Sambafreigaben unter Fedora 20 managen

Fedora kommt standardmäßig mit einem Medienfreigabecenter daher. Leider handelt es sich dabei nicht um Freigaben wie man Sie von Windows kennt, sondern um DLNA Zugänge für mobile und nicht ganz so mobile Endgeräte bereitzustellen. Es ist nicht leicht zu erkennen, was man da eigentlich freigibt und nutzen tut es oft auch nichts, wenn man mit Windowsrechnern Daten austauschen möchte.

Zum Glück gibt es eine einfach Lösung dafür : Samba.

Folgende Paket müssen dazu installiert sein:

samba-common-4.1.6-1.fc20.i686
samba-client-4.1.6-1.fc20.i686
samba-4.1.6-1.fc20.i686
samba-vfs-glusterfs-4.1.6-1.fc20.i686

und

system-config-samba-1.2.100-2.fc20.noarch

Letzteres Paket gibt uns den im Fedora 20 verloren gegangenen Sambakonfigurator für die Oberfläche zurück:

 

Samba-Config

Damit kann man wirklich problemlos alle Freigaben managen. Aktivieren wir zunächst Samba. Dazu als Root eingeben:

systemctl enable smb
systemctl start  smb

Hat man das gemacht, wird man leider feststellen, daß die Freigaben nicht funktionieren 🙁 Die Ursache ist SELINUX, daß den Zugriff von Samba auf die Verzeichnisse verhindert.

Der schnellste Weg: als Root „setenforce 0“ eingeben. Damit ist SELINUX erstmal im Überredungsmodus, d.h. es meckert zwar, aber es klappt. Die Freigabe kann man nun von außen aufrufen. Das muß man auch tun, damit nun die nötigen Meldungen im SELinux produziert werden. Danach muß nur noch den Fehlermeldungen vom SEL-Control folgen, und die nötigen Änderungen an der SEL-Configuration vornehmen.

setsebool -P samba_share_fusefs 1
setsebool -P samba_export_all_ro 1
setsebool -P samba_export_all_rw 1
grep smbd /var/log/audit/audit.log | audit2allow -M mypol
semodule -i mypol.pp

Jetzt wieder SEL aktivieren : „setenforce 1“ . Das wars. Samba kann jetzt die Freigaben benutzen und das einem regen Datenaustausch steht nichts mehr im Weg.

Kleiner Tip für Android: Mit dem ES Datei Explorer und MX-Player, kann man alle Videos von der heimischen Platte ohne Probleme auf dem Handy oder Tablet als Stream sehen, dank Samba.

Thunderbird und Firefox auf dem zweiten Screen öffnen.

Wer ein Dual-Screen Setup mit Linux benutzt, kommt irgendwann unweigerlich zu dem Problem, daß sich Firefox und Thunderbird nicht da öffnen, wo Sie sollten. Das Problem ist Mozilla hinlänglich bekannt, wird aber nicht angegangen. Im heutigen Blogeintrag werde ich kurz die Lösung dieses lästigen Problems zeigen.

In meinen Beispiel kommen zwei Monitore auf dem Gnome Desktop zum Einsatz. Der Primary Screen links ist 1440×900 Pixel groß. Diese Zahlen brauchen wir später noch. Zunächst installieren wir das Tool xdotool :

 

Gnome-XdoTool-1

Das XdoTool sendet auf Kommando Mouseevents an X11 und kann daher den Mauszeiger frei positionieren. Das bereits installierte Tool xwininfo zeigt von jedem Fenster an, wo es sich auf dem Screen befindet. Es ist sehr nützlich, wenn man sich wegen der Positionen nicht sicher ist.

Nun öffnen wir das Desktopicon von Firefox oder Thunderbird und editieren den auszuführenden Befehl auf:

Gnome-XdoTool-2

bash -c „xdotool mousemove 1540 134;firefox %u“

Bash ist wichtig, weil ohne Bash keine zwei Kommandos am Stück ausgeführt werden können. Die Syntax vom XdoTool dürfte recht klar sein, wir möchten einen Mousemove zur Position 1540/134  (X/Y) . Das ist 100 Pixel vom linken Rand und 134 vom oberen Rand des (hier) rechten Bildschirms: 1540 – 1440 = 100 .

Damit öffnet sich Firefox nun auch Maximised im rechten Bildschirm, wenn man das dort lieber hat.

Wer Mozilla davon überzeugen möchte, daß es sich um ein ernsthaftes Problem handelt, sollte hier dafür voten.