Warum LTS Servereditions nichts sind

„Also diese Businesssoftware braucht RHEL oder Centos, weil das 6 Jahre eine stabile Umgebung garantiert.“

Solche Sätze kennt man vermutlich in der IT Szene zu Hauf, auch ich habe das schon von Kunden gesagt bekommen, die z.b. einen EPages Server betreiben wollten.

Sicher, aus Unternehmenssicht ist so ein Langzeitsupport erstmal eine gute Idee, allerdings genau bis zu dem Tag, an dem die 6 Jahre um sind. Für Großunternehmen ist da sicherlich kein Problem, da die Monate vorher eine Agentur beauftragen, die das auf einer neuen LTS Version zum Laufen bekommen sollten, für viel Geld übrigens.

Kleine Unternehmen werden den Tag verfluchen, an dem Ihnen Ihr IT-Betrater das aufgeschwatzt hat. Ich habe auf unseren Servern bereits 8 OS Upgrades durchgeführt, was alle 6 Monate ansteht und kann daher aus Erfahrung sagen, daß die vergleichsweise winzigen Änderungen, von sagen wir mal F22 auf F23, den Kunden überhaupt nicht auffallen. Selbst bei größeren Sachen, wo sich die PHP Version von 5.4 auf 5.5 geändert hat, hatten die meisten Kunden keine Probleme, weil deren Softwareupdates sauber eingespielt waren und schon lange vor unserer Umstellung, die neuen PHP Versionen verkraftet haben. Nur die Kunden mit Webanwendungen ohne Updates, die mußten von Hand ran und die 3 störensten Änderungen am Code selbst vornehmen, was aber dank der wenigen Änderungen pro OS Upgrade, immer nur wenig Zeit in Anspruch nimmt.

Dazu kommt, daß Projekte wie Typo3 / WordPress / Joomla in kurzen Zyklen entwickelt und aktualisiert werden, so daß es schon aus diesem Grund angeraten ist, mit diesen Updates mitzugehen. Kleine Änderungen sind im Alltag von kleinen Unternehmen zudem wesentlich leichter zu stemmen und zu koordinieren, als massive Änderungen nach 6 Jahren.  Davor kapitulieren die Unternehmen dann nämlich und lassen die Agenturen für viel Geld komplett neue Versionen Ihrer Shops aufsetzen. Merke: Wer ständig auf Stand bleibt, spart am Ende viel Geld.

Deswegen halte ich LTS aus meiner Erfahrung für den falschen Weg. Dabei ist es eigentlich egal, ob es sich um Server oder Desktops handelt, am Ende geht viel Zeit und Geld drauf, wenn das LTS abgelaufen ist.

DNF: gezielt downgraden

Neulich bei Wine : „Es geht mal wieder nicht, aber gestern gings noch.“

In einem anderen Beitrag habe schon einmal auf Downgrades hingewiesen. Wenn man mit DNF/YUM einen Downgrade eines Paketes durchführt, geht das erstmal sehr einfach:

dnf downgrade paketname

Aber leider kann es vorkommen, daß bis auf die Basisversion eines Pakets zurück gegraded wird. Wie kommt das, wo doch lediglich eine kleine Revisionsänderung durchgeführt wurde ?

Ganz einfach: Weil das alte Paket nicht mehr im Update-Repository ist und nur noch die uralte Basisversion im Fedorahauptrepository zu finden ist.

Umgehen kann man das so, aber ein bisschen Arbeit ist es schon:

  1. Einen Webserver einrichten oder idealerweise einen bereits fertigen Webserver auf folgende URL konfigurieren :http://dnf.meinedomain.de/$basearch/$releasever/fedora-old/Was in dem Fall meint, daß das Docroot in dem Pfad rauskommt, wo die BASEARCH, also die Basisarchitektur liegt. siehe Punkt 3 als Beispiel.
  2. folgende Datei anlegen : /etc/yum.repos.d/fedora-downgrade.repo  und das reinschreiben:[fedora-old]
    name=Fedora $releasever – $basearch – OLD
    baseurl=http://dnf.meinedomain.de/$basearch/$releasever/fedora-old/
    enabled=1
    gpgcheck=0
  3. jetzt von Koji ( koji.fedoraproject.org/koji/ )  das Paket heraussuchen und die nötigen Dateien der Versionen die man gern hätte, in das Verzeichnis seines Apaches kopieren, in dem das Repo erstellt wurde. Das könnte so aussehen : /home/meinusername/repository/x86_64/23/fedora-old/
    drwxr-xr-x 3 root root     4096  6. Mär 16:09 .
    drwxr-xr-x 4 root root     4096  6. Mär 16:00 ..
    drwxr-xr-x 2 root root     4096  6. Mär 16:09 repodata
    -rw-r--r-- 1 root root    54078  6. Mär 16:07 wine-1.9.3-1.fc23.i686.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root    54390  6. Mär 16:07 wine-1.9.3-1.fc23.x86_64.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root   106054  6. Mär 16:07 wine-alsa-1.9.3-1.fc23.i686.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root   108178  6. Mär 16:07 wine-alsa-1.9.3-1.fc23.x86_64.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root   143442  6. Mär 16:07 wine-arial-fonts-1.9.3-1.fc23.noarch.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root    59662  6. Mär 16:07 wine-capi-1.9.3-1.fc23.i686.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root    59874  6. Mär 16:07 wine-capi-1.9.3-1.fc23.x86_64.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root    74474  6. Mär 16:07 wine-cms-1.9.3-1.fc23.i686.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root    75418  6. Mär 16:07 wine-cms-1.9.3-1.fc23.x86_64.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root   108838  6. Mär 16:07 wine-common-1.9.3-1.fc23.noarch.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root 22652170  6. Mär 16:08 wine-core-1.9.3-1.fc23.i686.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root 22292142  6. Mär 16:08 wine-core-1.9.3-1.fc23.x86_64.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root   133074  6. Mär 16:08 wine-courier-fonts-1.9.3-1.fc23.noarch.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root 38597470  6. Mär 16:08 wine-debuginfo-1.9.3-1.fc23.x86_64.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root   159390  6. Mär 16:08 wine-desktop-1.9.3-1.fc23.noarch.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root    84534  6. Mär 16:08 wine-filesystem-1.9.3-1.fc23.noarch.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root    66710  6. Mär 16:08 wine-fixedsys-fonts-1.9.3-1.fc23.noarch.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root    53654  6. Mär 16:08 wine-fonts-1.9.3-1.fc23.noarch.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root   115838  6. Mär 16:08 wine-ldap-1.9.3-1.fc23.i686.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root   117914  6. Mär 16:08 wine-ldap-1.9.3-1.fc23.x86_64.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root    65850  6. Mär 16:08 wine-marlett-fonts-1.9.3-1.fc23.noarch.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root  1738630  6. Mär 16:09 wine-ms-sans-serif-fonts-1.9.3-1.fc23.noarch.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root    66506  6. Mär 16:09 wine-openal-1.9.3-1.fc23.i686.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root    68030  6. Mär 16:09 wine-openal-1.9.3-1.fc23.x86_64.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root    65110  6. Mär 16:09 wine-opencl-1.9.3-1.fc23.i686.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root    66114  6. Mär 16:09 wine-opencl-1.9.3-1.fc23.x86_64.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root    96042  6. Mär 16:09 wine-pulseaudio-1.9.3-1.fc23.i686.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root    96866  6. Mär 16:09 wine-pulseaudio-1.9.3-1.fc23.x86_64.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root    68910  6. Mär 16:09 wine-small-fonts-1.9.3-1.fc23.noarch.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root    79874  6. Mär 16:09 wine-symbol-fonts-1.9.3-1.fc23.noarch.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root    54238  6. Mär 16:09 wine-systemd-1.9.3-1.fc23.noarch.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root    72858  6. Mär 16:09 wine-system-fonts-1.9.3-1.fc23.noarch.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root   160394  6. Mär 16:09 wine-tahoma-fonts-1.9.3-1.fc23.noarch.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root    55270  6. Mär 16:09 wine-tahoma-fonts-system-1.9.3-1.fc23.noarch.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root   150314  6. Mär 16:09 wine-times-new-roman-fonts-1.9.3-1.fc23.noarch.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root    85858  6. Mär 16:09 wine-twain-1.9.3-1.fc23.i686.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root    87210  6. Mär 16:09 wine-twain-1.9.3-1.fc23.x86_64.rpm
    -rw-r--r-- 1 root root    66466  6. Mär 16:09 wine-wingdings-fonts-1.9.3-1.fc23.noarch.rpm
    
  4. Nun wechselt man in das Verzeichnis und führt den Befehl „createrepo .“ aus. Damit werden die repodata-Files erzeugt, die DNF und YUM brauchen.
  5. Wenn alles geklappt hat, kann man das Repo jetzt mit DNF finden.

Ist das der Fall und man downgraded wine, ist das die nächst neueste Version zu der, die bereits installiert ist und damit downgraded dnf das erst mal im Beispiel auf 1.9.3, bevor es dann mit einem weiteren Downgrade auf die Basisversion 1.7.x geht. Wenn man jetzt mehr als eine Version von Wine in dem OLD Repo hat, kann man sich recht komfortabel von einer Version zur nächsten bewegen und muß nicht erst alles per dnf erase löschen und dann mit rpm -i *rpm die gewünschte Version installieren. Aber nicht vergessen das Paket in der /etc/dnf/dnf.conf zu deaktivieren, sonst kommt das Update abends gleich wieder drauf.

Natürlich kann man in so einem Repo auch eigene RPM’s speichern. So ein Repo ist auch ein prima Cache, wenn man viele, viele Server hat, die sich dann die neusten Versionen aus dem eigenen Cache ziehen, statt alle von Fedora. Der Traffic bliebe dann z.b. im LAN.

Diese Woche im Netz

ZFS wurde endlich als stabile Version für Debian vorgestellt und soll kurzfristig für alle GNU Linuxe wie Fedora und Ubuntu usw. bereit stehen. ZFS ist ein Userland Filesystem, daß durch Dedublikation Speicherplatz einsparen kann. Wie das allerdings den meisten Endanwendern helfen soll, die kaum über doppelte Daten verfügen dürfen, ist mir ein Rätsel. Im Serverbereich ist die Dedublikation schon lange ein Thema, da hier tatsächlich oftmals die gleichen Daten anfallen. Beispiel: 10 User installieren WordPress 4.5. Mit ZFS gibt es die Files nur einmal auf der Platte, aber 10 User glauben Sie hätten das für sich 🙂 Im Prinzip sind das Symlinks auf Datenblockebene, die vom Filesystem selbst gemanagt werden. Ich bin mal gespannt wie stabil das wirklich ist, denn mein letzter Versuch endete im Datengau, zum Glück ohne realen Datenverlust.

Quelle: ZFS on Linux

Android Central hat T-Mobile geehrt, als den Carrier ( Mobilfunkanbieter ) bei dem man am einfachsten aus dem Vertrag raus kommt, wenn man wechseln will. Wie schlimm muß das bei den anderen sein, wenn der Mutterkonzern von T-Mobile, also die DTAG, schon ! 6 ! Monate braucht, um einen Festnetzanschluß zu kündigen und die Nummer zur Portierung freizugeben ?

Hab das gerade selbst erlebt, also keine Schmähkritik, sondern leider die Realität.

Quelle: How do i cancel T-Mobile

Endlich mal eine sinnvolle IT Entscheidung: der EuGH Gutachter meint, daß IP Adressen zwar persönliche Daten sind (, weil ja auch jeder sofort herausbekommen kann, wer die IP grade inne hat 😉 ), aber trotzdem von Webseitenbetreiber auf „Vorrat“ gespeichert werden dürfen, denn diese hätten ein „berechtigtes Interesse“ ihre Infrastruktur in Stand zu halten. Das meint übersetzt, daß man IP’s speichern darf, damit man z.b. DOSangriffe erkennen und abwehren kann.  Wir halten das für SINNVOLL!

Der Bundesdatenschutz sieht das übrigens anders, denn wenn es nach den Datenschutzgesetzauslegungen gehen würde, dürfte man die IPs nicht speichern, weil das persönliche Daten sind und die unterliegen ja, zu Recht, einem besonders starken Schutz. Dahingehend haben Datenschützer auch Webseitenbetreiber mit Strafe gedroht, sollte jemand mal IPs auf Vorrat speichern. Dumm nur, daß schon der Webserver im Errorlog die IPs speichert und man das nicht abschalten kann. Von den Accesslogs mal ganz abgesehen.

Quelle: Webseitenbetreiber dürfen IP langfristig speichern

Erst der Bundestag, dann die CDU, ob das am Prestige der CDU kratzt, nicht die erste Wahl gewesen zu sein? 😀

Quelle: russische Hacker sollen CDU angegriffen haben

Ein Kommentar:

Als Webhoster und Sachverständiger gegenüber den Ermittlungsbehörden, kann ich aus leidlicher Erfahrung sagen, daß das keine gute Entscheidung war, auch wenn Sie vom EU-Generalstaatsanwalt als Empfehlung stammt. Wir haben mit der neuen Regelung einen Freibrief für Kriminelle die jetzt per War Driving im WLAN um die Ecke alles von Erpressung, DOS Angriffen, Hacking, Identitätsdiebstähle usw. machen können, ohne das es eine Handhabe gibt. Da die Betreiber nicht mal grundlegende Informationen aufzeichnen werden, wie z.b. die MAC des Teilnehmers, gibt es keine relistische Chance mehr die Kriminellen zu finden. Was Freifunker als Sieg feiern, werden wir alle sehr teuer bezahlen. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

Quelle: Golem: BGH Entscheidung zur Haftung von Gästen
Quelle: Heise: Die-Hotspot-Wueste-lebt-Freude-ueber-Ende-der-WLAN-Stoererhaftung

Da hat das FBI wohl TOR-Benutzer durch eine Schwachstelle im TOR eigenen Firefoxbrowser enttarnt und Mozilla hätte jetzt gern den Exploit um die Schwachstelle zu fixen, sofern das in Firefox war.

Update: Mozilla ist mit seinem Gesuch gescheitert, an die genutzte Sicherheitslücke zu kommen 🙁

Quelle: FBI muss Mozilla keine Informationen ueber Sicherheitsluecke uebergeben
Quelle: Mozilla asks Court to disclose Firefox Exploit used by FBI to hack Tor users

Es scheint ja bei der Beantwortung der Frage „wie man WordPress installiert“ echte Defizite zu geben, deswegen einfach mal hier das Video schauen. Es zeigt die Installation auf einem Linux Webserver mit Apache und MariaDB Datenbankserver. Die Konfiguration von WordPress kommt dann ca. 1 Minute später im Video.

Quelle: Wie am WordPress installiert

Hungry Shark World

Screenshot by Marius

Ein Free-2-Play Titel macht grade viral bei Androidbesitzern mit  5 Millionen Downloads in der ersten Woche die Runde : „Hungry Shark World“ .

In App Store wurden bereits die ersten Nachahmungstäter gesichtet 😉 Wir stellen klar, das Spiel ist nur echt, wenn es von UBI SOFT kommt !

Wir haben es angespielt und es ist …. naja.. die Steuerung ist etwas zäh, trotz der 341 MB Installationsgröße lädt das Spiel beim Starten noch Sachen nach. Aber das Spiel scheint ganz nett zu sein. Spielt es aber lieber auf einem Tablet, beim Handyeinsatz verkrampft man so beim Spielen

Quelle: hungry-shark-world-goes-viral

Es scheint lustige IOT Türklingeln zu geben, die allerdings nicht nur das eigene Haus mit der Klingelfunktion versehen, sondern gleich die ganze Nachbarschaften „vernetzen“ 😀 Falls Sie auch eine „Ring Doorbell“ haben, sollten Sie mal prüfen, ob Ihre Tür nicht schon offen ist.

Quelle: some-ring-doorbell-pro-users-could-temporarily-see-other-peoples-houses

Microsoft ändert endlich seine Politik, das WLAN Passwort unter Windows 10 an die „Freunde“ des Besitzers zu „teilen“ 🙂

Quelle: windows10-wifi-sense

Und Sie fahren immer noch durch die Gegend, die gefakten GSM Basisstation in China, über die Spams und Trojaner verteilt werden. Laut Reportern, sollen in der Industrie vor rund 4 Jahren bereits 1,6 Millionen Menschen als Webdesigner, Hacker und Fahrer gearbeitet haben.

Quelle : China-Spam-ueber-gefaelschte-Mobilfunk-Basisstationen

… und dann war da noch die Sache mit dem nutzlosen H264Codec von Cisco für Fedora, der halt nur Baseline Profile codieren kann.

Quelle: OpenH264 in Fedora Workstation