Liferea und Wayland

„Naiver Thor, laß es zuende sein.“ Das wird leider nichts, das Thema will einfach nicht beendet werden ;D Da gibt es soviel was sich erst jetzt, wenn man es voll benutzt zeigt, da wird das Blog noch lange von belegt werden 😉

Gnome – Wayland & Liferea

Liferea kennt Ihr ? Das ist der RSS-Feedreader meiner Wahl. Ihr habt ihn auch schon hier gesehen:

Jetzt sieht das auf dem Bild natürlich so aus, daß alles geht. Geht im Prinzip auch, aber der dort zusehende Firefox, kann dummerweise kein OSK aufrufen, weil es die NICHT-Waylandversion ist, und man halt die Waylandunterstützung braucht. Jetzt fragt Ihr zu Recht, daß mir das ja hätte auffallen müssen, als ich das Bild da gemacht habe.

Leider nein, weil man das OSK nicht braucht, um eine Webseite zu scrollen. Das fiel dann erst heute morgen auf, als ich einen Webseitenlink wie gewohnt an jemanden, der sich für das gelesene Thema interessiert, mailen wollte. Der Thunderbird-Verfassen-Dialog ging auch auf, nahm aber keine Eingaben an 😀

Ursache – eine ungünstige Verkettung

Im Liferea ist in den Tool-Einstellungen der zuverwendende Browser auf Mozilla als Synonym für Firefox gestellt. Das führt natürlich dazu, daß der normale Firefox geladen wird. Der lädt natürlich auch den normalen Thunderbird 😀

Also stellen wir das von :

Liferea Einstellungen tools - browser

auf

immernoch die Browsereinstellungen in Liferea

um. Jetzt ist die Kette korrekt: Firefox-Wayland lädt Thunderbird-Wayland und das OSK ist da und benutzbar.

Merke: Mit Wayland als Basis, wird man noch an einigen Stellen nachjustieren müssen, bis das einwandfrei läuft. Ich bin gespannt, was der nächste Beitrag so bringt. Ach was solls, das nächste Thema ist „USB-LAN Adapter am Surface“.

Games: Astrolords mit Touchsupport?

Die Gnome Surface Tips

Und es geht weiter mit dem Tablet und seinen Problemchen. Heute zeigen wir einen Fall von Links-weiß-nicht,was-Rechts-tut! Und das es sowas in Computerprogrammen gibt, war lange ein Mythos, aber mit dem räumen wir heute auf. Und wir brauchen nicht mal eine KI dafür bemühen 🙂

Gnome und das Touchpad

Vorweg, das betrifft vermutlich auch die TouchPads von Laptops, daher können die Laptopuser auch gleich mitlesen.

Also, was war passiert? Am Anfang hatte das Touchpad nur eine Linke Taste, d.b Rechts ging nicht. Da kam eine Option in den Gnome-Tastatureinstellungen gerade recht : Die Halten zum Klicken Funktion ….

Gnome Tastatureinstellungen

Überraschenderweise klappte das seit einigen Tagen nicht mehr. Da es um Gnome geht, kommen einem ja nur min. zwei bis drei Möglichkeiten in den Sinn, wie man das verkonfigurieren kann. Da noch kein DCONF-Editor drauf war, schied das schonmal aus. Aber, es ist das Gnome-Tweaktools installiert worden und jede Menge Gnome-Extentions, da sollte man mal nachsehen 🙂

Und ohne es in die Länge zu ziehen, das war aktiviert :

und SO hätte es eigentlich sein müssen :

Damit verhält sich zwar der Mauszeiger nicht mehr wie das zuerst erwartet war: Anklicken-Halten-Rechtsklick simulieren. Dafür aber kann man jetzt mit dem Touchpad endlich wieder so arbeiten, wie man das mit einer Maus gewohnt ist. Vorausgesetzt, das TypeCover ist angeschlossen.

Games: Astrolords mit Touchsupport?

Das Linux Tablet dreht auf!

So! Endlich! Das Sportgerät darf zeigen was es kann! Bevor wir damit anfangen, gleich mal einige Leserfragen, die jetzt aufgelaufen sein dürften:

„Nein, ich habe das alles an einem Tag geschrieben, das sieht man auch am Datum in den Screenshots oben ;)“
„Ich habe einige Wochen gebraucht, bis das alles so lief, diverse Kernel kompiliert. Ihr lest nur die Zusammenfassung.“
„Nein, die Kameras gehen noch nicht 🙁 “
„Bereue ich es? Ein bisschen, das Pro 3 wäre auch schnell genug gewesen, aber die liebe Gier (und Verfügbarkeit).. naja.“

Und ich erwähnte ja eine ellenlange Liste mit Extentions .. wenns denn sein muß 😉

Nicht alle Extentions arbeiten sinnvoll zusammen, deswegen sind einige abgeschaltet. z.B, sei davor gewarnt, den Touchpadindikator ohne eigenes Nachdenken zu benutzen, weil wenn der das TypeCover abschaltet, aber der Treiber für Touch stirbt, dann .. genau.. ist essig 😀 Da hilft dann nur SSH oder der harte Reboot 😉

..und jetzt Was Cooles \o/

Mein Surface ist ja ein i7 mit 4 Kernen und 3.8 GHZ Turbo ( nach fast 30 Jahren gibt es die Taste wieder 😉 ), also darf der mal zeigen was er kann und der kann was.Aber dazu braucht man MPV und zwar das normale MPV, weil das Gnome-MPV zu lahm ist dafür 😉 Um das zu installieren braucht Ihr Zugriff auf RPMFusion: https://rpmfusion.org/Configuration

Ergo, machen was da steht, „dnf install mpv -y“ eingeben, weiter im Blog lesen 😉

Wenn Ihr das gemacht habt, kann Eurer Laptop/Tablet das hier ohne mit der Wimper zu zucken:

FullHD und 4k UHD Videos mit MPV

Damit Ihr Euch das auch real beurteilen könnt, ist das Display mal auf volle Auflösung gestellt, und die UI skaliert nicht extra hoch, also volle 3k Auflösung. Ihr seht zwei Trailer : einen FullHD von EVE Online (vorn) einen 4k Trailer zum World of Warcraft Film und dazu die Systemeinstellungen der CPU mit Auslastung. Natürlich sind dafür alle Cores nötig, aber es ist noch genug Leistung frei für : 1x Youtubestream + einen Screenrecorder mit 3k Auflösung der das auf Platte bannt, weil es sonst keiner glaubt 😀 Ruckfrei versteht sich 😉

Newsreader

Eine der morgendlichen Aufgaben eines Tablet ist es z.B. Nachrichten des Tages anzuzeigen, dazu braucht es einen Newsreader. Wenn ich das auf Android mache, dann habe ich nur den Newsreader oder den FireFox, aber nicht beides, was schade ist und laufend Zeit verplempert, wenn man hin und her schalten muß. Fefe’s Blog z.b. ist ohne FireFox schwer zu lesen, liegt aber an Fefe 😉

Ganz allgemein kann man eben Sachen machen, die ein normaler PC eben auch so macht:

Ein bisschen NetFlix schauen, während man im Netz was liest, ist genau so drin, wie 3D Games spielen, SuperTuxKart gegen andere zu zocken und das alles gleichzeitig 🙂 Und da ich ja viel behaupten kann :

Ja, es dreht sich wirklich 😀 Das dreht sich sogar bei laufendem Fullscreenvideo ruckfrei 😀

Runes of Magic ( nicht der anspruchsvollste 3D Titel ) einmal als „normale“ Auflösung und..

als Vollscreenversion :

An den Bildergrößen könnt Ihr sehen, was der Chip zu leisten hat und das ist nur ein Intel SoC 😉

Natürlich sind 3D Programme für Mäuse ausgelegt, nicht für OSK’s 😀 Aber von SuperTuxKart gibt es auch eine Version für Touchscreens, die muß man allerdings selbst bauen und da happerts bei STK ein bisschen, das will seinen Compiler nicht finden.

Zeit fürs Fazit

Wenn es geht, dann geht es richtig 😀 Endlich kein Android mehr, endlich bei Bedarf eine Konsole, endlich aktuelle Software, sichere Kernels ( vorausgesetzt man baut sie sich ) , Softwareupdates im 2 Stundentakt und ein richtiges Mailprogramm 😀 Ja, Thunderbird geht. Es geht auch wie man es erwarten würde, aber mit einer anderen UI würds noch viel besser funktionieren 😀

Also Leute :

– Ja, Ihr könnt ein Linuxtablet haben.
– Ja, die gibt es auch von anderen Herstellern.
– Und ja, es lohnt sich am Ende 😀

Daher wünsche ich Euch jetzt soviel mehr Spaß mit einem Tablet als bisher !

PS: Das WLAN ist mit 12,5 MB/s am Limit dauerhaft schnell 😉

Games: Astrolords mit Touchsupport?