PVA – Carola spricht weiter zu uns

Vor ein paar Monaten haben ich einen Personal Voice Assistant(PVA), also einen persönlichen Sprachassistenten zusammengebaut. Hier ein Update zur jüngsten Entwicklung von Carola.

PVA – Carola spricht weiter zu uns

An der Sprachausgabe hat sich eine Veränderung ergeben, die dem Projekt zwar eine deutlich bessere Stimme verpaßt, aber leider auch Privatsspährenverletzungen erlaubt. Die Rede ist von der Einführung von GTTS, der Google Text-To-Speech API.Dabei werden die Textausgaben an einen Googleserver übertragen und dann in ein MP3 umgewandelt.

An sich ist das kein Problem, wenn man sich im Griff hat. Wenn aber der PVA etwas gesprochenes im Raum aufschnappt und meint, das wäre für ihn bestimmt, dann wertet er das aus. Erkennt der PVA nicht, was man von Ihm wollte, weil es unabsichtlich war, wird ein Teil des Textes zitiert. Dieser Teil, auch wenn er nur wenige Worte umfasst, würde auch an Google gehen.

Damit das nicht unwillentlich passiert, ist GTTS zwar jetzt möglich, aber nicht aktiviert. Das führt uns aber auf direktem Wege zu einem neuen coolen Feature vom PVA: Alternativen zur Laufzeit ändern, per Sprachbefehl 😀

Alternatives / Alternativen

In der Konfiguration sieht das so aus:

Es gibt eine Definition der Anwendung „say“:

app:“say„,“/usr/local/sbin/say“

Der konfigurierte Befehl wird für alle Sprachausgaben benutzt, eine Anpassung hier ändert also sofort alles. Um dies vom PVA per Sprache zu machen, sagt man bezogen auf GTTS einfach: „benutze google sprachausgabe“ und schon wird in der Konfiguration gsay, statt say eingetragen und ab sofort benutzt. Die Rückkehr zum normalen Espeak+Mbrola TTS ist entsprechend einfach: „benutzte normale sprachausgabe“.

Das sieht dann so aus:

alternatives:“normale sprachausgabe„,“say„,“/usr/local/sbin/say“
alternatives:“google sprachausgabe„,“say„,“/usr/local/sbin/gsay“

Das gleiche kann man für alle Apps machen, sofern man da Alternativen konfiguriert hat und welche die gleichen Argumente akzeptieren: Beispiel

app:“searchengine„,“duckduckgo

alternatives:“duckduckgo„,“searchengine„,“duckduckgo
alternatives:“googlesuche„,“searchengine„,“google

Die Suchmaschinen sind wiederum so definiert:

searchengines:“duckduckgo„,“https://html.duckduckgo.com/html?q=<query>
searchengines:“google„,“https://www.google.com/search?q=<query>

In der Defaultkonfiguration sind entsprechende Beispiele konfiguriert.

Anwendungen starten

Die Liste der Apps kann jetzt beliebig erweitert werden. Der Sprachbefehl „starte runes of magic“ wird jetzt über die Appliste und nicht mehr im Javacode gestartet:

app:“runes of magic„,“runesofmagic
app:“blender“,“blender“
app:“wetter“,“gnome-weather“
app:“karte“,“gnome-maps“
app:“firefox“,“firefox“
app:“netflix„,“firefox https://www.netflix.com/browse/my-list
usw.

Wie man sieht, kann man auch die NetFlix Webanwendung starten, wenn man das Profile angibt und ein eigenes Profil für Netflix benutzt, kann man es auch gleich im Fullscreenkioskmodus starten, was echt stylish ist 😉 Für „Runes of Magic“ habe ich mir ein kleines Startscript gebaut, deswegen sieht das so einfach aus:

#!/bin/bash

env WINEPREFIX="/home/<username>/.wine" /opt/wine-staging/bin/wine C:\\\\windows\\\\command\\\\start.exe /d "/home/<username>/Programme/GameforgeLive/Games/DEU_deu/Runes Of Magic/" /Unix "/home/<username>/Programme/GameforgeLive/Games/DEU_deu/Runes Of Magic/launcher.exe" NoCheckVersion 1>/dev/null 2>/dev/null &

Gerade eben, beim Schreiben des Textes hatte ich die geniale Idee, wie man das gesamte System, also alle Desktop Apps automatisch ansprechen könnte …Das wird ein Spaß 😀

Checkt mal in den nächsten Tagen das Github-Repo für ein Update des PVA.java . Das kann eigentlich nicht lange dauern bis das läuft. Es würde da eher an der Spracherkennung happern, die Cache z.b. als Cash erkennt. Vermutlich ist es besser, die deutschen Programmnamen zu verwenden 😉

… GEHT 😀

Das ist sooo cool, daß ich Euch ein Video machen muß, leider streikt OpenShot gerade 🙁 . Man lässt z.b. Bilder suchen und kann diese dann mit einer Wunsch Anwendung öffnen. Er findet auch alle Programme, die ein Desktopfile haben und kann die starten bzw. die als Ziel für z.b. Bildersuchergebnisse benutzen.

Erster Beitrag:

Mbrola – etwas bessere Sprachsynthese

Linux am Dienstag: Programm für den 30.11.2021

Ja, es ist wieder Linux und wir kümmern uns um Dienstag.. Sekunde.. andersrum Linux am Dienstag.. ja, so paßt das. Und diesmal haben wir einige kleine Vorträge zu interessanten Linuxproblemen für Euch.
Aus gegebenem Anlass installieren wir mal ein aktuelles Linux live.

Linux am Dienstag: Programm für den 30.11.2021

Am 30.11. ab 19 Uhr gibt u.a. diese Themen:

Änderung an Modemmanager für Laptops von Dell, P, Lenovo
Vortrag: Wie man konkurrierende Anwendungen installiert, von Marius
Vortrag: Umgang mit /dev/tcp , von Marius
Vortrag: Soundserver mit RAM-Problemen, von Matthias
Vortrag: Wie man heute Linux installiert, von Marius

Wie jede Woche per Videokonferenz auf https://meet.cloud-foo.de/Linux .

Kleine Anmerkung: Die bisherigen Vorträge findet man jetzt unter https://linux-am-dienstag.de/archiv/ .

Meteo, der fallende Stern am Pinephonehimmel

Wetter Apps gibt es ja viele, aber Meteo hat etwas, das andere nicht haben: Karten!

Meteo, der fallende Stern am Pinephonehimmel

Jetzt weiß ich genau, daß sich die meisten über den Beitragstitel aufregen werden. Bevor Ihr das tut, haltet einen Moment inne, lest bis ans Ende und dann lasst Euren Frust raus 😉

Neulich habe in einer Updatemeldung Meteo entdeckt und sofort ausprobiert, weil mir die neue Gnome-Wetter-App nicht wirklich gefällt. Ich fand die Version von Gnome 3.38 optisch viel besser. Deswegen habe ich auch Meteo ausprobiert und war begeistert. Ok, ein paar Übersetzungsfehler sind noch drin, aber das ist nicht wild.

Meteo auf dem Pinephone

Die nachfolgenden Bilder stammen alle von den Bugreports für das Pinephone, insofern wißt Ihr jetzt, daß es auch dort funktioniert, wenn auch mit Abstrichen (deswegen die Bugreports). Geht einfach davon aus, daß es auf dem Desktop, bis auf den Mondphasenübersetzungsbug, problemlos funktioniert.

Auf dem Pinephone sieht das für Meteo leider etwas anders aus, ist aber immer noch brauchbar. Neben den üblichen Tagesvorhersagen, die man im Screenshot oben nicht ganz sieht, scheint auch die Anzeige der Stadt für die man die Vorhersagen haben will, nicht ganz korrekt zu sein. aber auch das ist eher nebensächlich.

Jetzt der Knaller der App, weswegen ich die überhaupt erwähne: Es hat eine Kartenfunktion wie Windy \o/

Neben Temperaturen, Niederschlag und Wind, gibt es auch eine Wolkenbedeckung, was nützlich ist, wenn man schauen möchte, ob Regenwolken im Anmarsch sind. Noch ist die zeitliche Auflösung nicht vorhanden, aber das wird bestimmt kommen.

Der fallende Stern

Jetzt fragt Ihr Euch bei den Features zurecht, wo ist denn da der fallende Stern am Apphimmel aus dem Titel des Artikels. Tja, wie soll ich sagen… die Kartenfunktion gibt es nur noch bis Dezember 🙁 Der Kartenlieferant Dark Sky liefert kein Kartenmaterial mehr aus oder will Geld haben ( mein Favorit ). Es kann sein, daß die Kartenfunktionen dann komplett rausfliegen und damit wäre die App dann nichts besonderes mehr. Dabei hatte ich mich so gefreut.

Aus dem Pinephone muß man bei den Karten auch viel Geduld haben, weil die GPU nicht zum Verarbeiten der Bilder genommen wird, ist das zäh bis kurz vor auskristallisiert. Die Karte hat auch diverse Bugs, z.b. klappt das mit dem Zoomen mit zwei Fingern nicht, war fairerweise auch nicht vorgesehen, und das Koordinatensystem ist gespiegelt: Klickt man oben, scrollt es nach unten und umgekehrt.

Jetzt die guten Nachrichten: Es soll auf Libhandy umgestellt werden, was diverse Probleme inkl. Zooming beheben wird, falls es dann noch etwas zu zoomen gibt.

Auf dem Desktop könnt Ihr auch derweil an einer sehr zu empfehlenden Wetteranwendung erfreuen.