Linux am Dienstag: Programm für den 30.11.2021

Ja, es ist wieder Linux und wir kümmern uns um Dienstag.. Sekunde.. andersrum Linux am Dienstag.. ja, so paßt das. Und diesmal haben wir einige kleine Vorträge zu interessanten Linuxproblemen für Euch.
Aus gegebenem Anlass installieren wir mal ein aktuelles Linux live.

Linux am Dienstag: Programm für den 30.11.2021

Am 30.11. ab 19 Uhr gibt u.a. diese Themen:

Änderung an Modemmanager für Laptops von Dell, P, Lenovo
Vortrag: Wie man konkurrierende Anwendungen installiert, von Marius
Vortrag: Umgang mit /dev/tcp , von Marius
Vortrag: Soundserver mit RAM-Problemen, von Matthias
Vortrag: Wie man heute Linux installiert, von Marius

Wie jede Woche per Videokonferenz auf https://meet.cloud-foo.de/Linux .

Kleine Anmerkung: Die bisherigen Vorträge findet man jetzt unter https://linux-am-dienstag.de/archiv/ .

Meteo, der fallende Stern am Pinephonehimmel

Wetter Apps gibt es ja viele, aber Meteo hat etwas, das andere nicht haben: Karten!

Meteo, der fallende Stern am Pinephonehimmel

Jetzt weiß ich genau, daß sich die meisten über den Beitragstitel aufregen werden. Bevor Ihr das tut, haltet einen Moment inne, lest bis ans Ende und dann lasst Euren Frust raus 😉

Neulich habe in einer Updatemeldung Meteo entdeckt und sofort ausprobiert, weil mir die neue Gnome-Wetter-App nicht wirklich gefällt. Ich fand die Version von Gnome 3.38 optisch viel besser. Deswegen habe ich auch Meteo ausprobiert und war begeistert. Ok, ein paar Übersetzungsfehler sind noch drin, aber das ist nicht wild.

Meteo auf dem Pinephone

Die nachfolgenden Bilder stammen alle von den Bugreports für das Pinephone, insofern wißt Ihr jetzt, daß es auch dort funktioniert, wenn auch mit Abstrichen (deswegen die Bugreports). Geht einfach davon aus, daß es auf dem Desktop, bis auf den Mondphasenübersetzungsbug, problemlos funktioniert.

Auf dem Pinephone sieht das für Meteo leider etwas anders aus, ist aber immer noch brauchbar. Neben den üblichen Tagesvorhersagen, die man im Screenshot oben nicht ganz sieht, scheint auch die Anzeige der Stadt für die man die Vorhersagen haben will, nicht ganz korrekt zu sein. aber auch das ist eher nebensächlich.

Jetzt der Knaller der App, weswegen ich die überhaupt erwähne: Es hat eine Kartenfunktion wie Windy \o/

Neben Temperaturen, Niederschlag und Wind, gibt es auch eine Wolkenbedeckung, was nützlich ist, wenn man schauen möchte, ob Regenwolken im Anmarsch sind. Noch ist die zeitliche Auflösung nicht vorhanden, aber das wird bestimmt kommen.

Der fallende Stern

Jetzt fragt Ihr Euch bei den Features zurecht, wo ist denn da der fallende Stern am Apphimmel aus dem Titel des Artikels. Tja, wie soll ich sagen… die Kartenfunktion gibt es nur noch bis Dezember 🙁 Der Kartenlieferant Dark Sky liefert kein Kartenmaterial mehr aus oder will Geld haben ( mein Favorit ). Es kann sein, daß die Kartenfunktionen dann komplett rausfliegen und damit wäre die App dann nichts besonderes mehr. Dabei hatte ich mich so gefreut.

Aus dem Pinephone muß man bei den Karten auch viel Geduld haben, weil die GPU nicht zum Verarbeiten der Bilder genommen wird, ist das zäh bis kurz vor auskristallisiert. Die Karte hat auch diverse Bugs, z.b. klappt das mit dem Zoomen mit zwei Fingern nicht, war fairerweise auch nicht vorgesehen, und das Koordinatensystem ist gespiegelt: Klickt man oben, scrollt es nach unten und umgekehrt.

Jetzt die guten Nachrichten: Es soll auf Libhandy umgestellt werden, was diverse Probleme inkl. Zooming beheben wird, falls es dann noch etwas zu zoomen gibt.

Auf dem Desktop könnt Ihr auch derweil an einer sehr zu empfehlenden Wetteranwendung erfreuen.

Fedora: Megapixels startet für Euch nicht mehr?

Eurer Megapixels startet nach dem letzten Updatezyklus nicht mehr? Euch kann geholfen werden.

Fedora: Megapixels startet für Euch nicht mehr

Megapixels startet seit dem letzten Update nicht mehr, selbst wenn Ihr Megapixels downgraded.

(megapixels:41176): Gdk-WARNING **: 11:04:15.728: gdk_gl_context_set_required_version – GL context versions less than 3.2 are not supported. Initialized OpenGL ES 2.0 No provider of glGetTexLevelParameteriv found. Requires one of: Desktop OpenGL 1.0 OpenGL ES 3.1

Das liegt daran, daß es nicht direkt Megapixels Schuld war. GTk4 wurde auf 4.5.0 aktualisiert und der sogenannte Legacy-Mode wurde abgeschaltet. Das funktioniert dann mit Megapixels nicht mehr, wie wir heute rausgefunden haben.

Die Lösung ist einfach: Ein Downgrade auf GTK 4.4.1

dnf downgrade https://kojipkgs.fedoraproject.org//packages/gtk4/4.4.1/1.fc35/aarch64/gtk4-4.4.1-1.fc35.aarch64.rpm

Danach funktioniert es wieder. Dank an Pako.

Verfolgen könnt Ihr das im Bugzilla Tracker wenn Ihr mögt:

https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=2022632