Cinnamon: 30% GPU usage im Leerlauf mit NVIDIA Treibern

Ihr habt Eure Nvidia Treiber aktualisiert und nun sind Gnome und Cinnamon dabei, Eure GPU im Leerlauf zu beschäftigen oder Ihr könnt gar nicht mehr sauber einloggen, weil Cinnamon mit 100% CPU Last läuft nach dem Login? Dran bleiben!

Cinnamon: 30% GPU usage im Leerlauf mit NVIDIA Treibern

Euch kann geholfen werden.

Ich habe das jetzt ein Jahr vor mir her geschoben, weil es einfach nicht zu beheben war, aber jetzt gings doch.

Als ich meine erste GTX1050 so um 2012/2013 gekauft hatte, schrieb der Installer die folgende xorg.conf zusammen:

...
Section "Device"
    Identifier     "Device0"
    Driver         "nvidia"
    VendorName     "NVIDIA Corporation"
    BoardName      "GeForce GTX 1050"
EndSection

Section "Screen"
    Identifier     "Screen0"
    Device         "Device0"
    Monitor        "Monitor0"
    DefaultDepth    24
    Option         "Stereo" "0"
    Option         "nvidiaXineramaInfoOrder" "DFP-4"
    Option         "metamodes" "HDMI-1: nvidia-auto-select +0+0 {ForceCompositionPipeline=On, ForceFullCompositionPipeline=On, AllowGSYNC=Off}, DVI-D-0: 1280x1024_75 +1920+56 {ForceCompositionPipeline=On}"
    Option         "SLI" "Off"
    Option         "MultiGPU" "Off"
    Option         "BaseMosaic" "off"
    SubSection     "Display"
        Depth       24
    EndSubSection
EndSection

Seit Nvidia 550.90+ funktionierte der Login mit den Eingangs beschriebenen Symptomen nicht mehr.

Wenn man aber die ganzen „Option“s Anweisungen rausnimmt und zusätzlich noch:

nouveau.modeset=0 nvidia-drm.modeset=0

aus der Kernel Bootconfiguration entfernt, dann geht es wieder! Eurem Update geht jetzt also nichts mehr im Weg.

Nicht auf Fedora 41 updaten, wenn Ihr Deutsch schreiben wollt

Nächster Tag, nächster Bug in Fedora 41: Diesmal kann man in Cinnamon nicht mehr deutsch schreiben und der hammer, das auch nicht mehr ändern 🙁

Nicht auf Fedora 41 updaten, wenn Ihr Deutsch schreiben wollt

Nach dem Upgrade von Fedora 40, bei dem die Deutsche Tastatur noch deutsche Tasten produziert hat, kommen jetzt nur die englischen Tasten raus.  Jetzt kann man das aber auch nicht mehr umstellen:

So sieht das mit Fedora 41 aus und da fehlt einfach mal der TAB für die Tastaturbelegung.

und so sieht es bei Fedora 39 noch aus:

Da ist noch alles ok.

Keine Ahnung wie das Fehlen der Tastaturbelegungsfunktion bei einem Funktionstest nicht auffallen kann! Man kann jetzt die Tastaturbelegung auch nicht mehr ändern, selbst wenn man wollte. Weil das aber ein Upgrade von F39 war, ist natürlich in den Systemeinstellungen Deutsch eingestellt, was man auch hier sieht:

[root@fedora linuxamdienstag]# echo $LANG
de_DE.UTF-8

Und es sind auch alle LangPacks ( Sprachpakete) mitgekommen:

[root@fedora linuxamdienstag]# dnf list lang*
Updating and loading repositories:

Repositories loaded.
Installed packages
langpacks-core-de.noarch 4.1-2.fc41 fedora
langpacks-core-en.noarch 4.1-2.fc41 fedora
langpacks-de.noarch 4.1-2.fc41 fedora
langpacks-en.noarch 4.1-2.fc41 fedora
langpacks-fonts-de.noarch 4.1-2.fc41 fedora
langpacks-fonts-en.noarch 4.1-2.fc41 fedora
langtable.noarch 0.0.68-2.fc41 fedora

Mal sehen, wie sich Scott diesmal aus der Affaire ziehen will 😀 Mit „die Version ist zu alt“ wird er diesmal nicht durchkommen, so direkt nach Releasetag 😉

5 Minuten später

Ja.. das war ne Wayland Session bei Cinnamon, mit X11 geht es wieder. Ich frage mich jetzt echt gerade, wie Fedora da erklären will, daß X11 entfernt wird und es nur noch Wayland geben soll.

Update:

Scott meinte dann auch, das wäre zu erwarten bei Wayland Benutzung. Offensichtlich fehlt da noch etwas Arbeit im Cinnamon Desktop.

Fedora: Installationsprozess korrumpiert den Speicher

Guten Morgen,

ich hätte nicht gedacht, daß so etwas heutzutage noch möglich ist angesichts der ganzen Speicherschutzmechanismen, aber soeben hat ein Update den Speicher meines PCs durchgerüttelt:

Neu Hinzugekommen:

2020-07-06T08:01:56Z SUBDEBUG Installed: kernel-core-5.7.7-100.fc31.x86_64
2020-07-06T08:01:59Z SUBDEBUG Installed: kernel-modules-5.7.7-100.fc31.x86_64
2020-07-06T08:02:11Z SUBDEBUG Installed: kernel-5.7.7-100.fc31.x86_64
2020-07-06T08:02:11Z SUBDEBUG Installed: kernel-modules-extra-5.7.7-100.fc31.x86_64
2020-07-06T08:02:18Z SUBDEBUG Installed: kernel-devel-5.7.7-100.fc31.x86_64
2020-07-06T08:04:18Z SUBDEBUG Installed: kmod-nvidia-5.7.7-100.fc31.x86_64-3:440.100-1.fc31.x86_64
2020-07-06T08:04:42Z SUBDEBUG Installed: kmod-VirtualBox-5.7.7-100.fc31.x86_64-6.1.10-1.fc31.x86_64

Pakete aktualisiert:

2020-07-06T08:01:52Z SUBDEBUG Upgrade: linux-firmware-whence-20200619-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:01:52Z SUBDEBUG Upgrade: linux-firmware-20200619-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:06Z SUBDEBUG Upgrade: blender-fonts-1:2.83.1-1.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:07Z SUBDEBUG Upgrade: blender-1:2.83.1-1.fc31.x86_64
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl100-firmware-39.31.5.1-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl1000-firmware-1:39.31.5.1-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl105-firmware-18.168.6.1-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl135-firmware-18.168.6.1-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl2000-firmware-18.168.6.1-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl2030-firmware-18.168.6.1-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl3160-firmware-1:25.30.13.0-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl3945-firmware-15.32.2.9-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl4965-firmware-228.61.2.24-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl5000-firmware-8.83.5.1_1-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl5150-firmware-8.24.2.2-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl6000-firmware-9.221.4.1-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl6000g2a-firmware-18.168.6.1-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl6000g2b-firmware-18.168.6.1-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl6050-firmware-41.28.5.1-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl7260-firmware-1:25.30.13.0-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:18Z SUBDEBUG Upgrade: libertas-usb8388-firmware-2:20200619-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:18Z SUBDEBUG Upgrade: kernel-headers-5.7.7-100.fc31.x86_64

Bei einem dieser Prozesse hat es dann die Schrift in Cinnamon irgendwie zerrissen. Möglich wäre, daß das Update von Blender-Fonts dafür verantwortlich ist. Allerdings kommt der Font laut Schriftenvoreinsteller gar nicht zum Einsatz. Es könnte also alles gewesen sein.

Also passt ein bisschen auf, wenn Ihr heute Updates einspielt, ein direkter Reboot danach wäre sinnvoll!