Pinephone: Fedora Minimal Image z.Z. nicht updaten

Seit einigen Tagen gibt es ein Problem mit dem Pinephone Fedora Minimalimage. Wenn es auf den letzten Stand aktualisiert wird, bootet das Pinephone nicht mehr.

UPDATE: Wer ab 7.4. ca. 20:00 Uhr MESZ updated, der kann wieder ohne Hemmungen updaten. Ich hab das Problem für Euch untersucht und gelöst bekommen 😉 Es war so ein !*ARGS*! Moment 😉 hat jeder mal 😀

Pinephone: Fedora Minimal Image z.Z. nicht updaten

Wenn Ihr noch nicht aktualisiert habt, dann tragt das hier in die /etc/dnf/dnf.conf ein:

exclude=megi-kernel pp-uboot

Danach kann man erst einmal wieder updaten. Falls es für Euch schon zu spät ist, habt Ihr drei Möglichkeiten:

    1. Solange das Pine noch keinen Reboot gemacht hat, könnt Ihr einfach die Pakete downgraden:dnf downgrade megi-kernel-5.12.0-3und dann nehmt Ihr die Pakete oben von weiteren Updates einfach aus.
    2. Das Minimal Image einfach neu installieren, updaten, dann Schritt 1 oben machen und dann megi-kernel von den Updates ausnehmen.
    3. Fedora Workstation Image auf die SDCard schreiben, das booten.
      Ein Terminal aufmachen.
      mount /dev/mmcblk2p2 /mnt/
      chroot /mnt/
      dnf downgrade megi-kernel-5.12.0-3
      exit
      umount /mnt
      reboot

Wobei man natürlich auf dem Workstation Image erstmal das WLAN aktivieren muß, sonst kann man die Pakete nicht laden 😉 Je nach dem wieviel Zeit vergangen ist seit ich den Artikel für Euch geschrieben haben und Ihre das Problem lösen wollte, könnte ein Downgrade nicht mehr nötig sein, sondern ein Update stattdessen die bessere Idee sein.

Da das Problem derzeit im Team besprochen wird, sollte bald ein megi-kernel Paket existieren, daß das Problem löst und die neue gewünschte Funktion hat, die das Ungemach überhaupt erst ausgelöst habt 😉

In jedem Fall ist ein Workstation Image ( ftp://pine.warpspeed.dk/nightly/pinephone/minimal-2021-04-05-test.img.xz ) auf einer SDCard im Pinephone keine so schlechte Idee, weil man dann schnell solche Fehler beheben kann und trotzdem von der EMMC bootet kann, weil es das hier gibt:

Ein ständiges Wechseln der SDCard ist so nämlich nicht mehr nötig. Der Dank geht auch hier an Megi, es war seine ( hoffentlich richtiges Pronomen ) Idee.

TAR und die Symlinks

Von Problemen mit TAR-Backups hört man zum Glück recht selten, heute schauen wir uns mal eines dieser Probleme an: Symlinks.

Wann man Symlinks nicht erhält

Schauen wir uns erstmal an um was es geht. So sieht etc/alternatives aus:

[root@s160 tmp]# ls -la /etc/alternatives/
insgesamt 68
drwxr-xr-x 2 root root 4096 2. Aug 06:22 .
drwxr-xr-x 125 root root 12288 2. Aug 06:25 ..
lrwxrwxrwx 1 root root 39 2. Aug 06:22 cifs-idmap-plugin -> /usr/lib64/cifs-utils/cifs_idmap_sss.so
lrwxrwxrwx 1 root root 25 2. Aug 06:22 ebtables -> /usr/sbin/ebtables-legacy
lrwxrwxrwx 1 root root 37 2. Aug 06:22 ifdown -> /etc/sysconfig/network-scripts/ifdown
lrwxrwxrwx 1 root root 35 2. Aug 06:22 ifup -> /etc/sysconfig/network-scripts/ifup
lrwxrwxrwx 1 root root 26 2. Aug 06:22 ip6tables -> /usr/sbin/ip6tables-legacy
lrwxrwxrwx 1 root root 34 2. Aug 06:22 ip6tables-restore -> /usr/sbin/ip6tables-legacy-restore
lrwxrwxrwx 1 root root 31 2. Aug 06:22 ip6tables-save -> /usr/sbin/ip6tables-legacy-save
lrwxrwxrwx 1 root root 25 2. Aug 06:22 iptables -> /usr/sbin/iptables-legacy
lrwxrwxrwx 1 root root 33 2. Aug 06:22 iptables-restore -> /usr/sbin/iptables-legacy-restore
lrwxrwxrwx 1 root root 30 2. Aug 06:22 iptables-save -> /usr/sbin/iptables-legacy-save
lrwxrwxrwx 1 root root 60 2. Aug 06:22 java -> /usr/lib/jvm/java-11-openjdk-11.0.3.7-1.fc29.x86_64/bin/java
lrwxrwxrwx 1 root root 68 2. Aug 06:22 java.1.gz -> /usr/share/man/man1/java-java-11-openjdk-11.0.3.7-1.fc29.x86_64.1.gz
lrwxrwxrwx 1 root root 59 2. Aug 06:22 jjs -> /usr/lib/jvm/java-11-openjdk-11.0.3.7-1.fc29.x86_64/bin/jjs
lrwxrwxrwx 1 root root 67 2. Aug 06:22 jjs.1.gz -> /usr/share/man/man1/jjs-java-11-openjdk-11.0.3.7-1.fc29.x86_64.1.gz
lrwxrwxrwx 1 root root 51 2. Aug 06:22 jre -> /usr/lib/jvm/java-11-openjdk-11.0.3.7-1.fc29.x86_64
lrwxrwxrwx 1 root root 51 2. Aug 06:22 jre_11 -> /usr/lib/jvm/java-11-openjdk-11.0.3.7-1.fc29.x86_64
lrwxrwxrwx 1 root root 50 2. Aug 06:22 jre_11_openjdk -> /usr/lib/jvm/jre-11-openjdk-11.0.3.7-1.fc29.x86_64
lrwxrwxrwx 1 root root 51 2. Aug 06:22 jre_openjdk -> /usr/lib/jvm/java-11-openjdk-11.0.3.7-1.fc29.x86_64
lrwxrwxrwx 1 root root 63 2. Aug 06:22 keytool -> /usr/lib/jvm/java-11-openjdk-11.0.3.7-1.fc29.x86_64/bin/keytool
lrwxrwxrwx 1 root root 71 2. Aug 06:22 keytool.1.gz -> /usr/share/man/man1/keytool-java-11-openjdk-11.0.3.7-1.fc29.x86_64.1.gz
lrwxrwxrwx 1 root root 34 2. Aug 06:22 libnssckbi.so.x86_64 -> /usr/lib64/pkcs11/p11-kit-trust.so
lrwxrwxrwx 1 root root 45 2. Aug 06:22 libwbclient.so.0.14-64 -> /usr/lib64/samba/wbclient/libwbclient.so.0.14
lrwxrwxrwx 1 root root 23 2. Aug 06:22 mta -> /usr/sbin/sendmail.exim
lrwxrwxrwx 1 root root 19 2. Aug 06:22 mta-mailq -> /usr/bin/mailq.exim
lrwxrwxrwx 1 root root 29 2. Aug 06:22 mta-mailqman -> /usr/share/man/man8/exim.8.gz
lrwxrwxrwx 1 root root 24 2. Aug 06:22 mta-newaliases -> /usr/bin/newaliases.exim
lrwxrwxrwx 1 root root 15 2. Aug 06:22 mta-pam -> /etc/pam.d/exim
lrwxrwxrwx 1 root root 19 2. Aug 06:22 mta-rmail -> /usr/bin/rmail.exim
lrwxrwxrwx 1 root root 19 2. Aug 06:22 mta-rsmtp -> /usr/bin/rsmtp.exim
lrwxrwxrwx 1 root root 18 2. Aug 06:22 mta-runq -> /usr/bin/runq.exim
lrwxrwxrwx 1 root root 22 2. Aug 06:22 mta-sendmail -> /usr/lib/sendmail.exim
lrwxrwxrwx 1 root root 63 2. Aug 06:22 pack200 -> /usr/lib/jvm/java-11-openjdk-11.0.3.7-1.fc29.x86_64/bin/pack200
lrwxrwxrwx 1 root root 71 2. Aug 06:22 pack200.1.gz -> /usr/share/man/man1/pack200-java-11-openjdk-11.0.3.7-1.fc29.x86_64.1.gz
lrwxrwxrwx 1 root root 60 2. Aug 06:22 rmid -> /usr/lib/jvm/java-11-openjdk-11.0.3.7-1.fc29.x86_64/bin/rmid
lrwxrwxrwx 1 root root 68 2. Aug 06:22 rmid.1.gz -> /usr/share/man/man1/rmid-java-11-openjdk-11.0.3.7-1.fc29.x86_64.1.gz
lrwxrwxrwx 1 root root 67 2. Aug 06:22 rmiregistry -> /usr/lib/jvm/java-11-openjdk-11.0.3.7-1.fc29.x86_64/bin/rmiregistry
lrwxrwxrwx 1 root root 75 2. Aug 06:22 rmiregistry.1.gz -> /usr/share/man/man1/rmiregistry-java-11-openjdk-11.0.3.7-1.fc29.x86_64.1.gz
lrwxrwxrwx 1 root root 31 2. Aug 06:22 spf -> /usr/bin/spfquery.perl-Mail-SPF
lrwxrwxrwx 1 root root 27 2. Aug 06:22 spf-daemon -> /usr/bin/spfd.perl-Mail-SPF
lrwxrwxrwx 1 root root 47 2. Aug 06:22 spfquery-man-page -> /usr/share/man/man1/spfquery-perl-Mail-SPF.1.gz
lrwxrwxrwx 1 root root 65 2. Aug 06:22 unpack200 -> /usr/lib/jvm/java-11-openjdk-11.0.3.7-1.fc29.x86_64/bin/unpack200
lrwxrwxrwx 1 root root 73 2. Aug 06:22 unpack200.1.gz -> /usr/share/man/man1/unpack200-java-11-openjdk-11.0.3.7-1.fc29.x86_64.1.gz
lrwxrwxrwx 1 root root 15 2. Aug 06:22 whois -> /usr/bin/jwhois
lrwxrwxrwx 1 root root 37 2. Aug 06:22 whois-man -> /usr/share/man/man1/whois.jwhois.1.gz

In dem Verzeichnis schreiben Pakete Symlinks zu Programmen rein, die es im System doppelt gibt. Z.B.: OpenJDK mit Java 8 und Java 11 . Das Paket, welches zuletzt installiert oder aktualisiert wird, nagelt dort die Symlinks über. (Anm. so bin ich überhaupt erst zum Thema gekommen 😉 ).

Wenn man jetzt die Symlinks vor der „Katastrophe“ wieder haben will, entpackt man sein Systembackup. Weil /etc weit vorne im Archiv steht und so ein Backup auch schon mal 80-100 GB haben kann, bricht man i.d.R. ab, wenn tar -xvzf archiv.tgz etc/alternatives keine Ausgaben mehr macht, weil der Verzeichnispfad dann „durch“ ist. So spart man sich viiiieeel Zeit, oder auch nicht 🙂

Weil, wenn man dann in das Verzeichnis schaut sieht man das hier:

[root@s160 tmp]# ls -ls etc/alternatives/
insgesamt 0
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 cifs-idmap-plugin
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 ebtables
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 ifdown
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 ifup
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 ip6tables
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 ip6tables-restore
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 ip6tables-save
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 iptables
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 iptables-restore
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 iptables-save
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 java
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 ld
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 libnssckbi.so.x86_64
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 libwbclient.so.0.14-64
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 mta
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 mta-mailq
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 mta-mailqman
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 mta-newaliases
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 mta-pam
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 mta-rmail
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 mta-rsmtp
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 mta-runq
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 mta-sendmail
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 spf
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 spf-daemon
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 spfquery-man-page
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 whois
0 ---------- 1 root root 0  2. Aug 09:30 whois-man

Das schockt, oder? Keine Symlinks mehr, nur noch leere Files mit 0 Byte Größe.

Was tun????

Vielleicht Man-Page lesen? Viel Spaß beim Suchen, keine Chance 🙂 Da findet sich nur dies:

-h, –dereference
Follow symlinks; archive and dump the files they point to.

Das macht TAR eh von alleine, … sagt man.  Probierts aus, ob Ihr -h im Extract drin habt oder nicht, spielt keine Rolle. Die Ursache liegt in einem kleinen Erwartungsproblem: Man erwartet, daß sobald eine Datei aus dem Archiv extrahiert wurde, diese im Filesystem auch mit allen Infos wie UID/GID, Filerechten vorhanden ist.

Da tickt tar aber leider etwas merkwürdig. Es macht das erst, wenn das Backup komplett durchlaufen wurde.

Lösung

Die Lösung lautet: Durchlaufen lassen!

Danach stimmt alles wieder, so wie man das erwarten würde. Machmal sind Lösung auch trivial. Das es im Einzelfall dann 100GB per Netzwerk sind, ist dann halt so, wenn man alles in ein Backupfile schreibt.

Die Leistungserbringungsverweigerung von DPD

Paketdienste gibt es viele, der welcher am häufigsten bei uns vorbei kommt, ist DHL. Am Freitag hätte es mal was neues sein sollen und ich hätte eigentlich den örtlichen DPD Mitarbeiter kennenlernen müssen. Habe ich aber nicht.

Klarer Fall von Leistungserbringungsverweigerung

Stattdessen habe ich gelernt, daß DPD keinen Bock darauf hat, 15g !!!! Pakete ( k.A. wieso das per Paket hätte kommen sollen ) in die erste Etage zu schleppen. Bei der Größe hätte ich es sogar noch verstanden, wenn es im Briefkasten gelandet wäre, aber auch das war offensichtlich keine Option für den DPD Mann.

Der zog es wohl vor, bei der TU in Braunschweig an der Katherienenstraße eine längere Mittagspause einzulegen. Da ich kurz vor 12 eine EMail bekam, daß mein Paketbote bald klingelt, habe ich natürlich mitgetrackt, wann er denn kommt. Daher kann ich natürlich auch sagen, daß was auch immer er getan hat, viel wichtiger war, als die 500m zu uns zu kommen und kurz das Päckchen abzuwerfen. 2 Stunden stand der Wagen angeblich da, bis er von Radar verschwand, weil er das Paket als nicht zustellbar markiert hat.

Null Bock bei DPD

Bei der Reklamationsstelle von DPD habe ich mich natürlich auch entladen. Da kam dann ein Textblock zurück, der brav allgemein von „Wir reden intern darüber“ sprach und eigentlich meinte „F*ck Dich, uns doch egal!“ .

Das erinnert mich an den DHL Kracher von vor 10 Jahren. Da sollte ich aus den USA ein Paket bekommen, das es sage und schreiben 6000km weit bis nach Braunschweig geschafft, beim Zoll schon ein Plätzchen zugewiesen hatte und am Ende irgendwo auf dem Planeten aufgeschlagen ist. Begründung: Die Straße gäbe es nicht.

DHL war nicht in der Lage zu erklären wie das passieren konnte, wo ohnehin eine Einlagerung beim Zoll, der mir mein Paketplätzchen bestätigt hatte, vorgesehen bzw. vorgeschrieben gewesen wäre. Doppelt versagt halt.Glücklicherweise der einzige  DHL Patzer. An manchen Tagen kam ich mir wegen der Bestellwut unserer Nachbarn vor, als ob ich ein Paketshop wäre 🙂 Die Boten haben die Straße dann doch alle gefunden 😉

Das Paket hatte es immerhin 6000km weit bis zur richtigen Stadt geschafft. Von dem DPD Paket kann man das nicht sagen. Das hat aus Salzgitter gerade mal mit 20km zu kämpfen gehabt und kommt auch nicht an. Ich würde den Typen echt gern fragen, wieso er so eine Scheisse verzapft.

Merke: Wenn Du willst, daß ein Paket 20km schafft, schicks nicht per DPD nach Braunschweig.