Lollypop – Musikplayer für GNOME

Keine Panik, auch wenn wir wieder einen Beitrag aus der Serie „Musikplayer, die die Welt nicht brauchen“ haben, das wird nicht meine Hauptinspiration für Beiträge sein 😉 Es hat sich halt grade so ergeben.

Lollypop – ein GNOME Musikplayer

Lollypop Window in Schwarz

Irgendwas ist komisch bei GNOME. Pogo und Lollypop kommen beide ohne Lautstärkeregelung daher. Falls es Ziel der Übung war, in der Desktopleiste die Lautstärke zu regeln, muß ich Euch GNOME-Entwicklern leider sagen: Nicht immer will man die Gesamtlautstärke aller Anwendungen gleichzeitig regeln.

Meistens nur die, des Musikplayers alleine 🙂

OK, kommen wir zum Test. Dieser Player hat deutlich mehr Features zu bieten, als Pogo. ich konnte den Equalizer zwar nicht entdecken, aber dafür ist die Auswahl des Musikstücks schön gelöst.

Das Programm durchsucht beim Start erst mal alles was es in „Musik“ so findet. Die daraus resultieren Listen sind brauchbar aufgebaut. Bei längeren Listen gibt es eine A-Z Direkklickleiste, die dann sichtbar wird, wenn man sie braucht. Das in sich sinnvoll gelöst.

Die Standartfunktionen Vor- und Zurückspulen, Pause,Play und Position im Musikstück sind vorhanden. Es gibt eine Ansicht, der in MP3s eingebetteten Bilder zum Album:Albumbild des Künstlers

Man kann sich die Albumfotos auch aussuchen, sofern eine ImageURL angegeben ist. Einfach mal aufs Bild klicken und das rechte Symbol nehmen, seht Ihr dann schon.

Eigene Playlists zu erstellen ist auch einfach. Die vier Jahre Entwicklungszeit merkt man an einigen Stellen schon positiv 😉

„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. (Kant)“

Und auch wenn die Heise-Redakteure derzeit der Meinung wären, das es ja nur noch Spotifyuser gäbe und selbst GBweise MP3s & Co auf der Platte zu lagern „oldschool“ wäre, muß ich denen leider sagen: Ihr seid so am Arsch, wenn Spotify Euren Account dicht macht oder die Telko Eure Daten nicht mehr transportieren kann oder will, aber so was von. Geht Ihr dann eigentlich zu Youtube oder wie sieht Eurer Plan aus ?

Ihr gebt Eure Interessen bei Google ab, liefert Eure Daten Microsoft oder Apple aus, ladet Eure Videos bei YouTube hoch und hört nur noch, was Spotify Euch vorgibt. So sieht Abhängigkeit und Unselbstständigkeit in Perfektion aus. Zu allem Überfluss bezahlt Ihr auch noch dafür abhängig zu sein. Dümmer geht es eigentlich nicht mehr.

Dabei kann alles so einfach sein, auch mit Netzwerklautsprechern, was sogar mit Linux-BORDMITTELN geht! Wen kümmern schon die 16 KB/s pro Lautsprecher im Lan? Rasphi an die Wand, Lautsprecher dran, Kodi als Mediencenter und Yatsi als Handyapp und schon hat man das zusammengesteckt. Latenzen von einem Raum zu anderen sind lediglich ein Problem im Großraumbüro. Wenn man eine Wohnung hat, ist die eh so verwinkelt, daß man nicht hört, was in der Küche grade spielt. Und selbst das könnte man über eine Latenzverzögerung einfach lösen.

Aber wer sich in Abhängigkeit von Anderen begibt, ist halt selbst Schuld! @Heise: Während ich Euch neulich zugehört habe, hatte ich mir eine MindMap mit einer selbstgebauten Lösung zusammengestellt. Da man lediglich das PulseAudio Modul auf dem PC mit dem Mediencenter erweitern muß, sollte das in Tagen zu machen sein, wenn man den Willen dazu hat. Vermutlich wird man erstmal den Code des Vorentwicklers verfluchen, aber naja, das wird schon 😀

Haben oder nicht haben

Lokale MP3s, Oggs oder ACC zu haben, erlaubt es einem, z.b. Fehlmischungen der Studios zu beheben, Störgeräusche zu filtern und seltene Aufnahmen, die Spotify & Co. nie sehen werden, zu hören. Ich sehe da keine Alternative zu, um ehrlich zu sein. Die Abmischungen der Radio Edits sind meistens so mies auf Lautstärke getrimmt, statt auf Klang, das einem die Ohren bluten. Da lobe ich mir die Studioalben (LP/CD etc), denn die sind i.d.R. ordentlich abgemischt² und steigern das Wohlbefinden noch, statt den Gang zum Hörgeräteakustiker unausweichlich zu machen.

Am Ende bleibt einem eh nur Kant und die Frage, ob man sich selbst am Schopf aus den selbstgewählten Abhängigkeiten zieht, oder halt im Sumpf untergeht.

² okok, ich habe da auch schon anderes erlebt, z.b. „Andrew W.K. – Ready to Die“ das Album von 2000 war so schlecht, daß ich zum ersten mal eine CD an einen Verkäufer zurück geschickt habe, mit Verdacht auf Raubpressung wohlgemerkt, weil die Quali so schlecht war. Ich habe dann lernen müssen, daß die Quali wirklich so grottig war. Irgendein Depp von Studiotechniker hatte damals den Satz „Das Upsampeln wir von 32kbps einfach“ fallen lassen und naja, wer sich das antut hat danach was an den Ohren. Der Aufnahme konnten auch die Compressions im Codec nichts mehr antun 🙂 Das Album in 320kbps neu eingespielt .. wow.. das wärs. Das Album an sich wäre ein Meilenstein, wenn es nicht qualitativ so schlecht wäre 😉

Pogo – Fast alles was man braucht

Aus unserer Serie „Musikplayer – Ihre Clone und Konkurrenten“ heute „Pogo“.

Pogo – fast alles drin..

.. was Puristen so nicht haben wollen könnten. Puristen deswegen, weil, naja , nicht mal eine Lautstärkeregelung dabei ist :

In der Theorie könnte man die Lautstärke über den Equalizer regeln, aber dazu ist der wirklich nicht da 🙂 Aber, hey, es ist ein Equalizer dabei 🙂

Das Programm tut, was es soll: Es spielt Musik ab.

Es ist dabei intuitiv zu bedienen, was fast ohne Bedienkontrollen nicht weiter schwer ist 😉  Da es außer Play/Pause, Trackskip, dem Dateiwähler und dem Fortschrittsbutton leider so gar keine Funktionen zu erklären gibt, wird das ein recht kurzer Beitrag 😉

Einzig zu erwähnen beleibt nur noch, daß das Einstellungsfenster die HauptGUI blockt, weil das nicht als eigener Thread, sondern als Unterfenster aka Unteroutine realisiert wurde ( Anfängerfehler 😉 ) . Mal sehen was Version 2.0 bringt, ich behalts mal im Auge 😉

 

Eilmeldung: Führungswechsel beim L-P-D

Wie mir aus sicherer Quelle mitgeteilt wurde, gab es beim Koordinierungsstab des am morgigen Samstag weltweit stattfindenden Linux-Presentation-Day einen kurzfristigen Führungswechsel.

Der bisherige Koordinator Hauke von den Berliner Linuxusern leidet derzeit an einer ausgeprägten Kontaktschwäche, aka. ist nicht erreichbar. Darauf hin gab es eine Notfallkoordination der L-P-D Ausrichter. Als Antwort auf die Krise entstand diese neue Webseite: https://l-p-d.org

Die „Presse“mitteilung des neuen „Administrator“ hier für Euch :

Warum L-P-D.org?

Nachdem sich die Organisation des LPD immer schleppender über Monate hinzog, und sich vermehrt Fragen über die Zukunft des Linux-Presentation-Day aufhäuften, entschloss sich eine kleine Gruppe auf der LPD-DE Mailingliste zu einem Neustart des LPD. Einfach um weitere Absprünge von (potentiellen) Veranstaltern und Mitstreitern zu verhindern.

Ziel ist dabei die LPD-Organisation auf eine breitere Basis zu stellen um in Zukunft ausfallsicherer zu sein und einfach ORGA-Leute auswechseln zu können. Auch die bisherige Webseite war in der Vergangenheit öfter Thema zu nie umgesetzten Verbesserungsvorschlägen und ist – in die Jahre gekommen – auch recht unübersichtlich.

Diese Webseite soll als zentrales Rückrad für den LPD und die LPD-Orga agieren und möglichst alle relevanten Verwaltungsdaten (soweit DSGVO-Konform) vorhalten um schnell an eine andere Administration übergeben zu können.

Wie sich das weiter entwickelt, wird uns die Zukunft zeigen… — Administrator 2018-11-07 15:41

 

Und trotzdem ist morgen Linux-Presentation-Day in Braunschweig !

Die Welt dreht sich also doch weiter \o/

Hier nochmal unsere Eckdaten vom L-P-D in Braunschweig:

Am 10.11.2018 von 13:00 bis 18 Uhr im Nachbarschaftszentrum „Haus der Talente“ Elbestraße 45, Braunschweig-Weststadt.

Für Nahrung und Getränke ist gesorgt, Leute und Themen gibt es zu hauf und Linux im Überfluß 😀