NASA: 360 Grad Panorama vom Mars mit 1,8 Milliarden Pixeln

Als kleinen Vorgeschmack für Euch hier ein eindrucksvolles Video, falls Ihr die 1,8 GPixel nicht schafft 🙂

Hier kann man sich das Bild im Browser ansehen:

https://mars.nasa.gov/news/8621/nasas-curiosity-mars-rover-snaps-its-highest-resolution-panorama-yet/?site=msl

Version von 2013:

https://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=3834

MySQL Workbench 8

Kleines Ratespiel: Wurde für diese Meldung eine SQL-Datenbank benutzt oder nicht? 🙂 Wenig überraschend lautet die Antwort: „Ja“. Das könnte an der weiten Verbreitung und den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten liegen. Es folgt übrigens keine SQL Einführung oder gar ein SQL Lehrgang 😉

Desktop-App: MySQL Workbench 8

Wenn man mit einer SQL-Datenbank arbeiten möchte, braucht man i.d.R. drei Dinge: Einen SQL-Server, einen SQL-Clienten und ein Programm, daß mit den Daten in der SQL-Datenbank etwas machen möchte.

Der im FOSS vermutlich am häufigsten eingesetzt wird, ist MariaDB. Dieser Fork von MySQL entstand, weil Oracle, die die Firma hinter MySQL gekauft hatten, der Meinung war, mal die Regel zu ändern. Das hat einem Teil der Gemeinde, die bislang MySQL mit entwickelt hatten nicht gefallen und so zogen/forkten Sie in eine eigene Trägergesellschaft „The MariaDB Foundation“ um. Zu den größten Sponsoren zählen Booking.com ( die mit den dicken Spamproblem ), Alibaba Cloud und Microsoft (die mit dem eigenen Closed Source MSQL-Server {Wieso eigentlich Microsoft!?!?!?!}), aber auch WordPress Hersteller Automattic, IBM und ein paar Andere.

Bei MariaDB handelt es sich also um den Serverteil, der verschiedene Datenbank Engines unter ein Dach bringt, so daß man diese mit dem SQL-Clienten der Wahl ansprechen kann. Im MariaDB Paket ist ein einfacher Kommandozeilen Client namens „mysql“ mit dabei. Ja, der heißt nicht „mariadb“ sondern „mysql“, weil das ein Fork von MySQL ist, der eine möglichst große Rückwärtskompatibilität anstrebt. Mit anderen Worten, für den Endbenutzer sollte sich nichts ändern. Möglich ist das, weil MySQL eine FOSS Entwicklung ist, die jeder clonen und weiterentwicklen kann, solange er sich an die Lizenzregeln hält.

Jetzt mag nicht jeder in der Konsole rumschrauben, auch wenn das nicht wirklich schwierig ist, und möchte vielleicht eine Desktop-Anwendung benutzen. Hier kommt die MySQL Workbench ins Spiel:

man sieht ein Startfenster mit der Auswahl in welche Datenbank man einloggen möchte.Wenn man das Fedora Paket MariaDB-Server installiert ( dnf install mariadb-server mariadb ), dann kann man direkt mit der Workbench mit der Arbeit anfangen, da der ROOT Zugang zu dem Datenbankserver nicht beschränkt ist. Das ist natürlich auf Dauer eine völlig untragbare Situation, aber irgendwie muß man erstmal in den Datenbankserver rein kommen, um dann dort die Zugangsdaten für den Rootzugang zusetzen 🙂 In meinem Beispiel ist das erst einmal kein Problem, da die spätere App auf einem abgesicherten Server neu aufgesetzt wird. Aber sobald Eurer Server übers Netz erreichbar ist, ist ein Passwortschutz unumgänglich.

Mein drittes Problem, das welches mit den Daten arbeiten soll, gibts noch nicht, aber das wird dann in PHP oder JAVA geschrieben sein. Beide Sprachen bringen einen kompletten Support für MySQL(und Forks) Datenbankserver  mit.

Mit dem SQL-Clienten kann man jetzt die eigentlichen Datenbanken, Tabellen, Views, Indexe und in letzter Konsequenz auch die Datensätze anlegen und bearbeiten:

Im Beispiel oben die Datenbank namens „census“ und darin die Datenbanktabelle „users“.

Der eine oder andere könnte an der Tabellenbeschreibung erkennen, um was für ein Projekt es sich handelt, aber laßt Euch sagen, es funktioniert leider nicht sauber…{ PAM_MYSQL Frustanflug niederkämpf}.. Wie man hier sehen kann, ist die Ansicht der Datenzeile(n) reicht ansehnlich. Für einfache Bearbeitungen ist der Client gut zu benutzen, aber ehrlich gesagt ist PHPMyAdmin weitaus besser!

Also wenn Ihr mal ein Desktopprogramm sucht, mit dem Ihr in einer SQL Datenbank arbeiten könnte, das wäre ein brauchbares.

Für Fedora herunterladen könnt Ihr das hier: https://dev.mysql.com/downloads/workbench/#downloads Ihr müßt aber erstmal das passende OS ( hier Fedora ) auswählen, damit Euch die Downloadlinks angeboten werden. Das klappt sogar erfreulicherweise ohne Javascript 🙂 Die Fedora RPM-Pakete gibt es nur für 64Bit Versionen, aber das dürfte einen heutzutage nicht mehr wirklich stören.

 

XRDP und der schwarze Bildschirm

Die Leser von RemoteDesktop mit XRDP & XFreeRDP haben vielleicht noch im Kopf, daß RDP mit Linux mit Cinnamon einen schwarzen Bildschirm produziert hat, weil Cinnamon scheinbar viel mit Hardwarebeschleunigung arbeitet. Darum geht es heute nicht 😀

XRDP und der schwarze Bildschirm

Ein Phänomen beim Ausprobieren von RDP mit Linux war, daß auf einem Linuxrechner die Desktopsession nicht zwangsläufig weiter lief, wenn die Verbindung vom Clienten gekappt wurde. Wenn man mit RDP arbeitet, gibt es vier Gründe wieso eine Sitzung getrennt wird:

Netzwerkausfall: Verbindung unterbrochen
Sitzungsende: Benutzer loggt aus
Updates: Windows rebootet
WTF!: Der Benutzer fährt den RemotePC runter, statt sich abzumelden.

In den Fällen, wo die Verbindung gekappt wird, kann man normal weiter arbeiten, wenn man die Verbindung durch einen Reconnect wieder herstellt. Bei Windows klappt das bis lang ohne Probleme, weswegen sich viele einfach gar nicht „abmelden“ sondern einfach den RDP Clienten beenden, ohne sich auszuloggen.

Jetzt versucht das Kunststück mal bei einem XRDP Server 🙂 Das kann funktionieren, habe ich heute erst erlebt, aber meistens geht es nicht. Man sieht nur einen schwarzen Bildschirm, wenn es überhaupt funktioniert mit der erneuten Verbindung.

Nicht Remote, Nicht Lokal

Jetzt haben wir die kuriose Situation, daß wir per Remote nicht mehr in den PC kommen, und sich am Bildschirm einloggen als der Benutzer geht auch nicht. Zumindest ich habe keinen gleichzeitig lokalen wie remote Login geschafft, wenn man von SSH absieht.

Was macht man jetzt?

Es bleibt leider nur eins zu tun: per SSH einloggen und alles terminieren, was nicht im Screen läuft. Letzteres werde ich bei den jetzt folgenden Anweisungen nicht beachten, weil das ein von Euch selbst verursachter Spezialfall ist 😉

Erstmal sondieren:

{benutzername}“ bitte als ganzes mit Euren Benutzernamen austauschen, die {} gehören zum Platzhalter.

sudo ps auxf | grep ^{benutzername} | awk ‚{print „kill -9 „$2“;# „$0;}‘

Das sieht erst einmal wüst aus, ist aber nur die normale Ausgabe aller Prozesse die vom Benutzer gestartet wurden. Das Kill vorne ist schon für die nächste Aktion vorbereitet und Ihr sollt eigentlich nur kurz prüfen, ob da a) auch immer eine PID steht (Prozess-ID) b) was alles gekillt würde.

kill kann einem Prozess sagen, daß er sich selbst beenden soll, daß er sich neustarten sollen oder wenn der Prozess unreaktiv aka. tod ist, diesen hart beenden (-9 Option).

Wenn Ihr das geprüft habt, dann könnt Ihr loslegen:

sudo ps auxf | grep ^{benutzername} | awk ‚{print „kill -9 „$2;}‘| bash

Ihr dürft natürlich gern darauf vertrauen, daß es schon alles richtig ist und es gleich beenden, aber wenn was schief geht, nicht im Kommentarblock ausheulen 😉

Bitte beachten:

Wenn man per SSH als der besagte Benutzer eingeloggt ist um sich seine Desktopsession zu terminieren, die Befehle oben betreffen auch die SSH Session! d.h. Ihr kickt Euch selbst dabei raus. Nicht wundern, das ist völlig normal. Daher ggf. noch mal einloggen und prüfen, ob auch wirklich alles weg ist, was weg sein sollte.

Das Problem läßt sich elegant durch einen ROOT Login vermeiden, weil wenn der das macht, trifft es ihn nicht. Aber da root auch Prozesse von sich selbst wegkillen könnte, müßt Ihr gerade bei so brutalen Kommandos die in der Shell zusammengestrickt sind extrem sorgsam sein.

Die Erklär-Sektion

farblich nochmal genau aufgeschlüsselt, was da gemacht wird:

sudo ps auxf | grep ^{benutzername} | awk{print „kill -9 „$2;}‚| bash

sudo                  führt ps als Root aus, was Begrenzungen aller Art bei der Ausgabe verhindert.
                      Kann aber weg gelassen werden.
ps                    "Prozesslist"
auxf                  listet alle Prozesse mit PID Username und Kommando auf.
grep                  filter die Ausgabe von ps nach...
^benutzername         allen Zeilen die mit dem Benutzernamen beginnen, das ^ ist wichtig dabei.
awk                   zerlegt die gefilterten Ausgaben in einzelne Spalten und ordnet die neu an.
{print "kill -9 "$2;} die neue Anordnung des Inhalts von Spalte 2 ( der PID )
bash                  führt die mit print zusammengebaute neue Anweisung "kill -9 PID" aus, 
                      wobei PID dann der Inhalt von Spalte 2 der Prozessliste ist.

Man erwischt so alle laufenden Prozesse des Users, egal wann, egal wieviele es sind.