Liebe Linuxphone Fans,
einige Distributionen verteilen die Rohfassung von Phosh. Bei Fedora kann diese keine automatische Screenrotation.
Pinephone: automatische Screenrotation einschalten
Ich habe da mal kurz Abhilfe geschaffen. Ihr braucht zwei Files:
/usr/local/sbin/autorotate:
#!/bin/bash
COUNT=$(ps auxf | grep -v grep| grep -c autorotate)
if [ $COUNT -gt 2 ]; then
killall -9 autorotate
exit
fi
OLD=""
while :
do
X=$(cat /sys/bus/iio/devices/iio:device2/in_accel_x_raw)
Y=$(cat /sys/bus/iio/devices/iio:device2/in_accel_y_raw)
Z=$(cat /sys/bus/iio/devices/iio:device2/in_accel_z_raw)
if [ $X -gt 15000 ] && [ "$OLD" != "N" ]; then
# portray mode
wlr-randr --output DSI-1 --transform normal
OLD="N"
fi
if [ $Y -gt 15000 ] && [ "$OLD" != "90" ]; then
#Landscape 90
wlr-randr --output DSI-1 --transform 90
OLD="90"
fi
if [ $Y -lt -15000 ] && [ "$OLD" != "270" ]; then
#Landscape 270
wlr-randr --output DSI-1 --transform 270
$OLD="270"
fi
sleep 0.5
doneDann ausführbar machen : chmod 755 /usr/local/sbin/autorotate
Nun noch ein Desktopfile angelegt : /usr/share/application/screenrotate.desktop
[Desktop Entry]
Name=Screenrotate
Exec=autorotate
Type=Application
StartupNotify=false
Icon=/home/pine/Bilder/screenrotate.png
Name[de_DE]=Bildschirmdrehen
und lesbar machen: chmod 644 /usr/share/application/screenrotate.desktop
Wer das jetzt im Autostart haben will, muß das Desktopfile noch nach ~/.config/autostart/ kopieren.
Ein Icon könnt Ihr Euch dann selbst als „/home/pine/Bilder/screenrotate.png“ ablegen. Selbstverständlich könnt Ihr auch ein andere Icon/Verzeichnis dafür benutzen, da seid Ihr völlig frei.
Das Script terminiert sich beim Aufruf selbst, wenn es schon gestartet wurde. So kann man es ein und ausschalten.Wer das für einen anderen Kernel/Distro als Fedora 5.11.2 benutzen möchte, müßte ggf. die Pfade für /sys/bus/ anpassen.