Fedora 34: Wenn Wifi weg ist…

Wenn das Wifi auf einem Tablet nicht mehr geht, ist man gewöhnlicherweise am Allerwertesten, aber es gibt vielleicht Hilfe für Euch.

Fedora 34: Wenn Wifi weg ist…

Mein Surface Tablet war mal wieder dran mit seinem Update, weil Netflix mit dem „alten“ Firefox von vor 3 Wochen nicht mehr spielen möchte, also gab es das sowieso fällige Fedora 34 Update. Das hätte ich besser nicht gemacht, denn nun habe ich Gnome 40+ und mein Tablet ist jetzt gehandycrapt. *sniff*

Aber bevor das neue Gnome überhaupt zum Problem werden konnte, überraschte mich Fedora 34 damit, daß mein Tablet kein Wifi mehr hatte, dabei hatte ich gar keinen neuen Kernel benutzt, sondern den gleichen Surface Kernel gebootet, wie sonst auch.

Bei näherer Betrachung stellte ich das hier raus:

Dez 18 13:59:00 surface kernel: mwifiex_pcie 0000:02:00.0: enabling device (0000 -> 0002)
Dez 18 13:59:00 surface kernel: mwifiex_pcie: try set_consistent_dma_mask(32)
Dez 18 13:59:00 surface kernel: mwifiex_pcie: PCI memory map Virt0: 00000000938ad086 PCI memory map Virt2: 0000000061c369a5
Dez 18 13:59:00 surface kernel: mwifiex_pcie 0000:02:00.0: Direct firmware load for mrvl/pcie8897_uapsta.bin failed with error -2
Dez 18 13:59:00 surface kernel: mwifiex_pcie 0000:02:00.0: Failed to get firmware mrvl/pcie8897_uapsta.bin
Dez 18 13:59:00 surface kernel: mwifiex_pcie 0000:02:00.0: info: _mwifiex_fw_dpc: unregister device

Und jetzt steht Ihr da genauso wie ich. WTF is pcie8897_uapsta.bin? ok, eine Firmware für den Chip. Soweit so gut. Aber wieso kann der Kernel das File (das in dem Listing unten) nicht mehr laden??

[ ~]$ ls -la /usr/lib/firmware/mrvl
insgesamt 5320
drwxr-xr-x. 3 root root 4096 30. Nov 21:18 .
drwxr-xr-x. 102 root root 36864 2. Dez 09:11 ..
-rw-r–r–. 1 root root 444052 28. Okt 15:33 pcie8897_uapsta.bin.xz
-rw-r–r–. 1 root root 287784 28. Okt 15:33 pcie8997_wlan_v4.bin.xz
-rw-r–r–. 1 root root 388188 28. Okt 15:33 pcieuart8997_combo_v4.bin.xz
-rw-r–r–. 1 root root 392276 28. Okt 15:33 pcieusb8997_combo_v4.bin.xz
drwxr-xr-x. 2 root root 4096 30. Nov 21:18 prestera
-rw-r–r–. 1 root root 165260 28. Okt 15:33 sd8688.bin.xz
-rw-r–r–. 1 root root 1804 28. Okt 15:33 sd8688_helper.bin.xz
-rw-r–r–. 1 root root 330112 28. Okt 15:33 sd8797_uapsta.bin.xz
-rw-r–r–. 1 root root 164668 28. Okt 15:33 sd8801_uapsta.bin.xz
-rw-r–r–. 1 root root 377276 28. Okt 15:33 sd8887_uapsta.bin.xz
-rw-r–r–. 1 root root 439804 28. Okt 15:33 sd8897_uapsta.bin.xz
-rw-r–r–. 1 root root 370612 28. Okt 15:33 sdsd8977_combo_v2.bin.xz
-rw-r–r–. 1 root root 381952 28. Okt 15:33 sdsd8997_combo_v4.bin.xz
-rw-r–r–. 1 root root 297988 28. Okt 15:33 usb8766_uapsta.bin.xz
-rw-r–r–. 1 root root 342532 28. Okt 15:33 usb8797_uapsta.bin.xz
-rw-r–r–. 1 root root 162968 28. Okt 15:33 usb8801_uapsta.bin.xz
-rw-r–r–. 1 root root 446100 28. Okt 15:33 usb8897_uapsta.bin.xz
-rw-r–r–. 1 root root 371036 28. Okt 15:33 usbusb8997_combo_v4.bin.xz

Ja… das dauert ne Weile, deswegen langweile ich Euch ( grummel…neuer xz algo… brabbel ) nicht damit und komme zum Wesentlichen: xv -d pcie8897_uapsta.bin.xz ; reboot  \o/ GEHT \o/

Als erstes sucht der Kernel nach der ungepackten Version der Firmware, wenn es die nicht gibt, dann nimmt er auch eine gepackt. Leider gabs da wohl ein Update und der bisherige Kernel kann die XZ komponente zum Entpacken nicht mehr benutzen und damit die Firmware nicht mehr laden. Durch das Auspacken der Firmware nimmt das mehr Platz weg, aber kann wieder geladen werden. Hat man dazu Worte? 🙁

Fedora Status: 4x Xorg LPE Schwachstellen

Moin,

kleines Statusupdate für Fedora für die 4 Xorg Local Privilege Escalation Schwachstellen.

Fedora Status: 4x Xorg LPE Schwachstellen

Da es irgendwie wichtig zu sein scheint über den Stand der X11 Patche bei Distributionen zu berichten, hier der Stand für Fedora: Pakete fertig und im automatischen Test befindlich.

Um diese Lücken gehts:

Wer die jetzt schon einspielen und austesten möchte, bitte sehr:

Fedora 34: https://koji.fedoraproject.org/koji/search?terms=xorg-x11-server-Xwayland-21.1.4-1.fc34&type=build&match=exact

Fedora 35: https://koji.fedoraproject.org/koji/search?terms=xorg-x11-server-Xwayland-21.1.4-1.fc35&type=build&match=exact

PVA – Carola spricht weiter zu uns

Vor ein paar Monaten haben ich einen Personal Voice Assistant(PVA), also einen persönlichen Sprachassistenten zusammengebaut. Hier ein Update zur jüngsten Entwicklung von Carola.

PVA – Carola spricht weiter zu uns

An der Sprachausgabe hat sich eine Veränderung ergeben, die dem Projekt zwar eine deutlich bessere Stimme verpaßt, aber leider auch Privatsspährenverletzungen erlaubt. Die Rede ist von der Einführung von GTTS, der Google Text-To-Speech API.Dabei werden die Textausgaben an einen Googleserver übertragen und dann in ein MP3 umgewandelt.

An sich ist das kein Problem, wenn man sich im Griff hat. Wenn aber der PVA etwas gesprochenes im Raum aufschnappt und meint, das wäre für ihn bestimmt, dann wertet er das aus. Erkennt der PVA nicht, was man von Ihm wollte, weil es unabsichtlich war, wird ein Teil des Textes zitiert. Dieser Teil, auch wenn er nur wenige Worte umfasst, würde auch an Google gehen.

Damit das nicht unwillentlich passiert, ist GTTS zwar jetzt möglich, aber nicht aktiviert. Das führt uns aber auf direktem Wege zu einem neuen coolen Feature vom PVA: Alternativen zur Laufzeit ändern, per Sprachbefehl 😀

Alternatives / Alternativen

In der Konfiguration sieht das so aus:

Es gibt eine Definition der Anwendung „say“:

app:“say„,“/usr/local/sbin/say“

Der konfigurierte Befehl wird für alle Sprachausgaben benutzt, eine Anpassung hier ändert also sofort alles. Um dies vom PVA per Sprache zu machen, sagt man bezogen auf GTTS einfach: „benutze google sprachausgabe“ und schon wird in der Konfiguration gsay, statt say eingetragen und ab sofort benutzt. Die Rückkehr zum normalen Espeak+Mbrola TTS ist entsprechend einfach: „benutzte normale sprachausgabe“.

Das sieht dann so aus:

alternatives:“normale sprachausgabe„,“say„,“/usr/local/sbin/say“
alternatives:“google sprachausgabe„,“say„,“/usr/local/sbin/gsay“

Das gleiche kann man für alle Apps machen, sofern man da Alternativen konfiguriert hat und welche die gleichen Argumente akzeptieren: Beispiel

app:“searchengine„,“duckduckgo

alternatives:“duckduckgo„,“searchengine„,“duckduckgo
alternatives:“googlesuche„,“searchengine„,“google

Die Suchmaschinen sind wiederum so definiert:

searchengines:“duckduckgo„,“https://html.duckduckgo.com/html?q=<query>
searchengines:“google„,“https://www.google.com/search?q=<query>

In der Defaultkonfiguration sind entsprechende Beispiele konfiguriert.

Anwendungen starten

Die Liste der Apps kann jetzt beliebig erweitert werden. Der Sprachbefehl „starte runes of magic“ wird jetzt über die Appliste und nicht mehr im Javacode gestartet:

app:“runes of magic„,“runesofmagic
app:“blender“,“blender“
app:“wetter“,“gnome-weather“
app:“karte“,“gnome-maps“
app:“firefox“,“firefox“
app:“netflix„,“firefox https://www.netflix.com/browse/my-list
usw.

Wie man sieht, kann man auch die NetFlix Webanwendung starten, wenn man das Profile angibt und ein eigenes Profil für Netflix benutzt, kann man es auch gleich im Fullscreenkioskmodus starten, was echt stylish ist 😉 Für „Runes of Magic“ habe ich mir ein kleines Startscript gebaut, deswegen sieht das so einfach aus:

#!/bin/bash

env WINEPREFIX="/home/<username>/.wine" /opt/wine-staging/bin/wine C:\\\\windows\\\\command\\\\start.exe /d "/home/<username>/Programme/GameforgeLive/Games/DEU_deu/Runes Of Magic/" /Unix "/home/<username>/Programme/GameforgeLive/Games/DEU_deu/Runes Of Magic/launcher.exe" NoCheckVersion 1>/dev/null 2>/dev/null &

Gerade eben, beim Schreiben des Textes hatte ich die geniale Idee, wie man das gesamte System, also alle Desktop Apps automatisch ansprechen könnte …Das wird ein Spaß 😀

Checkt mal in den nächsten Tagen das Github-Repo für ein Update des PVA.java . Das kann eigentlich nicht lange dauern bis das läuft. Es würde da eher an der Spracherkennung happern, die Cache z.b. als Cash erkennt. Vermutlich ist es besser, die deutschen Programmnamen zu verwenden 😉

… GEHT 😀

Das ist sooo cool, daß ich Euch ein Video machen muß, leider streikt OpenShot gerade 🙁 . Man lässt z.b. Bilder suchen und kann diese dann mit einer Wunsch Anwendung öffnen. Er findet auch alle Programme, die ein Desktopfile haben und kann die starten bzw. die als Ziel für z.b. Bildersuchergebnisse benutzen.

Erster Beitrag:

Mbrola – etwas bessere Sprachsynthese