Diese Woche in Netz

Das die neuen Kryptogeld-Blockchain-Projekte allesamt nicht ganz so funktionieren, wie das gedacht war, zeigt ja auch der jüngste Fall bei Ethereum. Hier wurden am Mittwoch einfach mal Leute auf Mehrheitsbeschluß enteignet. Diebstahl in „Millionenhöhe“ und Bankpleiten sind in der Kryptogeldszene fast schon genauso häufig anzutreffen, wie im echten Leben 😉

Quelle: heise.de

DDOS Angriffe mit 200 Gb/s werden normal. Der absolute Spitzenreiter lag bei 579 Gb/s. Das stellt jeden Server kalt.

Quelle: zdnet.com

TOR Projekt:  Lucky Green hört bei Tor auf und zieht wichtige Infrastruktur gleich mit ab.

Quelle: lwn.net

Eine besondere Betonmischung soll billige, wenn auch ineffiziente Energiespeicher an abgelegenen Orten möglich machen. Neu ist das nicht, aber billig 😉

Quelle: golem.de

Interessantes Material hüpft bei Aufnahme von winzigsten Mengen von Wasser

Quelle: wissenschaft-aktuell.de

Nicht nur Google kann das, Apple auch : Schwerer Sicherheitslücke in iOS Produkten.

Quelle: golem.de

Ein Ausflug in den Gigantomanismuswahn von Architekten und Geldgebern. Schaut ruhig mal rein, was die planen!

Quelle: golem.de

Diese Woche im Netz

Putschversuch in der Türkei …. und missglückt. Von militärischer Präzision kann man wohl nicht sprechen.

Quelle: https://twitter.com/hashtag/T%C3%BCrkei?src=tren

Für alle die auf einem Windows 10 den Ubuntu Desktop laufen lassen wollen, finden in dem Link unten eine bebilderte Anleitung, wie man das schafft.

Quelle: thehackernews.com

„Sky“ ist Großbritaniens größter TV Anbieter und gleichzeitig für seine raubgestreamten Sportkanäle berühmt. Deswegen hatte Sky eine Domain der Piraten übernommen. Und ? 🙂 Sky hat wohl vergessen die DNS Server zu tauschen und linkt jetzt immer noch auf die Piratenseite, seit Monaten 🙂

Quelle: torrentfreak.com

Wer glaubt, daß Abmahnmissbrauch ein deutsches Phänomen wäre, der klickt auf den Link unten. Da werden in England auch mal 82jährige Omas bedroht.

Quelle: torrentfreak.com

Amerikanische Gerichte meinen, daß man ein Bundesverbrechen begeht, wenn man öffentliche Webseiten aufruft und einem das verboten worden ist.

Quelle: thehackernews.com

Die Foren von Ubuntu wurden gehackt.

Quelle: lwn.net

Microsoft muß Emails, die auf ausländischen Servern liegen doch nicht herausgeben – Vorerst. Das Ganze könnte noch vor den obersten Gerichtshof gelangen.

Quelle: golem.de

Der aus China stammende Maxthon-Browser sendet heikle Daten nach Hause und ist dabei auch noch schlampig am Werk.

Quelle: golem.de

Und wieder eine Windows Kopie mehr, die auf Linux basiert. Wer sich einen Test mit Screenshots ansehen will, folgt dem Link.

Quelle: linux.com

 

Die Woche im Netz

Eine IoT Steckdose redet unverschlüsselt mit dem chinesischen Firmenserver für Fernsteuerungen und bekommt auf Amazon eine schlechte Bewertung deswegen, doch statt das Problem zulösen, setzt man den Bewerter moralisch unter Druck um eine gute Bewertung zu bekommen. Wann seht Ihrs endlich ein: IoT ist Mist.

Quelle: golem.de

Sie glauben auf makroskopischer Ebene nicht an Zufälle ? Schauen Sie sich mal den Focus Link unten an.

Quelle: Focus.de

Von Behörden in Auftrag gegebene Softwareentwicklungen sollen nach Plänen der Regierung in Bulgarien nur noch Open-Source sein. Begründung: Was von Steuergeldern bezahlt wurde, sollte Steuerzahler auch einsehen dürfen. Gute Idee Bulgarien!

Quelle: zdnet.de

CSS Schwachstelle bei Interpol Webseite entdeckt.

Quelle: golem.de

Pac-Man mit lebenden Mikroben nachgebaut. Also Nerds, ab in den Laborkittel und mitfiebert, wenn Augentierchen und Wimpertierchen als Pac-Man auf gefräßige Rädertierchen stoßen.

Quelle: spektrum.de

Sicherheitsalarm: TP-Link hat vergessen zwei seiner Routerdomains zu verlängern. Diese werden jetzt für 2.5 Mio USD das Stück zum Kauf angeboten.

Quelle: thehackernews.com

Die Supernasen kommen – genmanipulierte Mäuse könnten als Sprengstoffsuchtiere eingesetzt werden.

Quelle: wissenschaft.de

Sicherheitslücken bei BMW – In den Webdiensten von BMW wurden diverse Sicherheitslücken entdeckt, die im Endeffekt dazu führten, daß Informationen ins OnBoard Infotainmentsystem übertragen wurden. Wie man sich leicht vorstellen kann, ist es von da bis zur CPU nur einen Exploit weit.

Quelle: thehackernews.com

Seit neuesten hat Google einen Kryptoalgorithmus im Browsertest mit Chrome, der vor Angriffen mit Quantencomputern schützen soll.  An der Sache arbeiten die Schöpfer schon seit Dezember 2015, als aus einer Menge an Ideen, der vielversprechenste Ansatz von Google ausgewählt wurde. Wer über die Abkürzung „CECPQ1“ stolpert, hat den Algo gefunden 😉

Quelle: security.googleblog.com

Sauber ausgetüftelt – das hatten sich die Verlage anders vorgestellt. Statt Geld mit dem Leitungsschutzrecht zuverdienen, mußten die Verlage wegen der Rechtsstreitigkeiten noch Geld drauflegen 🙂

Quelle: golem.de