Firefox 73.0 für FC30 und FC31 verfügbar

Es ist mal wieder soweit, eine Sicherheitslücke in Firefox und Thunderbird ( da nicht dramatisch mangels Scripting ) zwingt Euch zu einem Update. Ja, „Euch“, weil ich habe schon 😉

Firefox <73.0 mit Sicherheitslücken

Memory Corruption, Sicherheitslücke, wenn Firefox PDF Reader spielt(ARGS!) und eine RCE Schwachstelle, bei der ein Angreifer Code in Firefox ausführen kann ( und nicht nur in der Webseite im Firefox 😉 ) sind nur einige der Löcher die damit gestopft werden. Kleine Liste:

Mozilla Foundation Security Advisory 2020-05
Security Vulnerabilities fixed in Firefox 73

Announced February 11, 2020
Impact high
Products Firefox
Fixed in Firefox 73

#CVE-2020-6796: Missing bounds check on shared memory read in the parent process

A content process could have modified shared memory relating to crash reporting information, crash itself, and cause an out-of-bound write. This could have caused memory corruption and a potentially exploitable crash.
References

#CVE-2020-6797: Extensions granted downloads.open permission could open arbitrary applications on Mac OSX

By downloading a file with the .fileloc extension, a semi-privileged extension could launch an arbitrary application on the user’s computer. The attacker is restricted as they are unable to download non-quarantined files or supply command line arguments to the application, limiting the impact.
Note: this issue only occurs on Mac OSX. Other operating systems are unaffected.
References

#CVE-2020-6798: Incorrect parsing of template tag could result in JavaScript injection

If a <template> tag was used in a <select%gt; tag, the parser could be confused and allow JavaScript parsing and execution when it should not be allowed. A site that relied on the browser behaving correctly could suffer a cross-site scripting vulnerability as a result.
References

#CVE-2020-6799: Arbitrary code execution when opening pdf links from other applications, when Firefox is configured as default pdf reader

Command line arguments could have been injected during Firefox invocation as a shell handler for certain unsupported file types. This required Firefox to be configured as the default handler for a given file type and for a file downloaded to be opened in a third party application that insufficiently sanitized URL data. In that situation, clicking a link in the third party application could have been used to retrieve and execute files whose location was supplied through command line arguments.
Note: This issue only affects Windows operating systems and when Firefox is configured as the default handler for non-default filetypes. Other operating systems are unaffected.
References

#CVE-2020-6800: Memory safety bugs fixed in Firefox 73 and Firefox ESR 68.5

Mozilla developers and community members Raul Gurzau, Tyson Smith, Bob Clary, Liz Henry, and Christian Holler reported memory safety bugs present in Firefox 72 and Firefox ESR 68.4. Some of these bugs showed evidence of memory corruption and we presume that with enough effort some of these could have been exploited to run arbitrary code.
References

# Memory safety bugs fixed in Firefox 73 and Firefox ESR 68.5

Wenn Ihr Euch die Update holen wollt, bevor die automatisch kommen, hier kann man Sie passend runterladen:

FC30: https://koji.fedoraproject.org/koji/buildinfo?buildID=1459513

FC31: https://koji.fedoraproject.org/koji/buildinfo?buildID=1459512

 

ClamAV mit DOS Schwachstelle

Kleine Info für Euch: Das „Meine Security-Software wird zum Problemfall“ Problem hat auch wieder ein Linuxopfer gefunden: ClamAV. Ok, das gibt es auch für Windows, aber ist halt das AV Programm für die OSS Welt.

CVE-2020-3123 in ClamAV

Today, we’re publishing 0.102.2. Navigate to ClamAV’s downloads page to download the release materials.

ClamAV 0.102.2 is a security patch release to address the following issues.

CVE-2020-3123: A denial-of-service (DoS) condition may occur when using the optional credit card data-loss-prevention (DLP) feature. Improper bounds checking of an unsigned variable resulted in an out-of-bounds read, which causes a crash.

Für Euch: Es crasht in einer speziellen Konfiguration beim Scannen von Kreditkarteninfo. Es handelt sich also um ein sehr spezielles Problem. Trotzdem sollte das ein Update wert sein.

Bei Fedora war bis vor einer Stunde noch nichts zu sehen, daher habe ich mal auf den Busch geklopft. Mal sehen was passiert 🙂

Update: Das Problem wurde wohl erst mit 102.0 eingebaut, insofern ist nur betroffen, wer >=102.0 einsetzt. Ist wie beim Exim 4.93 Problem, da war die Schwachstelle auch erst durch ein neues Feature eingeführt worden.

youtube-dl: die wirklich neueste Version bekommen

Wer schon einmal ein Video von Youtube auf dem PC laden wollte, kennt das (kleine) Programm youtube-dl vielleicht. Aufgrund neuester Änderungen an den Signaturalgorithmen von Seiten Youtube’s, kommt es seit einigen Tagen zu einem Fehler, wenn man Playlisten runterladen möchte.

Latest Version, die keine ist…

Beispielhaft soll hier mal der geschlossene Bugtrackeintrag  https://github.com/ytdl-org/youtube-dl/issues/23915 gezeigt werden:

youtube-dl --verbose 'https://www.youtube.com/watch?v=XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX' 
[debug] System config: [] 
[debug] User config: [] 
[debug] Custom config: [] 
[debug] Command-line args: ['--verbose', 'https://www.youtube.com/watch?v=XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX'] 
[debug] Encodings: locale UTF-8, fs utf-8, out UTF-8, pref UTF-8 
[debug] youtube-dl version 2019.12.25 
[debug] Python version 3.6.9 (CPython) - Linux-4.15.0-64-generic-x86_64-with-LinuxMint-19-tara 
[debug] exe versions: ffmpeg 3.4.6, ffprobe 3.4.6 
[debug] Proxy map: {} 
 I8KSAtos-dk: Downloading webpage 
 I8KSAtos-dk: Downloading video info webpage 
 {18} signature length 106, html5 player vfl1GpCbm 
 I8KSAtos-dk: Downloading player https://www.youtube.com/yts/jsbin/player_ias-vfl1GpCbm/en_US/base.js 
ERROR: Signature extraction failed: Traceback (most recent call last): 

Von der Sorte prasseln auf die Entwickler bei GitHub derzeit einige pro Tag ein, die alle mit „added the outdated-version label Jan 31, 2020“ abgeschmettert werden.

Jetzt könnte man ja meinen, daß es da einen Updatemechanismus gibt, den man benutzten könnte, um an die neuste Version zu kommen. Laut der Projektseite: https://github.com/ytdl-org/youtube-dl gibt es den natürlich auch:

To install it right away for all UNIX users (Linux, macOS, etc.), type:

sudo curl -L https://yt-dl.org/downloads/latest/youtube-dl -o /usr/local/bin/youtube-dl
sudo chmod a+rx /usr/local/bin/youtube-dl

Wenn man das tut, bekommt man aber nicht die neueste Version, sondern die 2019.11.28 angeboten. Starrsinnigerweise beharren die Entwickler trotz gegenteiliger Beweise darauf, daß man doch die latest Version nehmen sollte. Sie nennen das die „Binary“ Version. Bloß, wo bekommt man die her?

Wo man es her bekommt

Unter https://github.com/ytdl-org/youtube-dl/releases kann man sich eine Version namens youtube-dl laden. Die kann man einfach nach /usr/local/bin/ kopieren, wo die alte Version bereits liegt. Beim Kopieren solltet Ihr die Rechte nicht verändern. Zur Not einfach „sudo chmod a+rx /usr/local/bin/youtube-dl“ hinterher ausführen.

Damit hätte man dann die „latest version“, die in den Bugtracker Ablehnungen gemeint ist. Vielleicht sollten die Entwickler mal Ihre Updatebeschreibung überdenken oder Ihren kleinen Versionsfehler auf dem Server aus der Anleitung fixen.

Interessant an der Sache finde ich nur, daß es ein ZIP Files ist und Linux das zur Laufzeit auspackt und an Python weiter gibt. Hätte ich nicht vermutet, daß das geht.