Fedora: Surface Pro4 – Alle Kameras aktivieren

Mit aktuellen Versionen kann man auf dem Surface leider nur die Frontkamera benutzen, weil es keine aktuelle Version der libcamera gibt. Dagegen können wir was tun 🙂

Fedora: Surface Pro4 – Alle Kameras aktivieren

So sieht die Lage mit Fedora 36/37 aus: eine Kamera wird gefunden:

$ cam -l
[0:05:27.848164503] [6689]  INFO Camera camera_manager.cpp:293 libcamera v0.0.0
[0:05:27.858714758] [6694] ERROR V4L2 v4l2_device.cpp:91 'dw9719 3-000c': Failed to open V4L2 device: No such file or directory
[0:05:27.858740688] [6694] ERROR CameraSensor camera_sensor.cpp:469 'ov8865 3-0010': CameraLens initialisation failed
[0:05:27.861316117] [6694] ERROR IPAProxy ipa_proxy.cpp:149 Configuration file 'ov5693.yaml' not found for IPA module 'ipu3'
[0:05:27.879853560] [6694]  INFO IPU3 ipu3.cpp:1204 Registered Camera[0] "\_SB_.PCI0.I2C2.CAMF" connected to CSI-2 receiver 1
Available cameras:
1: Internal front camera (\_SB_.PCI0.I2C2.CAMF)

Mithilfe einer Toolbox von Fedora 38 kann man das Problem elegant lösen:

$ toolbox run -c fedora-toolbox-38 cam -l
[0:09:59.333078254] [9755]  INFO Camera camera_manager.cpp:299 libcamera v0.0.4
[0:09:59.348749976] [9758] ERROR V4L2 v4l2_device.cpp:92 'dw9719 3-000c': Failed to open V4L2 device '': No such file or directory
[0:09:59.348766864] [9758] ERROR CameraSensor camera_sensor.cpp:518 'ov8865 3-0010': Lens initialisation failed, lens disabled
[0:09:59.353965879] [9758] ERROR IPAProxy ipa_proxy.cpp:149 Configuration file 'ov8865.yaml' not found for IPA module 'ipu3'
[0:09:59.374965036] [9758]  INFO IPU3 ipu3.cpp:1149 Registered Camera[0] "\_SB_.PCI0.I2C3.CAMR" connected to CSI-2 receiver 0
[0:09:59.376807578] [9758] ERROR IPAProxy ipa_proxy.cpp:149 Configuration file 'ov5693.yaml' not found for IPA module 'ipu3'
[0:09:59.396251750] [9758]  INFO IPU3 ipu3.cpp:1149 Registered Camera[1] "\_SB_.PCI0.I2C2.CAMF" connected to CSI-2 receiver 1
Available cameras:
1: Internal back camera (\_SB_.PCI0.I2C3.CAMR)
2: Internal front camera (\_SB_.PCI0.I2C2.CAMF)

QCAM – Beachtet die Selectbox

Und so macht man das

Zuerst erstellen wir eine Fedora38 Toolbox:

toolbox create -d fedora -r 38 && toolbox enter fedora-toolbox-38

danach installieren wir uns per DNF einfach Cheese und Libcamera:

dnf -y install cheese libcamera

und das wars 😀 So kann man jetzt direkt die Apps in der Toolbox starten:

toolbox run -c fedora-toolbox-38 cheese

Trägt man das in eine .desktop Datei ein und speichert das im Schreibtisch-Ordner, bekommt man das auch im Desktop angeklickt.

Linux am Dienstag – Programm für den 28.2.2023

  • Linux am Dienstag dreht sich diesmal um Backupsoftware, von einfach bis aufwändig.
  • Linux am Dienstag – Programm für den 28.2.2023

am Dienstag, ab 19 Uhr haben wir u.a. im Programm:

  • Vortrag – Deja Dup – Einfaches Backup (Marius)
  • Vortrag – Borg Backup – Backup für gehobene Datenschätze (Matthias)
  • KI – Stimmsimulator trickst Bankautomaten aus
  • Datenschutz – Bundesdatenschützer verbietet Facebookseite der Regierung
  • NPM – Kriminelle fluten NPM-Repo mit 15.000 Malwarepaketen

und andere IT-Newsbeiträge aus aller Welt. Wie jede Woche per Videokonferenz auf https://meet.cloud-foo.de/Linux .Hinweis: Die bisherigen Vorträge findet man unter https://linux-am-dienstag.de/archiv/ .

Carbonyl 0.0.3 – Browser in der Konsole

Der neue Carbonyl 0.0.3 ist am Start und macht einiges besser als die 0.0.2 Verison, aber auch einiges schlechter.

Carbonyl 0.0.3 – Browser in der Konsole

Den wohl besten Browser in der Konsole bekommt man nach der Installation von Carbonyl. Man kann mit der Maus steuern, Videos ansehen und das Layout entspricht der Desktopversion einer Webseite. Auch, wenn Ihr das auf den Bildern gleich nicht sehen werdet, aber beim Video ist auch der Ton mit dabei, und das ist schon klasse.

Da das Ganze auch per SSH funktioniert, vom Ton und Latenzen durch SSH mal abgesehen, funktioniert, kann man also richtig gut Webseiten aus einem RZ besuchen. Natürlich wird das immer eine Nischenanwendung sein, aber vielleicht muß man ja mal per Handy per SSH auf was drauf und dort eine Webseite aufrufen.

Schauen wir uns das mal in der Praxis an:

Wie man sehen kann, funktioniert auch das Trailervideo unseres LPD Beitrags 2021.

Wo ist jetzt der Unterschied zwischen 0.0.2 und 0.0.3?

Den sieht man hier gut: LINKS 0.0.2 RECHTS 0.0.3

in der 0.0.3 Version kommt ein Antialiasing zum Einsatz, wodurch das Bild leicht unscharf ( unschärfer ) wird, aber dadurch flüssiger läuft. Der Nachteil, und der wiegt das nicht auf, ist, daß auch die Schrift so dargestellt wird, womit man die meisten Seiten nicht mehr lesen können wird.

Das ist dann doch schade 🙁

Quelle: https://github.com/fathyb/carbonyl/releases/tag/v0.0.3