Pinephone: DANKE ModemManager!

Liebe Linuxphone Fans, es ist passiert! Ich habe mich geirrt und freue mich darüber 😀

Pinephone: DANKE ModemManager!

Die ModemManagerelease 1.16.x kommt mit einer Option daher, die das Pinephone aus dem Winterschlaf holt bzw. es gar nicht erst schlafen lässt. Die Konsequenz ist, das Pinephone verpennt im Tiefschlaf keine Anrufe oder SMS mehr.

Zusammen mit dem aktuellen Fedora Megi-Kernel läuft das Pinephone jetzt wie ein „normales“ Smartphone stundenlang, weil es nicht mehr läuft, wenn es nicht mehr gebraucht wird.

Dabei kann Euch dieses kleine Projekt helfen:

https://github.com/Cyborgscode/pinephone/tree/main/suspendguardian

Das schickt das PinePhone nämlich nach 30 Sekunden Bildschirm aus in den Suspend. Mit dem neuen ModemManager bleibt das Modem wach und kann das System wecken, wenn ein Anruf kommt. SuspendGuardian macht noch mehr und dann genügend präzise konfiguriert werden.

Damit das problemlos funktioniert, macht Ihr folgendes:

cp ModemManager.service /etc/systemd/system/
vi /etc/systemd/system/Modemmanager.service

Die Zeile ExecStart= wird wie folgt geändert:

ExecStart=/usr/sbin/ModemManager –test-no-suspend-resume

Dann  „systemctl daemon-restart; systemctl restart ModemManager“ oder einen kurzen Reboot, falls das nicht klappt 😉

Da ich den neuen Kernel schon testen konnte, weiß ich, daß das Gerät (mit Modem im Tiefschlaf / also vor der Anpassung oben) in 8h knapp 4% Akkuladung verbraucht hat.

Ich habe dies bei meinem Pinephone natürlich schon gemacht und bin mal gespannt , wie viel Strom das Pine so in der Nacht verbrauchen wird. Das ist ein Game-Changer Feature fürs Pinephone!  Weil ab jetzt ist der Verbrauch quasi nur noch von der echten Nutzungsdauer von Apps abhängig.

 

Pinephone: 200mW – neuer Rekord

Wie sagte Prof. Farnsworth immer „Good News Everyone!“ und dann mußte die Mannschaft auf irgendeine tödliche Mission gehen 😀 Ich schwöre, das ist hier nicht der Fall 😉

Pinephone: 200mW – neuer Rekord

Mit dem aktuellen Megi-Fedora-Kernel 12.0.7 verbraucht das System im Deep-Sleep nur noch 200 mW und kann so 6,5 Tage in Bereitschaft bleiben. Yoda von der Fedora SIG Mobility brachte heute gute Nachricht raus. Wie er sich so lange zurückhalten konnte es zu starten ist mir aber schleierhaft 😉

Im Deep-Sleep reagiert das Modem auf Anrufe und SMS ( der Teil muß noch etwas verbessert werden ) und weckt dann den Rest vom System auf, so daß der Anruf angenommen werden kann. Mit der neuen Modemfirmware soll das noch viel besser klappen, als mit der Herstellerfirmware

Im Normalbetrieb, also erreichbar per SSH, kommt der neue Kernel auf 0.88-0.92W . Das sind 0.5 W weniger als noch vor einer Woche. Das Telefon kann mit der Leistung fast schon in den täglichen Betrieb wechseln, wenn man es zwischenzeitlich nicht zu hart ran nimmt 😉 Tagesbetrieb.. WIR KOMMEN \o/

 

Linux am Dienstag: Nachlese zum 4.5.

Volker Pispers meinte einst.. „ist schon wieder Dienstag?“ und japp, es war schon wieder mal Dienstag 😀

Linux am Dienstag: Nachlese zum 4.5.

Wir haben jetzt eine eigene Webseite für linux-am-dienstag.de \o/ auf der in Zukunft alle Vorträge, Termine und Videos zusehen sind.

Im ReRun durften wir dem Beitrag von Matthias zu SMTP und Spamfilterung lauschen, der auch auf dem LPD zu sehen sein wird. Deswegen an dieser Stelle noch nichts zum Inhalt 😉 Im Anschluss gab es den LPD Teaser zu sehen. Neue Teilnehmer konnten wir auch begrüßen. Ich hoffe es hat Euch gefallen 🙂

FluffyChat, ein Matrix Client fürs Pinephone, sorgte für den Lacher der Woche, als es die Lokalisierung für Deutsch auf humoristische Art ins Fettnäpfchen schuppste .. es schrieb alles rückwärts, von Rechts nach Links 😉  Wo wir gerade bei Matrix sind, kommt Euch das auch so vor, daß jetzt nur noch Matrix Chatclienten rauskommen? Könnte nen Wink mit dem Zaunpfahl sein.

Der fälschungssichere, doch fälschbare, EU-Impfausweis wurde thematisiert, der neue Polizeiausweis auch und wir haben gelernt: Habe immer einen Backup PC mit OBS laufen, sonst ereilt Dich der vorzeitige Streamtod am LPD 😀

Den Special Event – BlackOps of DNS zu Ehren von Dan Kaminski kann man als Erfolg werten. Wer snapchatartige Nachrichten unauffindbar auf dem Planeten verstecken kann, der kennt sich mit DNS wahrlich aus 😉 Wir haben MP3 über DNS transportiert, wir haben eine Remoteshell über DNS betrieben und sogar ein WebProxy per DNS benutzt. DNS ist eins der Protokolle die durch jede Firewall gehen.

Und natürlich noch was Werbung für den LPD 2021.1 am 15.5.