Es war einmal ein Sambashare …

und dann kam Fedora 31 daher. Ich habe Zuhause diverse Geräte, die sich von meinem PC Videos in die Küche, ins Bad, ins hiesige Bett oder ins Hotelbett nach Paris ziehen können, falls NetFlix ausfällt 🙂

Es war einmal ein Sambashare …

Nun ist da ein älteres AOS4 Gerät dabei, welches außer Emails eigentlich nur als Unterhaltungsquelle für NetFlix oder meine eigene Videothek dient. Das liegt daran, daß es praktisch nichts wiegt und der Akku trotz des Alters lange hält. Die Rechenleistung reicht auch genau noch dafür aus, bei FHD wirds schon schwierig bis geht gar nicht mehr.

Jetzt stand der Wechsel auf Fedora 31 wegen Fedora 30 EOL sowieso an, also habe ich das 7.000 Schritte Update gestern mal gemacht. Das lief technisch gut, aber sehr lange und das trotz SSD. Nach dem Reboot gabs dann das von Windows schon bekannte Durchbooten ohne Bildschirm zucken. Wers mag, bitte. Bis auf ein VNC Problem in Python, das sich durch rustikales Nachinstallieren mit Gewaltandrohung von alten Paketen lösen lies, gab es keine nennenswerten Probleme.

Heute wollte ich dann in der Küche beim Mittag mal etwas laufen lassen, aber das bislang genutzt Programm meinte nur so, daß kein Server da wäre. Also habe ich nachgesehen, aber der Server war da. Das gleiche Programm, aber mit AOS5 als Basis, konnte den Sambaserver auch finden und nutzen, aber die AOS4 Version davon nicht. Das finde ich jetzt schon so komisch, daß ich dem Dev da mal eine Email geschrieben habe. Leider gabs noch keine Reaktion, falls die jemals kommen wird.

Also habe ich etwas geforscht und der Unterschied zu Fedora 30 war bei Samba, daß es dort noch Version 4.10.15 war und jetzt 4.11 ist. Mit 4.11 wurde per default NT1 aka Samba 1 deaktiviert. Nach sehr viel rumraten, weil Lösungen aus dem Netz dafür verliefen alle samt im Sande, hatte ich dann doch einen Weg gefunden:

[global]


client min protocol = NT1
server min protocol = NT1
security = user
ntlm auth = ntlmv1-permitted

Wenn man obiges in die /etc/samba/smb.conf einträgt und neustartet, dann geht auch wieder mit AOS4 Programmen 😉

Wenn Ihr das mal selbst testen müßt: smbclient -L //IP.ADDR/

Wenn da was angezeigt wird und in eurem Programm nicht, dann liegts an Eurem Programm 😉

 

Nvidia, Fedora, RPMFusion und der Bug, der nicht sein soll.

Diese Geschichte fängt an mit: „Es war einmal eine Grafikkarte“.

„Nvidia, Fedora, RPMFusion und der Bug, der nicht sein soll“

Wie Ihr wisst, gibt es von Nvidiatreibern verschiedene Versionsnummern, z.b. 340,390,440. 440 ist der aktuelle Treiber für GTX1050 Karten.

Jetzt wirft dieser Treiber beim Systemboot eine Fehlermeldung wie folgt:

[ 222.363327] [drm] Supports vblank timestamp caching Rev 2 (21.10.2013).
[ 222.363328] [drm] No driver support for vblank timestamp query.
[ 222.397236] [drm] Initialized nvidia-drm 0.0.0 20160202 for 0000:05:00.0 on minor 0
[ 222.406533] ————[ cut here ]————
[ 222.406534] refcount_t: underflow; use-after-free.
[ 222.406550] WARNING: CPU: 1 PID: 513 at lib/refcount.c:28 refcount_warn_saturate+0xa6/0xf0
[ 222.406551] Modules linked in: nvidia_drm(POE) nvidia_modeset(POE) nvidia_uvm(OE) snd_hda_codec_hdmi snd_hda_codec_realtek snd_hda_codec_generic ledtrig_audio snd_hda_intel nvidia(POE) snd_intel_dspcfg snd_hda_codec snd_hda_core snd_hwdep joydev snd_seq snd_seq_device edac_mce_amd drm_kms_helper snd_pcm kvm_amd snd_timer drm snd kvm ipmi_devintf sp5100_tco irqbypass wmi_bmof ipmi_msghandler k10temp i2c_piix4 soundcore pcspkr gpio_amdpt gpio_generic acpi_cpufreq nfsd binfmt_misc auth_rpcgss nfs_acl lockd grace sunrpc ip_tables dm_crypt hid_logitech_hidpp crct10dif_pclmul crc32_pclmul crc32c_intel ghash_clmulni_intel ccp r8169 aacraid hid_logitech_dj wmi pinctrl_amd fuse
[ 222.406576] CPU: 1 PID: 513 Comm: plymouthd Tainted: P OE 5.5.10-200.fc31.x86_64 #1
[ 222.406577] Hardware name: To Be Filled By O.E.M. To Be Filled By O.E.M./B450M Pro4, BIOS P3.90 12/09/2019
[ 222.406579] RIP: 0010:refcount_warn_saturate+0xa6/0xf0
[ 222.406581] Code: 05 2e 03 2e 01 01 e8 7b 8e bc ff 0f 0b c3 80 3d 1c 03 2e 01 00 75 95 48 c7 c7 18 99 3c 9d c6 05 0c 03 2e 01 01 e8 5c 8e bc ff <0f> 0b c3 80 3d fb 02 2e 01 00 0f 85 72 ff ff ff 48 c7 c7 70 99 3c
[ 222.406582] RSP: 0018:ffffb573c103fcb8 EFLAGS: 00010286
[ 222.406583] RAX: 0000000000000000 RBX: 0000000000000000 RCX: 0000000000000007
[ 222.406584] RDX: 0000000000000007 RSI: 0000000000000086 RDI: ffff9416ce859cc0
[ 222.406585] RBP: ffff9416bacbfce8 R08: 0000000000000413 R09: 0000000000000003
[ 222.406585] R10: 0000000000000000 R11: 0000000000000001 R12: ffff9416c70502e8
[ 222.406586] R13: ffff9416c7050000 R14: 0000000000000008 R15: 0000000000000000
[ 222.406588] FS: 00007f07558f3f00(0000) GS:ffff9416ce840000(0000) knlGS:0000000000000000
[ 222.406588] CS: 0010 DS: 0000 ES: 0000 CR0: 0000000080050033
[ 222.406589] CR2: 00007f0755072052 CR3: 00000004035c6000 CR4: 0000000000340ee0
[ 222.406590] Call Trace:
[ 222.406597] nv_drm_atomic_helper_disable_all+0xec/0x290 [nvidia_drm]
[ 222.406603] nv_drm_master_drop+0x22/0x60 [nvidia_drm]
[ 222.406616] drm_drop_master+0x1e/0x30 [drm]
[ 222.406628] drm_dropmaster_ioctl+0x4c/0x90 [drm]
[ 222.406639] ? drm_setmaster_ioctl+0xb0/0xb0 [drm]
[ 222.406651] drm_ioctl_kernel+0xaa/0xf0 [drm]
[ 222.406663] drm_ioctl+0x208/0x390 [drm]
[ 222.406675] ? drm_setmaster_ioctl+0xb0/0xb0 [drm]
[ 222.406678] ? do_filp_open+0xa5/0x100
[ 222.406681] ? selinux_file_ioctl+0x174/0x220
[ 222.406683] do_vfs_ioctl+0x461/0x6d0
[ 222.406685] ksys_ioctl+0x5e/0x90
[ 222.406686] __x64_sys_ioctl+0x16/0x20
[ 222.406690] do_syscall_64+0x5b/0x1c0
[ 222.406693] entry_SYSCALL_64_after_hwframe+0x44/0xa9
[ 222.406695] RIP: 0033:0x7f0755bb138b
[ 222.406697] Code: 0f 1e fa 48 8b 05 fd 9a 0c 00 64 c7 00 26 00 00 00 48 c7 c0 ff ff ff ff c3 66 0f 1f 44 00 00 f3 0f 1e fa b8 10 00 00 00 0f 05 <48> 3d 01 f0 ff ff 73 01 c3 48 8b 0d cd 9a 0c 00 f7 d8 64 89 01 48
[ 222.406697] RSP: 002b:00007ffced5fe798 EFLAGS: 00000246 ORIG_RAX: 0000000000000010
[ 222.406699] RAX: ffffffffffffffda RBX: 0000000000000000 RCX: 00007f0755bb138b
[ 222.406699] RDX: 0000000000000000 RSI: 000000000000641f RDI: 0000000000000009
[ 222.406700] RBP: 000000000000641f R08: 000055b6a6ff1df0 R09: 000055b6a6fa5010
[ 222.406701] R10: 0000000000000000 R11: 0000000000000246 R12: 000055b6a6ff2970
[ 222.406701] R13: 0000000000000009 R14: 0000000000000000 R15: 0000000000000000
[ 222.406703] —[ end trace fa45bb73ed0780f4 ]—
[ 222.411358] kauditd_printk_skb: 45 callbacks suppressed

Von Euch sieht natürlich jeder sofort, daß hier NVIDIA und PLYMOUTH im Spiel sind und das der Nvidiatreiber einen Fehler bei der DRM Initialisierung verursacht. Der Server bootet danach weiter, also erstmal nicht so wichtig. Es folgen die üblichen Dinge: Bugreport bei Fedora ( wegen Plymouth ) und bei RPMFusion ( wegen Nvidia ) erstellen, und komplett entäuscht werden… !

„Da ist kein Bug, gehen Sie weiter!“

Nun kann Fedora da nicht viel machen, wenn der Nvidiatreiber da Mist baut, außer natürlich, es übergibt dem Treiber schon was falsches, da könnte der Treiber dann nicht mehr soviel für den Bug. Das werden wir aber nie erfahren, denn der Bug wurde sofort beerdigt. Nagut, wir haben ja noch den RPMFusionreport.

Sagte ich, wir haben noch einen anderen offenen Bugreport? So kann man sich irren: „Your Bugreport has been closed with „WONT FIX“.Und dann stehen wir mit einem Fehler da, von dem alle Parteien sagen „Nicht mein Problem“. Doch, Eurer Problem! Wessen denn sonst?

Der Bug wurde in der Devliste von Nvidia zwar besprochen, aber es gibt leider keinen finalen Fix dafür:

Devliste: https://forums.developer.nvidia.com/t/bug-nvidia-440-64-kernel-5-5-6-stable-boot-trace-was-nvidia-440-59-kernel-5-5-1-stable-boot-trace/111643

Der derzeitige Stand ist: Geht halt nicht; und DRM geht dann halt auch nicht. Wobei letzteres sollte man eh abschaffen, falls damit das DigitalRightsManagement gemeint ist.

Was mich aber am meisten stört: „ist nicht unser Problem“. Von RPMFusion hätte ich erwartet, daß das offen bleibt, bis das von den Nvidiadevs gefixt wurde, schon um das Problem zu tracken, aber von Scott kann man halt oft nichts anderes erwarten.

Fedora hat Krita 4.1.8 bekommen und wir ein Problem

Freude, Fedora hat ein Krita Update bekommen \o/ … öhm…auf die sechs Monate alte Version 4.1.8, statt der aktuellen Version 4.2.2. Und damit einen Bug, den Linux Mint schon im Januar hatte, man kann jetzt nämlich das Fenster nicht mehr maximieren. WTF !

„Erfreut Euch an den Bugs, was anderes habt Ihr nicht!“ (Bill Gates)

Ich spare mir mal das lange Palaver über die Ursachen alte Versionen zu compilieren, wenn dann auch noch Bugs drin sind. *Kopfschüttel*  Der Fix ist jedenfalls denkbar einfach. Auf der rechten Seite sind Docker untergebracht. Auf den ersten Blick bemerkt man, daß die Seite komisch aussieht, weil jede Menge neue, völlig unnütze Docker da drin sind. Aus einem mir unverständlichen Grund, triggert das Krita dazu, das Maximize Button im Fensterrahmen abzulehnen und sonst auch alle Request an den Windowmanager das Fenster doch mal zu vergrößern zu verneinen.

Wenn man jetzt ein paar von den Dockern entfernt, braucht man vermutlich eh nicht, dann kommt zuerst die Maximize Funktion wieder und nach dem ersten Refresh des Fensterrahmens ist auch das Button wieder da.

Wer das Zitat von Bill Gates nicht kennt, kann ja mal auf den Text klicken 😉