Diese Woche im Netz

Microsofts Office 360 User sind auf in 2016 noch anfällig für Macroattacken, und wie schon im letzten  Jahrtausend, muß das Opfer immernoch einen Knopf drücken um gehackt zu werden.
Vermutlich sind die Angriffe schon so alt, daß die Menschen bereits in Rente sind, die die Welle damals noch mitgemacht haben 🙂

Quelle: thehackernews.com

Wie ArsTechnica berichtet, könnte es in Russland bald zu einer weiteren Verschärfung der Internetüberwachung kommen. Das Szenario ist eine Megafette Vorratsdatenspeicherung 3.0, weil Inhalte für 6 Monate gespeichert werden sollen und Metadaten für 3 Jahre. Soviel Festplattenspeicherplatz hat dann nichtmal die NSA zur Verfügung  ( Das passende Video zum Thema ) 😉

Quelle: arstechnica.com

50% der Firmenchefs anfällig für Phisingattacken. Wer hätte gedacht, daß sich das Management für cleverer hält als das Fußvolk 😀

Quelle: v3.co.uk

Nächstes IoT-DDOS-Botnetz gefunden: 25.000+ IP Cams versklaved.

Quelle: thehackernews.com

Und wieder sind Medizinische Daten im Netz „verloren“ gegangen. Die Leute lernen einfach nicht dazu.

Quelle: theinquirer.net

4 US$ Smartphone kommt in Indien auf den Markt.

Quelle: AndroidCentral.com

Erster Autounfall mit Todesfolge bei Tesla wo der Autopilot gefahren ist.

Quelle: focus.de

Diese Woche im Netz

Sony will im PS3 Vergleich 55 $ an jeden bezahlen, der Linux auf der Kiste laufen lies, aber nach dem FW Update 2010 nicht mehr konnte.

Quelle: arstechnica.com

Endlich: Amerikanische Abgeordnete nehmen an Sitzstreik zur Verschärfung des Waffenrechts teil.

Quelle: faz.net

Mark Zuckerberg klebt Micro und Webcam an seinem MacBook Pro aus Angst vor Spionage ab.

Quelle: thehackernews.com

PayPal entschuldigt sich bei Seafile, wegen Sperrung, aber Seafile hat keine Lust mehr auf PayPal. Wie das wohl kommt 🙂

Quelle: golem.de – Seafile – Paypal will dropbox alternative zur bespitzelung …
Quelle: golem.de – Sperrung Paypal entschuldigt sich

Neuigkeiten zur Vorratsdatenspeicherung: Der Brachenverband ECO hat ein sechs Seiten Dokument über die Probleme bei der Umsetzung der Verordnung verfaßt und ist mit seinen Mitglieder übereingekommen, daß man genau nichts machen wird, bevor ein Gericht die VDS nicht für verfassungskonform befunden hat.

Quelle: eco.de – stn_vds-anforderungskatalog.pdf

 

Diese Woche im Netz

Der kleinwüchsige Schauspieler Michu Meszaros, der den Außerirdischen Alf in der gleichnamigen Fernsehserie verkörperte, ist  in der Nacht zum Dienstag den 14.6.  im Alter von 76 Jahren im Krankenhaus in Los Angeles gestorben. Er ist aus einem Koma ähnlichen Zustand, in dem er vor einigen Tagen gefunden wurde, nicht mehr erwacht. R.I.P. „Alf“

Der globale Klimawandel verursacht Produktionsausfälle in Milliarden Höhe in der ganzen Welt, weil es z.B.  in Südostasien mittlerweile so heiß ist, daß die Arbeiter nicht mehr konzentriert arbeiten können. In dem Artikel geht es um die globalen Zusammenhänge der Schäden.

Quelle: www.wissenschaft.de

Es sollte wiedermal einen Rückgang der Spamanzahl im Posteingang geben, denn eins der großen Spamnetze ist hops gegangen worden. Im Botnetz waren wohl um die 6 Millionen Windows PCs drin.

Quelle: www.bbc.com

iMesh, ein Filesharingveteran der erst vor einigen Monaten vom Netz genommen wurde, hatte wohl auch in 2013 einen unfeinen Besuch vom russischen Hacker Peace und dabei 51 Millionen Datensätze „verloren“. Der Gag an der Sache, die RIAA hatte iMesh als legale Tauschseite gefördert 🙂

Quelle: Torrentfreak.com

Das sich entwickelnde Internet of Things, hoch gehypt und für min. 20 Jahre ein echtes Furunkel am IT-Securityhintern, ist einen Schritt weiter gekommen, jetzt werden Smartfernseher und Smartphones mit Ransomware unbrauchbar gemacht 🙂 So smart ist das alles nicht mehr 🙁

Quelle: TheHackernews

Endlich im Knast ist Spamford Wallace, der selbst ernannte König der Spammer.

Quelle: www.bbc.com

Bei einem Hackathon auf die Pentagon IT sind über 100 Schwachstellen von „gutartigen“ Hackern gefunden worden. Ein zweifelhaftes Attribute dort überhaupt zu arbeiten.

Quelle: TheHackernews

Mit einem Trick hat sich Samsung aus der Affäre gezogen. SmartTVs des Herstellers schicken schon beim Einrichten über die Assistenten jede Menge private Daten an den Hersteller. Weil aber der Empfänger != dem Beklagten ist, meint ein Gericht, daß dies ok wäre, weil der falsche Verklagt wurde.

Quelle: golem.de

Oxid-E-Shop hat auch mehrere dicke Sicherheitslücken. Das CERT beschreibt es so:

Mehrere Schwachstellen in Oxide ermöglichen einem entfernten, nicht authentifizierten Angreifer die Ausführung beliebigen Programmcodes, das Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen, verschiedene Denial-of-Service (DoS)-Angriffe sowie weitere nicht näher spezifizierte Angriffe.“

Quelle: golem.de

Im russischen Perm ist ein Roboter von einem Testgelänge „getürmt“ 🙂

Quelle: www.manager-magazin.de

Der derzeitige Chef vom CIA ist Patriot durch und durch, denn anderen Ländern traut er schlicht nicht zu sichere Kryptoprodukte zu bauen. Seine Meinung ist, „Ihr nehmt unsere geschwächte Krypto, weil Ihr keine andere Wahl habt.“ aka. „Friß, oder stirb!“ Dummerweise sind amerikanische Produkte weltweit nicht mal zu 30% im Einsatz, also eine krasse Form von Selbstüberschätzung. Dies paßt aber natürlich in einem Land ins Bild, in dem der Präsidentschaftskandidat Belgien als „Schöne Stadt“ bezeichnet 😀

Quelle: theregister.co.uk