Fondo Wallpaper App

Heute schauen wir uns mal Fondo an. Wallpaperapps gibts ja viele, aber nicht viele werden Fedora Default App 🙂

Fondo Wallpaper App

Beim Test des Fedora 34 Beta Images stieß ich auf eine mir völlig unbekannte Anwendung: „Fondo“

Fondo präsentiert eine riesige Auswahl an hoch qualitativen Hintergründen aus allen Bereichen oder oder auch normalen Fotos. Die Kategorien kann man schön in einer Übersicht auswählen:

 

Ich mag ja Naturhintergründe wie diese hier:

Die Fondo App selbst hat den Fedora Entwicklern so gut gefallen, daß sie jetzt im Fedora 34 Workstation Image als Default App installiert ist. Das Bild von „Sebastian Unrau“ im Bild über diesem Text, habe ich spontan wiedererkannt, denn es handelt sich um eine Verbindungsstraße quer durch.. Ihr kennt Sie ALLE … Trommelwirbel …die Sieben Berge! Genau die Sieben Berge aus dem Märchen der Gebrüder Grimm. Wenn man von Holle nach Alfeld fährt, kann es gut sein, daß Ihr diese Straße auch passiert 🙂

Pinephone

Die App unterscheidet zwischen Landscape und Portray Mode, jenachdem ob man etwas für ein Telefon oder für den Desktop sucht. Natürlich habe ich diese App gleich mal auf dem Pinephone ausprobiert. Leider mit weniger brauchbaren Ergebnissen. Die App hat leider einige kleine Probleme beim Layout ( Bugreport ist raus ) :

Pinephone

Nachdem sich das Layout an die Gegebenheiten angepasst hat, so gut es das wohl konnte, ist es leider immer noch breiter, als es sein sollte:

nicht ganz optimal.

Damit kommt man leider nicht mehr an alle Menü-Optionen ran, da diese sich außerhalb des Bildschirm befinden. Eine Scrollfunktion wie Sie von GTK Apps dann neuerdings angeboten wird, fehlt hier leider. Trotzdem kann man sie benutzen. So sieht das Ergebnis dann auf dem Pinephone aus:

Fedora mit Phosh

Leider sieht man den Hintergrund nur in Gnome häufig genug. Mit Phosh haben wir da leider ein kleines Problem, denn entweder laufen die Apps in maxed Windowmodus oder die Appauswahl ist im Vordergrund, und da sieht man den Hintergrund leider nicht. Wie man aber oben sehen kann, blitzt der Hindergrund gelegentlich doch mal durch 😉 Dafür habe ich ein anderes Highlite der App gefunden, denn der neue Gnome-Controlscenter aka. „Einstellungen“ bringt Unterstützung für das Fondo-Bilderverzeichnis mit, so daß man bereits geladene Bilder erneut auswählen kann, ohne Fondo erneut zu bemühen.

Ich werde wahrscheinlich bei Purism anfragen, ob man einen 80-90% durchsichtigen Hintergrund in der Appübersicht bekommen kann. Bei so vielen schönen Bildern wäre das echt Verschwendung, wenn das nicht ginge.

Kleiner Nachteil zum Schluss

Wenn man wie ich mehrere Monitore an seinem PC hat, dann ist Fondo leider nicht in der Lage, das Bild auf nur einen der Monitore zu legen. Dafür braucht man Hydrapaper:

Dual-Monitor Wallpapers mit Hydrapaper

 

Pinephone: Phosh jetzt mit Auto-Screenrotation

Ich hatte ja vor einigen Wochen einen Screenrotate für Phosh vorgestellt, der ist jetzt nicht mehr nötig:

Pinephone: Phosh jetzt mit Auto-Screenrotation

Phosh 0.10.1 für Fedora fixed das Auto-Screenrotationproblem: Es war keine vorhanden 😉

Guido Günther hat heute das neue 0.10.1 Release von Phosh rausgegeben und wir haben es bereits auf dem Pinephone Build von Fedora drauf \o/Ich habe es zwar direkt über Koji installieren müssen, weil die Spiegelserver von Fedora es noch nicht haben, aber spätestens morgen ist das im regulären Update enthalten.

Natürlich wird damit mein Beitrag zur Problemlösung überflüssig 🙁 Aber hey, das war eh klar. Zum Abschalten müßt Ihr nur das Desktopfile aus ~/.config/autostart/ entfernen:

mv ~/.config/autostart/*rotate*desktop ~/

und beim nächsten Phosh Start ist mein kleiner Workaround deaktiviert.

Pinephone: automatische Screenrotation einschalten

 

Pinephone: Fedora Minimal Image z.Z. nicht updaten

Seit einigen Tagen gibt es ein Problem mit dem Pinephone Fedora Minimalimage. Wenn es auf den letzten Stand aktualisiert wird, bootet das Pinephone nicht mehr.

UPDATE: Wer ab 7.4. ca. 20:00 Uhr MESZ updated, der kann wieder ohne Hemmungen updaten. Ich hab das Problem für Euch untersucht und gelöst bekommen 😉 Es war so ein !*ARGS*! Moment 😉 hat jeder mal 😀

Pinephone: Fedora Minimal Image z.Z. nicht updaten

Wenn Ihr noch nicht aktualisiert habt, dann tragt das hier in die /etc/dnf/dnf.conf ein:

exclude=megi-kernel pp-uboot

Danach kann man erst einmal wieder updaten. Falls es für Euch schon zu spät ist, habt Ihr drei Möglichkeiten:

    1. Solange das Pine noch keinen Reboot gemacht hat, könnt Ihr einfach die Pakete downgraden:dnf downgrade megi-kernel-5.12.0-3und dann nehmt Ihr die Pakete oben von weiteren Updates einfach aus.
    2. Das Minimal Image einfach neu installieren, updaten, dann Schritt 1 oben machen und dann megi-kernel von den Updates ausnehmen.
    3. Fedora Workstation Image auf die SDCard schreiben, das booten.
      Ein Terminal aufmachen.
      mount /dev/mmcblk2p2 /mnt/
      chroot /mnt/
      dnf downgrade megi-kernel-5.12.0-3
      exit
      umount /mnt
      reboot

Wobei man natürlich auf dem Workstation Image erstmal das WLAN aktivieren muß, sonst kann man die Pakete nicht laden 😉 Je nach dem wieviel Zeit vergangen ist seit ich den Artikel für Euch geschrieben haben und Ihre das Problem lösen wollte, könnte ein Downgrade nicht mehr nötig sein, sondern ein Update stattdessen die bessere Idee sein.

Da das Problem derzeit im Team besprochen wird, sollte bald ein megi-kernel Paket existieren, daß das Problem löst und die neue gewünschte Funktion hat, die das Ungemach überhaupt erst ausgelöst habt 😉

In jedem Fall ist ein Workstation Image ( ftp://pine.warpspeed.dk/nightly/pinephone/minimal-2021-04-05-test.img.xz ) auf einer SDCard im Pinephone keine so schlechte Idee, weil man dann schnell solche Fehler beheben kann und trotzdem von der EMMC bootet kann, weil es das hier gibt:

Ein ständiges Wechseln der SDCard ist so nämlich nicht mehr nötig. Der Dank geht auch hier an Megi, es war seine ( hoffentlich richtiges Pronomen ) Idee.