Fedora hat Krita 4.1.8 bekommen und wir ein Problem

Freude, Fedora hat ein Krita Update bekommen \o/ … öhm…auf die sechs Monate alte Version 4.1.8, statt der aktuellen Version 4.2.2. Und damit einen Bug, den Linux Mint schon im Januar hatte, man kann jetzt nämlich das Fenster nicht mehr maximieren. WTF !

„Erfreut Euch an den Bugs, was anderes habt Ihr nicht!“ (Bill Gates)

Ich spare mir mal das lange Palaver über die Ursachen alte Versionen zu compilieren, wenn dann auch noch Bugs drin sind. *Kopfschüttel*  Der Fix ist jedenfalls denkbar einfach. Auf der rechten Seite sind Docker untergebracht. Auf den ersten Blick bemerkt man, daß die Seite komisch aussieht, weil jede Menge neue, völlig unnütze Docker da drin sind. Aus einem mir unverständlichen Grund, triggert das Krita dazu, das Maximize Button im Fensterrahmen abzulehnen und sonst auch alle Request an den Windowmanager das Fenster doch mal zu vergrößern zu verneinen.

Wenn man jetzt ein paar von den Dockern entfernt, braucht man vermutlich eh nicht, dann kommt zuerst die Maximize Funktion wieder und nach dem ersten Refresh des Fensterrahmens ist auch das Button wieder da.

Wer das Zitat von Bill Gates nicht kennt, kann ja mal auf den Text klicken 😉

Runes of Magic – Der schwarze Fix

So ein diabolisches Programm wie Runes of Magic hat man selten. Da möchte ich Euch einen Bug zeigen, für den ich endlich einen Fix gefunden habe, da zeigt sich der Bug nicht mehr 😀

Der Bug

Zum Glück braucht man es nur ein paar mal starten und der Bug manifestiert sich, als ob er Uhrzeitabhängig wäre 😀 Wem das hier bekannt vorkommt:

Dem kann ich jetzt helfen 🙂 Ein Fenster mit Fehlermeldungen, die nicht angezeigt werden, weil das Fehlerfenster einen Programmierfehler hat :D, ist vor dem Spielfenster zu sehen. Es läßt sich nicht wegbewegen und ist auch ansonsten einfach defekt.

Natürlich gibt es dazu dutzende Bugreports an Wine und Runes of Magic, aber die schieben sich gegenseitig den Fehlerteufel zu und machen nix.

Um das zu lösen, braucht Ihr wmctrl,  das Window-Manager-ControlProgramm, also quasi WMCP 😉 Der Befehl:

wmctrl -l

listet alle offenen Fenster Eures Desktops auf, was so aussehen könnte:

0x03800003 -1 MeinRechner Schreibtisch
0x0380000b -1 MeinRechner nemo-desktop
0x08400006 0 MeinRechner marius@MeinRechner:~
0x09800001 0 MeinRechner Runes of Magic
0x09800003 0 MeinRechner Error List
0x0a400019 0 N/A ROM-Fix1.png (2.6M) — Krita

Ihr seht den Titel des Fensters und die WindowID. Spontan wollte ich mit der WindowID und der -c Option von wmctrl das Fenster einfach schliessen, aber da spielt Runes of Magic nicht mit aka. das ignoriert das kaputte Windowsfenster einfach. Es müssen andere Mittel her 😀

Die Lösung

Die Lösung sieht dann so aus:

wmctrl -r „Error List“ -e 0,0,0,1,1

Damit wird das Fenster mit dem Titel „Error List“ auf dem derzeitigen Desktop, Links oben auf die Koordinate 0/0 geschoben ( da wars vorher schon ) und dann auf 1×1 Pixel reduziert. Es ist jetzt also nur noch genau ein Pixel links oben in der Ecke, wo man sowieso den Fensterrahmen hat. Damit ist es aus der Störgleichung entfernt und das Spiel kann losgehen.

Wer früher mühselig zig Restarts von Rom hingelegt hatte, bis das Fenster mal nicht zu sehen war, der kann jetzt aufatmen … endlich weg 😀

Ein kleines Manko gibts dann doch, wenn man die Arbeitsfläche wechselt, ist der Bug wieder da.

Also Terminal aufmachen  und eingeben : watch -n 5 „wmctrl -r \“Error List\“ -e 0,0,0,1,1″

Alle 5 Sekunden wird es damit automatisch wieder verkleinert.

mFUND oder wo unsere Steuern landen

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert über prototypefund.de mit 1,2 Millionen Euro Open Source Software, was das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur veranlaßte mal wieder die digitalen Neulandgeräte, sprich Smartphones, zu fördern:

http://www.bmvi.de/DE/DigitalesUndRaumentwicklung/DigitaleAgenda/Modernitaetsfonds/modernitaetsfonds_node.html

Am Ende soll Open Source Software dabei rauskommen, die bei GitHUB u.ä. hinterlegt sein muß. Da hätte man auch gleich „Freie Software“ fordern können, hätte man den Unterschied dazu gewußt. „Förderungswürdig“  wird beim MFUND übrigens so angegeben:

„Mit dem mFUND unterstützt das BMVI die Entwicklung digitaler Geschäftsideen, die auf Mobilitäts-, Geo- und Wetterdaten basieren. Dazu zählen z.B. neue Navigationsdienste, innovative Sharing-Plattformen, intelligente Reiseplaner oder hochpräzise Wetter-Apps.“

Wir haben Livewetterkarten mit Livefeed vom Satelliten, wozu brauchen wir noch mehr unnütze Wetterapps, die sich zudem alle widersprechen ? Das Wetter ist, wie es ist, da wo man halt grade ist. Verlassen kann man sich auf keine Wetterkarte, auch nicht bei Kachelmann oder dem hauseigenen Wetterfrosch. Nicht einmal aufs Wetter kann man sich verlassen, wie ein Test neulich bei einer Geburtstagsfeier im Freien ausdrücklich gezeigt hat: Eine Gewitterfront, die zielstrebig auf uns zu kam, meinte dann doch, daß die 70 km bis zu uns, für welche die Front knapp eine Stunde gebraucht hätte, den ganzen Aufwand nicht wert war und schwenkte dann einfach richtig England um. Dort wird sich die Schlechtwetterfront dann am Ende auch viel wohler gefühlt haben, mit all den anderen Schlechtwetterwolken, die üblicherweise in London ihr EU Hauptquartier haben.

Aber zurück zum mFUND: Wieviel Navigationsdienste glaubt man im BMVI eigentlich, braucht ein Autofahrer ? Könnte es sein, daß die Strecke freier wird, wenn alle anderen mit einer anderen App im Stau stehen ?  Oder nehmen wir  Filesharing, wie oft soll ich die eine Datei noch teilen ? Vor lauter Teilenbuttons kann man einige Webseiten schon gar nicht mehr als mit Inhalt versehen erkennen! Sollen wir jetzt auch noch eine Sharingapp bauen, welche die geteile Datei auf dem Handy des Freundes dann sofort/wahlweise/nie/irgendwann/nächsten Dienstag löscht ? also Snapfile erfinden ?  Oder war hier vielmehr gemeint, daß man sich selbst shared, damit die ganzen Apps was zutun haben ?

Fest steht, daß hier Geld zum Fenster hinausgeworfen wird, um Projekte zu finanzieren, die ohnehin keine Chance haben, weil die amerikanischen Startups die Idee schneller aufnehmen und umsetzen können, als deutsche Beamte den Förderantrag bearbeiten werden. Vergeßt es einfach, Eure Idee ist schon weg, bevor das erste Geld kommt !

Hat sich mal jemand die Frage gestellt, was mit der Volkwirtschaft passiert, wenn statt einer app, hunderte apps den gleichen Job machen? Nein, dann beantworte ich das mal: Einem Rudel von Investoren wird Geld dafür abgenommen, eine Reinkarnation eines bereits erfolgreichen Unternehmens zu bauen. Sollte es dem neuen Nachbau gelingen signifikante Anteile am Markt zu erobern, könnte die Strategie aufgehen und die neue Firma wird von der Alten aufgekauft. Wenn jetzt aber hundert neue Unternehmen die wenigen Marktanteile unter sich aufteilen, führt das zu einer Menge verlorenem Kapital und einer Reihe arbeitsloser Programmierer, weil die paar Kunden dem Marktführer egal sind und er die Firmen nicht aufkauft.

Volkswirtschaftlich betrachtet, ist das deswegen Schwachsinn, weil es am Ende nur Verlierer gibt. Die Firmen, die den neuen Firmen die Webservices zur Verfügung gestellt haben, müssen ihrerseits den wegbrechenden Kundenstamm kompensieren und werfen die eigens eingestellten Leute auch wieder raus. Die Kapitalgeber verlieren sowieso alles und die Entwickler in den neuen, aber alsbald liquidierten Firmen, wurden davon abgehalten mit Ihrer kostbaren Zeit etwas neues zu erschaffen, das im Gegensatz zur Reinkarnation sinnvoll ist und auf Dauer bestehen bleibt. Vielleicht die Vermieter der Lofts der kurzeitig reichen Startupgründer finden das toll, weil sie so die Mietpreisbremsen umgehen können, denn gewerbliche Vermietungen fallen ja ja nicht drunter.

Liebes BMVI, fördert doch mal etwas, was wir wirklich dringend brauchen:

Verständnis für freie Software
Den Unterschied zwischen Freier Software und Open-Source erklären
Sichere Smartphonehardware
Sichere Smartphoneupdates
Sichere Smartphonebetriebssysteme ( z.b. GNU Linux aufm Handy für Alle zur Pflicht machen)
Sichere Steuersoftware für AUTOS
Echten Datenschutz für Autofahrer
Schutz vor unsinnigen digitalen Zwangsanwendungen für Autos
Schutz vor unsinnigen EHealth Zwangsanwendungen und Datensammlungen
Schutz vor unsinnigen EPersoAusweisen und deren ebenfalls unsicher umgesetzten Zwangsanwendungen.
Schutz vor VPN/WLAN Anbietern, die Erpressern und anderen Kriminellen zur Hand gehen.
Eine Finanz-Elster die auch sauber updated !

oder am besten überhaupt mal die Pflicht der Anbieter für Ihr Produkt 2 Jahre nach Verkaufsdatum noch Updates anzubieten. Dafür könnte man ja mal Kohle rauswerfen. In dem Sinne, einen schönen Wochenstart.