Spammer und Scammer drehen immer mehr ab

Heute morgen hatte ich eine merkwürdige Email im Kasten. Gut, das kommt öfters vor, manche davon haben sogar einen legitimen Inhalt, aber diese hier ist derzeit Platz #2 der Hitliste. Platz #1 ist übrigens die leere Spammail, die an tausend Empfänger ging 🙂

Spammer und Scammer drehen immer mehr ab

Schauen wir uns erstmal die Header an:

From: Orabelle Cadwell <orabellekbdcad@hotmail.com>
Date: Mon, 6 Jul 2020 12:03:20 +0000
Subject:  2017-05-27 00:27:08  csq2qvXHzJr

Keine Ahnung ob da jemand einen Kontakt von vor 3 Jahren wiederbeleben wollte, oder ob er sich dachte, daß Zufallsdaten immer ein Datum sein müssen , aber völlig unsinnig wird erst der Inhalt:

https://fksC6I jO1.arpa ,) $>< https://1fCIjOs6k .arpa ,) $>< https://fk1Osj 6CI.arpa ,) $>< https://1Ojs6fkC I.arpa = 09 ,) $>< https://kIs1O6Cj f.arpa ,) $>< https://OIskC 16jf. arpa ,) $>< https://1OjCI ksf6.arpa ,) $>< https://kIC6f js 1O.arpa ,) $>< https://jIks fC16O.arpa ,) $>< https:/ /s 6OfIj1kC.arpa ,) $>< https://1 O6sjfkIC.arpa ,) $>< h ttps://k1sIOjC f6.arpa ,) $>< https://kO1jfI sC6.arpa ,) $>< https://kjIs1Of 6C.arpa ,) $>< https://sf1kCIj 6O.arpa , ) $>< https://OC sk1I6fj.arpa ,) $>< https://6I jO1sfCk.arpa ,) $>< https://s jIk1C6fO.arpa ,) $>< https://6fksIOj1 C .arpa ,) $>< https://1CkI6O jfs.arpa ,) $>< https://Okjf I1 6sC.arpa ,) $>< https://jfI 1sCk6O.arpa ,) $>< https: //6IjOCf s1k.arpa ,) $>< https://jskIOfC16 .arpa ,) $>< https://skjfO1IC6 .arpa ,) $>< https://ksCI61j fO.arpa ,) $>< https://Cs6Ifk j1O.arpa ,) $>< https://6fO IjCk1s.arpa ,) $>< https://jfC16IO ks.arpa ,) $>< https://CsO 1Ifj6k.arpa ,) $>< https://fCsj1I6O k.arpa ,) $>< https://C6O1sf jk I.arpa ,) $>< https://16C OIkfjs.arpa ,) $>< https://Ijf 6sOk1C .arpa ,) $>< https://s6OCf1jk I.arpa ,) $>< https ://Isjk1O6f C.arpa ,) $>< https://Ij 16COfks.arpa ,) $>< https://1 jsCfIkO6.arpa ,) $>< https://6j O1CIfks.arpa ,) $> < https://6CIkfs j1O.arpa ,) $>

Wenn man mal davon absieht, daß es die .arpa Domain zwar gibt, diese aber ausschließlich für PTR Records, also IP zu Domainnamen Umwandlung, benutzt wird und es somit keine wie auch immer generierten Domain im klassischen Sinne gibt, mußte man den Inhalt erst doppelt von „quoted-printable“ zu „lesbar“  umwandeln, was kein Mailprogramm der Welt macht. Schlußfolgerung: Der Block, der übrigens mehrere KB lang ist, dient nur der Verwirrung der Antispamprogramme.

Jetzt wirds richtig wirr, weil den Block oben gab  es als ASCII-Block, als HTML-Block und als .. tada.. PDF-Block 😀 Da wollte jemand auf Nummer sicher gehen 😉

Ok, ich denke, die Mission isterfüllt: Alle sind verwirrt – Der Verfasser, das Antispamprogramm und die 2.500 Empfänger 😀

Betrug am Band: +49 40 67999740

Wer einen Anruf dieser Nummer +49 40 67999740 bekommt, braucht nicht ran gehen. Es ist eine grottenschlechte Roboterstimmen-Bandansage mit Gewinnversprechen. Angeblich von Axel Springer, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß die so doof sind, da es sich hierbei um einen Betrugsversuch handelt.

Direkt hier melden:

https://www.bundesnetzagentur.de/_tools/RumitelStart/Form11Bandansage/jsp.html

Kleine Randnotiz: Der Axel Springer Verlag hat seinen Hauptsitz nach Berlin verlegt, aber die Typen hinter dem Anruf setzen natürlich auf die Assoziation 040-Springer-Hamburg, auch wenn die so nicht mehr gelten dürfte.

Wine: Die SSD schonen

Ihr wollt mit Wine Spiele spielen, aber Eure SSD nicht unnötig belasten? Da könnte man was machen.

Wine: Die SSD schonen

Wer auf Linux Windows Spiele zocken möchte, der kommt um Wine nicht herum. Egal in welcher Form, es ist immer irgendwie beteiligt. Leider bedeutet das auch, daß Eure SSD alleine durchs Loggen von Debuginfos belastet wird. So eine Runde WOW kann da die Lebenszeit der SSD richtig dezimieren:

# grep fixme /var/log/messages |grep „Jun 28“ | grep -c fixme
711541

meint, am 28.Juni wurden ins Logfile 711.541 Zeilen von Wine geschrieben, fast alle mit dem gleichen, leeren Inhalt:

Jun 28 10:08:21 xxx /usr/libexec/gdm-x-session[2227]: 009e:fixme:rawinput:GetRawInputBuffer data (nil), data_size 0x22f7b0, header_size 24 stub!

Von den 711k Logzeilen macht die obige Zeile 708k aus, ohne Mehrwert für den User. Rechnet Euch mal aus, wieviele das übers Jahr sind!

Wie bekommt man das jetzt weg?

Zum Glück ist das einfach in der .desktop Datei vom jeweiligen Wine-Spiel zu lösen(hier WOW):

Ändert die Exec Zeile von so:

Exec=env WINEPREFIX=“/home/<username>/.wine“ /opt/wine-staging/bin/wine64 C:\\\\windows\\\\command\\\\start.exe /Unix /home/<username>/.wine/dosdevices/c:/Program\\ Files\\ (x86)/World\\ of\\ Warcraft/_retail_/Wow.exe

in so um:

Exec=env WINEPREFIX=“/home/<username>/.wine“ WINEDEBUG=-all /opt/wine-staging/bin/wine64 C:\\\\windows\\\\command\\\\start.exe /Unix /home/<username>/.wine/dosdevices/c:/Program\\ Files\\ (x86)/World\\ of\\ Warcraft/_retail_/Wow.exe

Danach ist Ruhe im Logfile und rsyslogd bzw. journald werden Euch danken, denn:

Jun 28 16:38:51 XXXXXXX rsyslogd[1506]: imjournal: 180769 messages lost due to rate-limiting (20000 allowed within 600 seconds)
Jun 28 16:48:52 XXXXXXX rsyslogd[1506]: imjournal: 180635 messages lost due to rate-limiting (20000 allowed within 600 seconds)
Jun 28 16:58:58 XXXXXXX rsyslogd[1506]: imjournal: 103949 messages lost due to rate-limiting (20000 allowed within 600 seconds)

das, was grep da gezählt hat, ist nur das, was im Logfile auch angekommen ist. In Wirklichkeit sind da tonnenweise Logzeilen weg gefiltert worden und trotz dessen waren es am Ende noch 711k ! Das müssen mehrere Millionen Zeilen gewesen sein, an nur einem einzigen Tag!

„Warum ist das nicht die Defaulteinstellung?“ würde man zurecht fragen, aber solange nur beim Start mal kurz was wichtiges geloggt wird, ok, aber 708.010x das eine 3D-Routine gefixt werde müßte?? Also da könnte man auch mal über sinnvolleres Loggen nachdenken, oder?