Coronachroniken: Die Risikoanalyse der Bundesregierung von 2012

Ihr kennt das, laufend prasseln Meldungen zu Corona auf Euch ein und ab und zu ist da auch mal was interessantes dabei: Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2012

Bevor das derespektierlich aussieht, ich finde es toll, daß wenigsten ein Teil der Regierung sich da mal rechtzeitig Gedanken gemacht hat. Komisch finde ich nur, daß man das nicht gleich bei Auftauchen von Patient-Null in Kraft gesetzt hat, wenn man schon wußte, was da vermutlich kommen wird.

ACHTUNG: Effekthascherei! Keine Panik!

7,5 Millionen Tote in 3 Jahren erwartet

Auf Seite 76 der Risikoanalyse der Bundesregierung zu einem neuartigen amoklaufenden SARS Virus erwarten die Experten (u.a. vom RKI ), daß von den 80 Millionen Menschen insg. 7,5 Millionen an dem Virus versterben, was eine Mortabilitätsrate von ~10% wäre.

Das ist heftig, kann aber zum Glück derzeit nicht beobachtet werden. Ansonsten ist die Pandemieanalyse der Bundesregierung aber sehr gut gelungen. Alles, was wir derzeit erleben, wurde nahezu korrekt vorhergesagt. Für uns positiv, hat sich die Forschung und Entwicklung von antiviralen Mitteln ein bisschen verbessert, meint, einen Impfstoff gibt es wohl schon im 2. Jahr der Welle und nicht erst nach 3 Jahren.

Dafür dürfen wir mit 3 Hauptwellen an Infektionen und jeweils 2 Nebenwellen pro Jahr rechnen. Ganz naheliegend wird das so erklärt, daß die Bevölkerung zunächst mal Selbstschutzmaßnahmen ( Hygiene, Isolation etc. ) lernen muß, dann sieht, daß die Neuinfektionen zurück gehen, dann blöd wie man ist, den Selbstschutz wieder runterfährt, die Neuinfektionen wieder steigen, mehr Leute das Erlernte erinnern und anwenden und dann nochmal das gleiche, dämliche Verhalten an den Tag legen werden.

Jährliche Mutation erwartet

Es wird zudem erwartet, daß das Virus im Jahr einmal mutiert, so daß bereits geheilte und immune Menschen nochmals angesteckt werden können. Halte ich auch für realistisch. Erst der Impfstoff macht dem Virus dann endgültig den gar aus. Den Punkt könnten wir schneller als in der Analyse erreichen.

Ein bisschen daneben lagen die Autoren auch bei dem Punkt „Ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen werden durch die Entwicklung besonders verunsichert und vermeiden es, Geschäfte aufzusuchen“ (Seite 77) , was ja nicht geht, wenn kein Geschäft offen hat.

In einem sind sich die Autoren sicher, Kulturgüter und Tieren wird es ganz gut ergehen. Ob da auch Haustiere von häuslich Verstorbenen zuzählen, darf man bezweifeln.

Ab Seite 57 lesen

Wer sich mal informieren will, was man da so alles passieren kann bei so einer Pandemie, der sollte ab Seite 57 anfangen, da wird es spannend. So spannend, daß ich da eine mir bislang unbekannte Panne, die „russische Grippe“ entdeckt habe, die wohl auf einen Laborunfall bei den Russen 1977 zurück geht.

Die Einschätzung zu den Folgen für Privathaushalte sieht nicht so rosig aus:

„Da durch das Ereignis keine unmittelbaren Schäden an Privatbesitz zu erwarten sind, ist hier
nicht davon auszugehen, dass Wiederherstellungsmaßnahmen erforderlich sind.
Für private Haushalte, in denen erwerbstätige Personen durch das Ereignis sterben oder
arbeitsunfähig werden, ist mit entsprechend schweren wirtschaftlichen Auswirkungen zu rechnen.“ (Seite 79)

Wo her weiß man, wieso man ab 1,50m sicherer vor Ansteckung ist?

Seite 81 verrät es uns:

„Studie bei Medizinstudenten in Hong Kong: wer einen SARS-Patienten in dessen Bereich
(vor Diagnose von SARS) besucht hatte, hatte eine 7-fach erhöhte Wahrscheinlichkeit zu
erkranken. Alle Studenten, die mindestens einen Meter an den Patienten herankamen,
infizierten sich.“

und

„Das Risiko, sich zu infizieren, war 3-fach höher innerhalb eines 3-Reihen-Abstandes (Anm.d.R. im Flugzeug) vor dem kranken Reisenden.“

Also im Aldi bitte immer HINTER dem Infizierten aufstellen und sobald der den Kopf dreht, mit der Schaufel vom Angebotstisch umhauen. (CNR) Wehe das einer nach, dann setzt es was!

Mal gefragt, wieso die Patienten hohe Dosen von Antibiotika und Entzündungshemmer bekommen?

Therapie: nur symptomatisch, zwischen 20 und 30% müssen intensivmedizinisch betreut werden
rund 14 % werden beatmungspflichtig, keine antiviralen Medikamente verfügbar. Schneller
Therapiebeginn zur Verhinderung/Bekämpfung von (bakteriellen) Sekundärinfektionen verbessert
die Prognose. (Seite 86)

Hier nochmal die Quelle der Information:

Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2012 Drucksache 17/12051 von 3.1.2013

Unsere Pläne zur lokalen Wirtschaftsförderung wird sein, was wir sonst nicht machen, weil selber kochen viel mehr Spaß macht, uns was liefern lassen bzw. abholen 😉 Es gibt in Braunschweig so viele Restaurants, die jetzt Hilfe brauchen und anderweitig kann man sein Geld ja kaum ausgeben, da wird abwechslungsreich gegessen.

Wenn sich Grub und Grubby uneins sind

Ihr erinnert Euch noch an den Artikel Fedora 30&31 Bootumstellung führt zu Startproblem? Davon habe ich eine neue Version für Euch 🙂

Wenn sich Grub und Grubby uneins sind

Allen Anfängern rate ich jetzt mal zunächst ein bisschen zu Lesen: Grubby: wie man wieder einen Default Kernel setzen kann damit dürfte klar sein, was Grubby macht. Grub ist der verbreiteste Bootloader für Linux und der liest normalerweise das ein, was Grubby so von sich geschrieben hat. Wenn ich das schon so flapsig schreibe, dann kann das ja eigentlich schon nicht stimmen, tut es auch nicht immer 🙂

Fangen wir mit der Geschichte von vorn an …ää ähm .. ä ..hm… es war mal im Jahr 2019 ein Fedora Releasewechsel von Fedora 29 auf 30, und ein Linux Tablet. Ok,ok, mein Tablet war zwar an der Geschichte beteiligt, aber das hätte jedem PC passieren können, ehrlich 😉 Mit Fedora 30 wurde ja BLS eingeführt und dabei muß jemand an Grub geschraubt und was falsch gemacht haben, denn bis zu dem Upgrade lief das mit dem Setzen des Default Kernels über Grubby noch.

„Ihr wagt es mir zu trotzen, wer seid Ihr Ritter Rosthülle!“

Seit dem Update konnte ich machen was ich wollte, es wurde immer der erste Kernel in Menü als Bootkernel ausgewählt, egal was ich mit Grubby angestellt habe. Zu beachten ist hier, daß immer alle aktuell installierten Kernels im Menü aufgetaucht sind. Nun habe ich ja für den Beitrag zum neuen Surfacekernel Repo einen, wer würde es erraten, neuen Kernel installiert \o/ und prompt bootete der nicht automatisch. Da ich aber sicher gehen wollte, daß der immer startet, habe ich da nochmal alles überprüft.

Die Dateien in /boot/grub2/ waren alle OK. Wenn Grubby gehustet hat, änderten sich die grubenv und die grub.cfg untertänigst und trotzdem blieb es beim ersten Kernel im Menü. Unglaublich. Jetzt kann man glücklicherweise im Grubmenü auf „c“ drücken und kommt in die GrubShell. Wenn man da „set“ aufruft, zeigt er einem die Grubvariablen an, das sind die, die man mit dem Eintrag in der grubenv überschreiben kann. Wenn man sich die grub.cfg ansieht:

if [ -f ${config_directory}/grubenv ]; then
    load_env -f ${config_directory}/grubenv
elif [ -s $prefix/grubenv ]; then
    load_env
fi

erkennt man auch als Uneingeweihter, daß hier die grubenv geladen werden soll. d.b. Schritt Eins vom Bootloader, bevor das Menü überhaupt zusammenbaut wird, ist also die grubenv laden und die passenden Variablen setzen oder überschreiben.

Die GrubShell

Wie bereits erwähnt kann man sich das Ergebnis in der GrubShell ansehen, wenn man „set“ eingibt. Solltet Ihr beim nächsten Boot einfach mal machen und reinsehen. „boot“ oder „reboot“ bringen Euch da wieder raus. Als ich heute (für Euch vor 2 Wochen) in die Variablenliste von „set“ sah, wäre ich fast vom Stuhl gefallen. Da stand allen ernstes ein Kernel 5.2.7 (Fedora 29) als Defaultkernel drin! Den gab es unter /boot/ aber gar nicht mehr und das System hat nur eine Bootplatte. Ich habe ja erwähnt, daß alle Kernel, die hätten im Menü sein sollen, auch im Menü drin waren. Ein Kernel 5.2.7 wäre da aufgefallen.

Jetzt sucht mal auf der Platte nach einem Kernel, den es seit 5 Monaten nicht mehr gibt, viel Spaß dabei! Das muß ja irgendwo drin stehen, also /etc/ durchsucht, /boot/grub2 durchsucht, /usr/ durchsucht, nichts! Kein Kernel, kein Eintrag.. wo zum Geier kommt das her? Grubby schreibt doch jede Änderung des Kernels direkt in die Files, da KANN DOCH GAR KEIN ALTER KERNEL DRINSTEHEN!

Wenn A und B nicht das Gleiche sind!

Stands auch nicht. Die Lösung für das Problem war dann weniger spannend als die Suche danach 🙂 Grubby änderte die Dateien in /boot/grub2, aber Grub lud nicht /boot/grub2 sondern /boot/EFI/efi/fedora/ und da standen uralte Fedora 29 Sachen in den Dateien. Das ist so eine „Links weiß nicht was Rechts tun“ Geschichte. Die Lösung für das Problem ist dann ganz einfach, man nimmt einfach zwei Symbolische Links und verknüpft die beiden Orte, so daß es nur noch eine Datei mit dem Inhalt gibt, und nicht mehr zwei verschiedene.

Da Grubby alle aktuellen Anpassungen nach /boot/grub2/ schreibt, aber Grub aus /boot/EFI/efi/fedora/ liest und zu allem Überfluß /boot/ zu „/“ wird, wenn man der Bootloader ist, muß man ein klein bisschen kreativ werden, um den korrekt Pfad für den Link abzuleiten. Folgende Anweisungen können das für Euch direkt lösen:

mv /boot/grub2/grubenv /boot/EFI/efi/fedora/grubenv
mv /boot/grub2/grub.cfg /boot/EFI/efi/fedora/grub.cfg
cd /boot/grub2
ln -s ../EFI/efi/fedora/grubenv
ln -s ../EFI/efi/fedora/grub.cfg

Kurz erklärt

„mv“ steht für „move“ und verschiebt Dateien von A nach B. Wenn B vorhanden, wird es überschrieben, man muß B also nicht vorher löschen.
„ln -s {Pfad/Dateiname}“  legt den symbolischen (-s) Link von {Pfad/Dateiname} als „Dateiname“ im Filesystem an. Sollen Ziel und Quelle des Links gleich heißen muß man da nichts weiter angeben. Üblich wäre aber z.B. „ln -s pfad1/datei1 pfad2/datei2“ . In den Anweisungen oben haben wir einen relativen Pfad ../EFI/efi/fedora benutzt, weil /boot/EFI/efi/fedora nicht geht, da es /boot/ in der Bootparition nicht gibt, denn die wird während des Bootens erst später unter /boot/ eingehängt. Der Bootloader hantiert also direkt im /boot/ rum, weswegen in seinem Kontext „/boot/“ = „/“ ist. Das Root = / ist hätte man riskieren können, aber da Grub nicht von /boot/grub2 lädt, könnte da ja noch viel mehr anders sein, als mir jetzt bekannt ist. Daher war der relative Link hier sicherer als „ln -s /EFI/efi/fedora/grubenv“ zu benutzen.

Für Anfänger: Ein symbolischer Link ist eigentlich nur eine kleine Textdatei, wo das Ziel ( hier ../EFI/efi/fedora/grubenv ) drinsteht. Das Filesystem merkt das, und folgt dann dem Pfad zum eigentlichen Ziel. Symbolische Links kann man quer über alle eingehängten Partitionen benutzen. „Hardlinks“, die sich hier auch angeboten hätten, kann man nur innerhalb einer Partition benutzen, dafür haben die andere Vorteile.

Bugreport ist raus, mal sehen wann die Beule am Kopf der GrubDevs vom gegen die Wand schlagen wieder abgeschwollen ist 🙂

Coronachroniken: Endlich mal gute Zahlen

Update: Das RKI ist der Meinung, daß Ihnen aufgrund des Wochenendes Zahlen nicht mitgeteilt wurden, dies könnte der Grund für den scheinbaren Rückgang sein.

Die tatsächlichen Neuinfektionen sind seit 2 Tagen rückläufig:

Hier der Vergleich zu gestern:

-> Meine Prognose <- Neuinfektionen Cov-19 pro Tag

Sich ein bisschen zurückzuhalten, hat vermutlich den erwünschten Effekt. Wenn die blaue Kurve die Null-Linie trifft und da bleibt, dann ist das gröbste durch. Mal sehen was morgen ist.

Da werde ich dann einen anderen Maßstab anwenden und die Coronaprognosen-Formel anpassen.