Pinephone: Fedora Pinephone im PineTalk Ep. 4

Moin,

es ist echt keine Absicht gewesen, ich habe durch Zufall bemerkt, daß der kleine Video-Chat Stunt mit meinem Fedora Pinephone in den PineTalk Episode 4 geschafft hat 🙂

PineTalk kann man direkt im Netz hören: https://www.pine64.org/pinetalk/

Wenn wir schon dabei sind, heute morgen habe ich das Workstation Image von Fedora für Pinephone ausprobieren können. Es ist also das normale Workstation Image um Pinephone Sachen ergänzt.

Gnome 40 kommt ohne GDM und damit ohne den GMD Bug der 100% CPU braucht. Dafür funktioniert es dann auch ganz gut. Allerdings fehlt da immer noch die Swipegeste um die Appauswahl aufzurufen.

Nicht alles skaliert darauf richtig, aber für ein Nightly Image wars gut. Ich habe nur 43 Verbesserungen oder Bugs gefunden 😉 Was wirklich cool ist, ist der neu Bootloader:

Da es das Workstation Image ist, bootet es dann auch gleich mit dem Fedora Logo:

Das macht natürlich alles etwas mehr Endkundenkonform. Auch der Updateprozess, wenn man über die normalen Fedorawege etwas installiert oder aktualisiert, wirkt mehr Professionell auf dem Handy. ( Leider kein Bild vorhanden )

Ich persönlich update via dnf ohne Reboot, aber hier kommt immer gleich ein Neustart ins Spiel. Das ist wie bei Windows und ich mags nicht wirklich, aber auf dem Pine hat es ein gewissen Charme 😉

 

Wenn das Image weiter entwickelt ist, stelle ich Euch das mal genauer vor 😉

Pinephone: Autorotation – neuer Device Tree ändert Device ID

Liebe Linuxphones Fans,

im kürzlich erst erschienenen Artikel:

Pinephone: automatische Screenrotation einschalten

wird das Device 2 als der Beschleunigungssensor benutzt. Ein Update des Pinephone dtb ( Device Tree Binary ) in dem die verbauten Sensoren des Pinephones beschrieben sind, änderte letzte Woche durch ein Update die Device ID des Beschleunigungssensors.

Pinephone: Autorotation – neuer Device Tree ändert Device ID

ich Euch da mal eine kleine Autoerkennung gebaut:

#!/bin/bash

COUNT=$(ps auxf | grep -v grep| grep -c autorotate)

if [ $COUNT -gt 2 ]; then 
	killall -9 autorotate
	exit
fi

# Autodetection

DEVID="iio:device2"

DEVICES=$(ls /sys/bus/iio/devices/)
for dev in $DEVICES; do
	if [ -f /sys/bus/iio/devices/$dev/in_accel_x_raw ]; then
		DEVID="$dev"
	fi
done

OLD=""

while :
do
	X=$(cat /sys/bus/iio/devices/$DEVID/in_accel_x_raw)
	Y=$(cat /sys/bus/iio/devices/$DEVID/in_accel_y_raw)
	Z=$(cat /sys/bus/iio/devices/$DEVID/in_accel_z_raw)

	if [ $X -gt 15000 ] && [ "$OLD" != "N" ]; then
		# portray mode
		wlr-randr --output DSI-1 --transform normal
		OLD="N"
	fi
	if [ $Y -gt 15000 ] && [ "$OLD" != "90" ]; then
		#Landscape 90
		wlr-randr --output DSI-1 --transform 90
		OLD="90"
	fi
        if [ $Y -lt -15000 ] && [ "$OLD" != "270" ]; then
                #Landscape 270
		wlr-randr --output DSI-1 --transform 270
		$OLD="270"
        fi
	sleep 0.5
done

Damit geht es jetzt immer.

Pinephone: automatische Screenrotation einschalten

Liebe Linuxphone Fans,

einige Distributionen verteilen die Rohfassung von Phosh. Bei Fedora kann diese keine automatische Screenrotation.

Pinephone: automatische Screenrotation einschalten

Ich habe da mal kurz Abhilfe geschaffen. Ihr braucht zwei Files:

/usr/local/sbin/autorotate:

#!/bin/bash

COUNT=$(ps auxf | grep -v grep| grep -c autorotate)

if [ $COUNT -gt 2 ]; then 
	killall -9 autorotate
	exit
fi

OLD=""

while :
do
	X=$(cat /sys/bus/iio/devices/iio:device2/in_accel_x_raw)
	Y=$(cat /sys/bus/iio/devices/iio:device2/in_accel_y_raw)
	Z=$(cat /sys/bus/iio/devices/iio:device2/in_accel_z_raw)

	if [ $X -gt 15000 ] && [ "$OLD" != "N" ]; then
		# portray mode
		wlr-randr --output DSI-1 --transform normal
		OLD="N"
	fi
	if [ $Y -gt 15000 ] && [ "$OLD" != "90" ]; then
		#Landscape 90
		wlr-randr --output DSI-1 --transform 90
		OLD="90"
	fi
        if [ $Y -lt -15000 ] && [ "$OLD" != "270" ]; then
                #Landscape 270
		wlr-randr --output DSI-1 --transform 270
		$OLD="270"
        fi
	sleep 0.5
done

Dann ausführbar machen : chmod 755 /usr/local/sbin/autorotate

Nun noch ein Desktopfile angelegt : /usr/share/application/screenrotate.desktop

[Desktop Entry]
Name=Screenrotate
Exec=autorotate
Type=Application
StartupNotify=false
Icon=/home/pine/Bilder/screenrotate.png
Name[de_DE]=Bildschirmdrehen

und lesbar machen: chmod 644 /usr/share/application/screenrotate.desktop

Wer das jetzt im Autostart haben will, muß das Desktopfile noch nach ~/.config/autostart/ kopieren.

Ein Icon könnt Ihr Euch dann selbst als „/home/pine/Bilder/screenrotate.png“ ablegen. Selbstverständlich könnt Ihr auch ein andere Icon/Verzeichnis dafür benutzen, da seid Ihr völlig frei.

Das Script terminiert sich beim Aufruf selbst, wenn es schon gestartet wurde. So kann man es ein und ausschalten.Wer das für einen anderen Kernel/Distro als Fedora 5.11.2 benutzen möchte, müßte ggf. die Pfade für /sys/bus/ anpassen.