419 Scam der Uni Osnabrück oder doch der Brasilianischen Regierung :)

Ok, heute habe mal was feines an Scam Email für Euch. Involviert sind: Die Uni Osnabrück und die Brasilianische Regierung, ein 96 jähriger Gönner und sehr, sehr viel Geld 😀

419 Scam der Uni Osnabrück oder doch der Brasilianischen Regierung 🙂

Erstmal zum Inhalt der der Scam-Email:

Hallo,

Sie haben eine Spende von fünf Millionen Euro gewonnen

Ich bin LEONARD H. AINSWORTH, ein australischer Geschäftsmann. Ich bin seit vielen Jahren der Gründer mehrerer sehr erfolgreicher Unternehmen. Nun, ich bin 96 Jahre alt.

2017 habe ich das Giving Pledge unterschrieben und mich den anderen 204 Personen oder Paaren angeschlossen, die versprochen haben, mindestens die Hälfte ihres riesigen Vermögens für philanthropische Zwecke zu verschenken.

Danach kommen jede Menge Links zu echten Seiten. Natürlich noch mehr Geschwaffel und nochmal der Glückwunsch zu den 5 Millionen € 😀 Das der Text in einem holprigen Deutsch daher kommt, daß zwar rechtschreibtechnisch korrekt ist, aber von der Wortwahl her nicht, deutet wohl auf den Einsatz einer Übersetzungssoftware hin.

Das der Text in Deutsch ist geht auch mit unserem ersten Merkmal einher:

Return-path: <maikeller@uni-osnabrueck.de>
To: Recipients <maikeller@uni-osnabrueck.de> 
From: LEONARD H. AINSWORTH <maikeller@uni-osnabrueck.de> 
Date: Wed, 26 Aug 2020 20:30:07 -0700
Subject: Glückwunsch- Spende

Eine etwaige Antwort geht dann an eine völlig andere Wegwerfadresse bei Microsoft:

Reply-To: lenhainsworthgivingpledge@outlook.com

Schauen wir uns mal an, wo das wirklich her kam:

Received: from [131.72.217.136] (helo=webmail.seciju.to.gov.br)
	by ****************** with esmtps (TLSv1.2:ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384:256)
	(envelope-from <maikeller@uni-osnabrueck.de>)
	id ****************; Thu, 27 Aug 2020 11:59:45 +0200
Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
	by webmail.seciju.to.gov.br (Postfix) with ESMTP id 5F9CD128ACF;
	Thu, 27 Aug 2020 00:29:25 -0300 (-03)

Ein Webmailserver der brasilianischen Regierung .. Strike \o/  Und das ist auch noch … Trommelwirbel .. Das „Sekretariat für Staatsbürgerschaft und Justiz“ 😉 unbezahlbar sowas 😀

Falls jemand darauf antworten will, sollte er sich klar sein, daß das ein 419 Scam ist, d.b. der Betrüger wird sich irgendwelche Gebühren für die Zahlung, z.b. Notargebühren , Anwaltskosten, Bankkosten usw.  ausdenken und vorher vom Opfer fordern. Benannt wurde das nach dem Paragraphen 419 des nigerianischen Strafgesetzbuches. Ja, denn aus Nigeria wurde die Masche zwar nicht erfunden, war aber in den 80er Jahren so stark verbreitet, daß sich die nIgerianische Justiz genötigt sah, einen eigenen Strafparagraphen einzuführen, die 419 😉

Schlag ins Gesicht der Spammafia – 281 verhaftet

Am Ende immer die gleiche Prozedur: Weg damit in die digitale Mülltonne 🙂

Schwachstellen im Apache Webserver < 2.4.44

Wer Apache als Webserver einsetzt, sollte jetzt aufpassen, denn wir haben jeweils eine  RCE und eine DOS Schwachstelle.

Schwachstellen im Apache Webserver < 2.4.44

In Apache wurden drei Schwachstellen identifiziert und im August behoben. Leider hat man u.a. bei Fedora vergessen, das publik zu machen, deswegen hier die Erinnerung für Euch:

Im HTTP2 Modul sind zwei Schwachstellen enthalten, die zum Crash führen und damit als DOS (Denial of Service) gelten:

important: Push Diary Crash on Specifically Crafted HTTP/2 Header (CVE-2020-9490)
moderate: Push Diary Crash on Specifically Crafted HTTP/2 Header (CVE-2020-11993)

Beide Schwachstellen kann man auch per Konfigurationsänderung abwehren, falls man keine gepatchten Webserver bekommen kann, oder noch nicht hat:

Je nachdem was Ihr für eine Distro habt, wird HTTP2 an verschiedenen Stellen aktiviert. Bei Fedora bietet sich an, eine eigene kleine Config in conf.modules.d/ anzulegen. In die Datei kommen zwei Einträge:

99-mitigate-http2.conf:

H2Push off
LogLevel warn mod_http2.c:error

Dann mit „systemctl httpd restart“ den Server neustarten. Die erste Anweisung behebt die 2020-9490 und die zweite sagt dem HTTP2 Modul, es soll nur kritische Sachen loggen, anstatt auch Warnungen. Das ist wichtig, da Angreifer über einen provozierten Fehler den Logging-Pool der Prozesse stören können und das führt dann zum Crash, was aber nur geht, wenn der Fehler auch geloggt wird.

moderate: mod_proxy_uwsgi buffer overflow (CVE-2020-11984)

Wer mit dem WebSocket Proxy uwsgi arbeitet, der muß updaten, eine Mitigation der möglichen Remote-Code-Schwachstelle ist nicht möglich. Bis zum Update kann man das Modul auch abschalten:

Für Fedora wäre das hier in conf.modules.d/00-proxy.conf:

# LoadModule proxy_uwsgi_module modules/mod_proxy_uwsgi.so

Einfach ein # vor die Ladeanweisung und den Webserver mit „systemctl httpd restart“ neustarten. Natürlich funktionieren die Proxy Tunnel, die auf „uwsgi:://server:port/uri“ lauten, dann nicht mehr. Habt Ihr noch einen vhost konfiguriert, der das benutzen möchte, wird der Start des Webservers nicht funktionieren.

Updates vorhanden

Updates auf die 2.4.46 liegen für Fedora bereit. Für alle, die Ihre Server per Autoupdate versorgen, hat sich das Problem damit bereits erledigt.