Fedora: Xen bootet endlich wieder aktuelle Kernel

Paravirtualisierte Virtuelle Maschinen eines XenServers booten endlich alle wieder die aktuellen Kernel, ein Grund zu feiern.

It’s Time to Party \o/

Die Einleitung mag dem Einen oder Anderen komisch vorkommen, aber auf den Tag habe ich lange warten müssen. Seit einiger Zeit booteten die Kernels von Fedora nicht auf Paravirtualsierten VMs vom XenServer. Zudem liefen die Kernel 4.16.x bis 5.0.0 echt instabil, so daß diese sich nach Stunden bereits reseteten. Richtig gelesen RESET, nicht Crash. Das ist so ziemlich die mieseste Art eines Kernelbugs, da man nicht mal sehen kann, was da wo gecrasht ist.

Unzählige Bugreports an RedHat und Citrix später ist nun endlich soweit, die aktuellen Kernel 5.0.16 laufen stabil und, das beste daran, booten überhaupt wieder auf allen XenServer-Versionen.

Damit bekommen die VMs auch die neueste Firmware für die CPUs mit und angesichts diverser neuer Intel-CPU Schwachstellen, eine wirklich beruhigende Angelegenheit. Daher 😀

 

Alternativ die Studioversion von Andrew W.K.’s Time to Party!

Ich finde ja den Live Sound trotz der Störgeräusche einfach besser. Das der als Band ein ganzes Stadion gefüllt hat, will man kaum glauben, oder? 😉

Linux – Die Legende von Edgar

Die Legende von Edgar ist jetzt kein Artikel zum Personenkult von Edgar in der Linuxwelt, nein, vielmehr ein Jump&Run-Game wie man es in unseren Kindertagen gespielt hat, nur mit besserer Grafik und Sound 🙂

Zur Storyline

Edgar ist von Beruf Sohn, ein Genie und seine Berufung ist, seinen Vater aus dem Kerker des bösen Zauberers, dessen Name nicht genannt wird, zu befreien. Das zumindest legen die ersten drei Spielszenen nahe. So mutig Edgar auch an die Sache ran geht, blendet er komplett aus, daß sein Vater die Nacht auch bei einer anderen Frau  verbracht haben könnte, Ihn offensichtlich vergessen hat und vermutlich gerade durch die Weltgeschichte rennt. Um herauszufinden, ob der Vater wirklich von dem Zauberer ohne Namen verschleppt wurde und vor allem, wieso überhaupt ???? Dazu müßt Ihr Edgar auf seinen Abenteurer begleiten!

Schritt 1 – An Waffen kommen

Bösen Zauberern kommt man überlicherweise auf zwei Arten bei, man freundet sich mit einem Drachen an und der brät den Zauberer am Spieß, oder man schlägt ihm den Kopf ab. Für letzteres braucht man Waffen und die muß man sich bei Freunden leihen. Jetzt wollen die natürlich was dafür haben, also gehts erst mal in den Wald Holz hacken und damit man das kann, muß man dort erst einmal die AXT finden.

Wer jetzt einfach losrennt und im Wald sucht, wird nicht weit kommen, weil die Waldbewohner nicht ganz ohne sind. Daher erst mal einen weiteren Job annehmen und die Spitzhacke besorgen, denn anders als durch seine Hände, kann Edgar damit die Waldbewohner erledigen und sich so seine verloren gegangenen Lebenspunkte auffrischen, was Maggie übrigens auch kann, wenn man die denn findet.

Wer mehr Hilfe braucht, könnte das Video ansehen, ansonsten rate ich dringend davon ab, damit man es selbst erfahren kann 😉

 

Ich hab es angespielt und es ist leicht zu spielen. Wer fleißig an allen Speicherpunkten absichert und sich nicht  offensichtliche Flapsigkeiten mit Edgar leistet, der wird eine ganze Weile daran Spaß haben.

Unter Fedora installieren

Mit  „sudo dnf install edgar“ oder über den Softwarecenter installiert Ihr das Spiel:

Powertop SegFaultet … schon wieder

Wer im März und April das Blog verfolgt hat, der konnte an der Tablet Artikelserie praktisch nicht vorbeikommen. In dem Beitrag Das Surface Pro 4 mit dem Linux Touch wurde PowerTop vorgestellt und wie man damit die Laufzeit des Tablets verlängern kann.

Segmentation Fault

Als der Beitrag geschrieben wurde, war PowerTop gerade nicht einsatzbereit, weil es Segmentation Faults produziert hat, so eine eher unspezifische Fehlermeldung die alles als Ursache haben kann. Da neben mir auch andere diesen Bug bei PowerTop gemeldet hatten, wurde zwischenzeitlich eine Version verteilt, die wieder lief.

Leider ist die neuste Version schon wieder buggy. Diesmal wissen wir aber ungefähr wieso:

failed to mmap with 12 (Cannot allocate memory)
failed to mmap with 12 (Cannot allocate memory)
failed to mmap with 12 (Cannot allocate memory)
failed to mmap with 12 (Cannot allocate memory)
failed to mmap with 12 (Cannot allocate memory)
failed to mmap with 12 (Cannot allocate memory)
failed to mmap with 12 (Cannot allocate memory)
failed to mmap with 12 (Cannot allocate memory)
failed to mmap with 12 (Cannot allocate memory)
failed to mmap with 12 (Cannot allocate memory)
failed to mmap with 12 (Cannot allocate memory)
failed to mmap with 12 (Cannot allocate memory)
failed to mmap with 12 (Cannot allocate memory)
failed to mmap with 12 (Cannot allocate memory)
failed to mmap with 12 (Cannot allocate memory)
failed to mmap with 12 (Cannot allocate memory)
failed to mmap with 12 (Cannot allocate memory)
failed to mmap with 12 (Cannot allocate memory)
failed to mmap with 12 (Cannot allocate memory)
failed to mmap with 12 (Cannot allocate memory)
failed to mmap with 12 (Cannot allocate memory)
failed to mmap with 12 (Cannot allocate memory)
failed to mmap with 12 (Cannot allocate memory)

Bleibt zu hoffen, daß es wieder recht zügig behoben wird. Scheint eine Krankheit zu sein, zuviel Speicher zu allokieren: Nachzulesen im Artikel …. I wish

Games: Astrolords mit Touchsupport?