Fedora 28 und das Upgradeaftermatch

„Hey, Fedora 27 ist Geschichte, freu Dich auf Fedora 28, User!“ Ich habe ihn nicht gehört, aber der MCP hat das bestimmt vorhin beim Upgrade gesagt oder gedacht. Leider hat es nicht funktioniert.

Keine Friends in Sicht…

Ja, heute war es soweit: das obligatorische Sechsmonatsupgrade auf Fedora 28 war dran. Auf dem Laptop läuft es seit letzter Woche, also sollte das ja jetzt kein Problem werden. Flugs den Desktop stoppen, in eine Root-Shell und DNF mit Arbeitsanweisung versorgen. Gesagt, getan. 15 Minuten später waren alle 3800 Pakete geladen und bereit. Zwei unwichtige Downgrades und 3 unwesentliche Altpaketentfernungen waren abgesegnet. Schritt 1/7550 kam in Sicht und …. hey… (nanü? Was ist mit der Absatzüberschrift los?)… ging 🙂

7550 Schritte später, wartet mein Cursor, meine Root-Shell und mein neues Fedora auf mich, also „reboot“ getippt, beide Daumen zerquetscht und gewartet. Bios .. Grub \o/ … die seit Jahren vertraute Meldung, daß die Kernel-Module vom Systemd nicht geladen werden konnten…( Anm.d.R „auch diesmal“ wieder nicht 🙁 ) .. Fedora Bootlogo… wird weiß… Login! … DESKTOP! … P.R.O.G.R.A.M.M.E !.! … was ist das denn?

„Wollen Sie die Default Ordner rename to die lokal gewählte Sprache…“

Was zum Geier… wie kommt Cinnamon darauf, daß ich bei einem Deutschen Desktop englische Verzeichnisnamen haben können wollte? Könnten die Spracheinstellungen defekt sein? Nachguck.. Nö. Deutsch/Deutsch. Sieht ok aus. „Da hat bestimmt Gnome beim Update was zerlegt.“ war der Gedanke, also ins Gnome gewechselt… was ein schwerer Fehler war, den GNOME ist nicht mehr .. DAS hat es tatsächlich beim Upgrade zerlegt, denn die Gnome-Shell kommt nicht an den Start. Die Programme schon, aber ohne Windowmanager nützt das nicht viel 😀 … Hmm.. Programme melden sich aber in Deutsch, das ja komisch.

Mit STRG+ALT+F3 ab in die Root-Shell, anmelden …. was ist das denn? „setlocale: Konnte LC_TIME nicht setzen“ (War natürlich auf english, aber zum besseren Verständnis wird es hier eingedeutscht). Wie kann das denn sein?

Kurz mal die Umgebungsvariablen checken:

# strings /proc/self/environ 
...
LANG=de_DE.UTF-8
...
_=/usr/bin/strings


# locale
LANG=de_DE.UTF-8
LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
LC_NUMERIC="de_DE.UTF-8"
LC_TIME="de_DE.UTF-8"
LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
LC_MONETARY="de_DE.UTF-8"
LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
LC_PAPER="de_DE.UTF-8"
LC_NAME="de_DE.UTF-8"
LC_ADDRESS="de_DE.UTF-8"
LC_TELEPHONE="de_DE.UTF-8"
LC_MEASUREMENT="de_DE.UTF-8"
LC_IDENTIFICATION="de_DE.UTF-8"
LC_ALL=

Alles ok, Deutsch ist eingestellt. Übersetzungen gingen ja in den Programmen, aber tatsächlich war die Zeit in English mit 12H+AM/PM .. schauen wir doch mal mit strace auf welche Locale will das Programm eigentlich zugreifen: also „strace -f locale de_DE.UTF-8“ eingegeben und es würde gern diese Datei benutzen „/usr/lib/locale/de_DE.utf8/LC_TIME“ … ist ja merkwürdig, die ist gar nicht vorhanden…. hey! den ganzen Ordnerbaum gibt es gar nicht! HIER FEHLT DEUTSCH!

Und so behebt man das

Die Sachelage ist klar: Keine Deutsche Locale vorhanden, also nachinstallieren. Da wir den Pfad kennen, fragen wir dnf wer das bereitstellen könnte:

# dnf provides „/usr/lib/locale/de_DE.utf8/LC_TIME“

glibc-langpack-de-2.27-32.fc28.x86_64 : Locale data for de
….

also installieren wir das und rebooten kurz ( damit auch die Bootprozesse in Deutsch melden können, wenn Sie das wünschen):

# dnf install glibc-langpack-de

und da merkt man dann, daß das kein Witz war, weil der jetzt „j“ nicht mehr als „ja“ => „yes“ erkennt .. muß man also wirklich „y“ drücken 🙂

Nach dem Reboot war es dann in Ordnung. Warum der den Language-pack nicht installiert hat, werden wir nicht erfahren. Um GNOME werde ich mich wohl mit „rm -rf .config/gnome-session“ kümmern müssen.

Update Tag 2:

Die WetterApp geht nicht. Libmozjs crasht beim Start extrem hart, incl. Coredump. Autsch. Mal sehen was von den HinterbänklerApps noch so nicht geht.

QPhotorec und das Danach

Ja, jetzt ist es passiert. Ich habe aus Versehen ein paar Bilder gelöscht. Zum Glück hatte ich von früher bereits QPhotoRec auf dem Rechner, so daß ich gleich loslegen konnte.

Die Konstellation

Auf einer reinen Datenplatte waren PNG Bilder, die aber keine PNGs sondern JPEGs waren (danke Tello Devs, Ihr seid echte CodeMonkeys wie Sie im Buche Tannenbaum stehen 🙁 ). Die sollten zwecks verscripteter Umbenennung ( falls das mal wer braucht: for i in *.png;do mv $i ${i%png}jpg; done ) und Voransicht auf eine SSD verschoben werden und dann, nach der anschliessenden Bearbeitung, wieder auf die Datenplatte zurück. So der Plan.

Jetzt was wirklich passierte. Die Bilder wurden auf die SSD verschoben, aber nicht aus Listenansicht des Verzeichnisses, sondern aus der Nemo eigenen Suchergebnisliste (von PNGs). Beim Verschieben ist das Programm ganz clever und findet dann die gesuchten Bilder lustigerweise gleich wieder, weswegen ich dachte, ich hätte COPY statt MOVE benutzt. Da das in Nemo nur eine SHIFT-Taste weit auseinander liegt, sahs ich einem Irrtum auf .. und weg waren die Bilder auf der Zielpartition und der Quelle. Kann passieren.

Da es eine Datenpartition war, bestand keine Gefahr das die gelöschten Bilder überschrieben werden, also kam QPhotoRec zum Einsatz. 3,8 Milliarden Blöcke später lagen 181.685 PNG und 3.106 JPG Bilder auf der Zischenlagerplatte ( nie auf die zu rettende Partition zurücksichern! Wichtig !)  verteilt auf 370+ Ordner! und natürlich 99,9% Schrott. Für Euch noch wichtig, QPhotoRec kann man auf bestimmte Dateientypen einschränken, sonst wäre da noch sehr viel mehr gekommen 😉

Wie man den Datenwust jetzt optimal ignoriert

180k Dateien.. von Hand durchsehen? Wohl kaum. Daher zwei Wege das zu Beschleunigen:

1. „file“ auf eine Datei gleichen Typs anwenden:

1539788463675.jpg: JPEG image data, JFIF standard 1.01, aspect ratio, density 1×1, segment length 16, Exif Standard: [TIFF image data, little-endian, direntries=4, manufacturer=RYZE, model=RZ001, software=v01.04.35.01], baseline, precision 8, 2592×1936, frames 3

Da die Bilder der Drohne in meinem Fall alle die gleiche Auflösung haben, kann man jetzt einfach so suchen:

file recup_dir.?/* | grep 2592×1936
file recup_dir.??/* | grep 2592×1936
file recup_dir.1??/* | grep 2592×1936
file recup_dir.2??/* | grep 2592×1936
file recup_dir.3??/* | grep 2592×1936

Wenn in einem Verzeichnis ein Bild der Drohnenauflösung zu finden ist, würde es angezeigt werden.

2. „find recup_dir.* -size +200k -exec gnome-open {} \;“

Der Befehl sucht nach Dateien > 200kb und zeigt die mit gnome-open an. Ok, ist nur ein Befehl mit einigen Annahmen, aber jeder Menge Treffer, die man selbst durchsehen muß. Es schränkt aber das zu durchsuchende Material auf ein paar Treffer ein. Kommt natürlich darauf an, was QPhotoRec so alles gefunden hat.

Ich habe meine Bilder wieder und Ihr ein paar Ideen, wie man nach dem Recovery effizient an die Sache rangeht. Kleine Anmerkung: Nemo hat einen Papierkorb, wäre nicht passiert, wenn man den benutzt hätte 🙂

Multi-Netzwerk-Lautsprecher mit Linux

Wer den kleinen Rant über die selbstverschuldete Unselbstständigkeit der Heise-Redakteure gelesen hat, und aufmerksam am Ball geblieben ist, dem seit hiermit mitgeteilt, daß ich die geäußerte Drohung wahr gemacht habe 🙂

War jetzt nicht so richtig schwer

Ich habe ein Latenzgleiches Playback von QMMP an 3 Abnehmer realisiert – mit Bordmitteln!

PulseAudio-LautstärkenkontrolleDa ich natürlich nur begrenzt Rechner habe, habe ich als Abnehmer auch die Lokalen Audioschnittstellen benutzt (oben im Bild)  um die Latenzgleichheit zu testen.

Ein Laptop im WLAN diente als Kontrolle und es klappt bislang 1a 🙂

Ich werde jetzt wohl eine Steuersoftware bauen, die die nötigen Befehle kennt und Einstellungen bereitstellt, aber das ist kein Hexenwerk mehr, sondern reine Fleißarbeit.

PulseAudio und WLAN-Technik aus der POST-Avengers Ära machen es möglich.

Android ist schneller

Eine Probe mit Android als Abnehmer war auch erfolgreich, aber nicht synchron. Liegt vermutlich an dem kleineren Buffer der App im Vergleich zum PC-Programm. Da ich den Sourcecode habe… 😀 Ich muß da eh ran, also kein Aufwand.

@Heise: Told you so! OpenSource rulz.

Schaut mal in einige Wochen rein, obs was nettes zu Weihnachten für Euch gibt 😀

Falls einer eine praktikable Idee hat, wie man ein Fabrikneues Raspi in ein WLAN ohne Tastatur und Monitor bekommt ( WPS-Taste z.b. ) dann findet Ihr im Haupt-Impressum eine Kontaktemailadresse.

Kleine Anmerkung

Für Videos abspielen braucht man einen Player wie MPV mit dem man die -2900ms Audio/Videoversatz ausgleichen kann.