Gnome 3.26 vorgestellt

Auf der Seite Gnome.org stell Gnome Euch deren neue Vision vom Desktop vor. Wie vor Monaten schon angedroht, hat sich das Einstellungsfenster verändert, es ist jetzt nicht mehr klein, schlank und effizient 🙁 . Es war aber schlimmer geplant, als es jetzt gekommen ist. Ich bin mal gespannt, ob man es wirklich wieder umschalten kann.

Transparente Titelzeilen kennt man von anderen Gnome-Themes schon länger, wo ist da die Verbesserung ? Darunter schieben kann man eh nichts, weil man es nicht erkennen könnte. Was soll sowas ?

Wer sich das selbst ansehen will : Download – Opensuse Livedisk mit Gnome 3.26

Die Demo ist allerdings arg limitiert, man kann z.b. mit Boxen keine 1920×1080 einstellen, weil das Display von 1024×768 hard eingestellt ist im Image 😀 Nicht soo tragisch 😉 Die Selectbox zum Einstellen der Bildschirmgröße ist allerdings einfach Schrott. WARUM GÖTTER DES DESIGNS ????!!!!

Es fällt weiterhin auf, daß Punkte die früher eigenständig waren: Bildschirm, Wacom Artpads, Maus usw. zu „Geräte“ zusammengefaßt wurden. Macht zwar Sinn, man muß aber jetzt viel suchen bis man Punkte wiederfindet, denn gerade das Wacom fühlt sich ja nicht wie ein „Gerät“ an, ich konfiguriere ja auch nicht „ein Gerät“, sondern das Verhalten von Artpads an sich.

Der Testsound ist übrigens „tod“, auch wenn er normal in den Einstellungen angezeigt wird 😀 Es ja auch nur eine VM, da muß das nicht klappen 😉 Genauso wenig, wie das Erkennen meines 1 Gb/s Anschlußes, der einfach mal auf 100 Mb/s verkleinert wird 😀

Bluetooth und Netzwerk zu trennen, ist meiner Meinung nach Quatsch, weil Bluetooth ist wenn überhaupt unter „Geräte“ aufzulisten. Das gleiche gilt für Wi-Fi. Wenn, dann ist gerade Wi-Fi ein Netzwerk, wieso steht das nicht unter Netzwerke ? Diese neuen Einstellungen sind also nicht mal richtig durchdacht worden 🙁  Die Punkte stehen nur oben, weil  sie relativ oft auf Laptops aufgerufen werden, also eine Art Abkürzung sein sollen. Wer Gnome einsetzt wählt sein Netzwerk sowieso nicht über Netzwerke in den Einstellungen aus, sondern im Netzwerkmenüeintrag des Contextmenüs rechts oben in der Titelzeile. Es ist also völlig unsinnig, die Punkte nicht in Ihre Kategorien zu verschieben.

Genug geärgert! Wenden wir uns erfreulicheren Dingen zu: poweroff klappt wunderbar 😀

 

 

Was man bei Wallpapern falsch machen kann ;)

Was könnte man bei einem Wallpaper falsch machen ? Naja, es könnte das falsche Format sein, das falsche Thema, absolut ungeeignet um noch Icons erkennen zu können, oder … ja, oder man vergißt seinen Namen darin .. 🙂


Quelle: http://blog.fpmurphy.com/blog-images/gnome3cust1-6.png

So unreflektiert verlinkt wurde das Bild dann auf diesen Webseiten : http://www.zrarts.com/Gnome-Wallpaper/ und http://bsnscb.com/gnome-wallpapers.html. Was das aber mit Gnome zu tun hat, konnte ich nicht rausfinden, außer daß das Bild auf einem Gnome-Desktop eingebunden war. Den Artikel beim Blog habe ich auch nicht gefunden.

Beim Durchsehen der Webseite, gab es dann auch den einen oder anderen Schatz als Background zu entdecken, obwohl ich ja was anderes gesucht hatte. Es lohnt sich also auch mal nach Wallpapern zu suchen.

Securityhinweis: Das Bild wird von der Webseite des original Blogs eingeblendet, was bei https:// Verbindungen zu einem Warnhinweis führen wird.

Update 5.4. : Mittlerweile ist klar, daß das Bild aus einem Beitrag zur Vorstellung von Gnome stammt. Wie es aber ungefiltert als Wallpaper auf den Webseiten geendet ist, entzieht sich weiterhin meiner Kenntnis.