Wine: Die SSD schonen

Ihr wollt mit Wine Spiele spielen, aber Eure SSD nicht unnötig belasten? Da könnte man was machen.

Wine: Die SSD schonen

Wer auf Linux Windows Spiele zocken möchte, der kommt um Wine nicht herum. Egal in welcher Form, es ist immer irgendwie beteiligt. Leider bedeutet das auch, daß Eure SSD alleine durchs Loggen von Debuginfos belastet wird. So eine Runde WOW kann da die Lebenszeit der SSD richtig dezimieren:

# grep fixme /var/log/messages |grep „Jun 28“ | grep -c fixme
711541

meint, am 28.Juni wurden ins Logfile 711.541 Zeilen von Wine geschrieben, fast alle mit dem gleichen, leeren Inhalt:

Jun 28 10:08:21 xxx /usr/libexec/gdm-x-session[2227]: 009e:fixme:rawinput:GetRawInputBuffer data (nil), data_size 0x22f7b0, header_size 24 stub!

Von den 711k Logzeilen macht die obige Zeile 708k aus, ohne Mehrwert für den User. Rechnet Euch mal aus, wieviele das übers Jahr sind!

Wie bekommt man das jetzt weg?

Zum Glück ist das einfach in der .desktop Datei vom jeweiligen Wine-Spiel zu lösen(hier WOW):

Ändert die Exec Zeile von so:

Exec=env WINEPREFIX=“/home/<username>/.wine“ /opt/wine-staging/bin/wine64 C:\\\\windows\\\\command\\\\start.exe /Unix /home/<username>/.wine/dosdevices/c:/Program\\ Files\\ (x86)/World\\ of\\ Warcraft/_retail_/Wow.exe

in so um:

Exec=env WINEPREFIX=“/home/<username>/.wine“ WINEDEBUG=-all /opt/wine-staging/bin/wine64 C:\\\\windows\\\\command\\\\start.exe /Unix /home/<username>/.wine/dosdevices/c:/Program\\ Files\\ (x86)/World\\ of\\ Warcraft/_retail_/Wow.exe

Danach ist Ruhe im Logfile und rsyslogd bzw. journald werden Euch danken, denn:

Jun 28 16:38:51 XXXXXXX rsyslogd[1506]: imjournal: 180769 messages lost due to rate-limiting (20000 allowed within 600 seconds)
Jun 28 16:48:52 XXXXXXX rsyslogd[1506]: imjournal: 180635 messages lost due to rate-limiting (20000 allowed within 600 seconds)
Jun 28 16:58:58 XXXXXXX rsyslogd[1506]: imjournal: 103949 messages lost due to rate-limiting (20000 allowed within 600 seconds)

das, was grep da gezählt hat, ist nur das, was im Logfile auch angekommen ist. In Wirklichkeit sind da tonnenweise Logzeilen weg gefiltert worden und trotz dessen waren es am Ende noch 711k ! Das müssen mehrere Millionen Zeilen gewesen sein, an nur einem einzigen Tag!

„Warum ist das nicht die Defaulteinstellung?“ würde man zurecht fragen, aber solange nur beim Start mal kurz was wichtiges geloggt wird, ok, aber 708.010x das eine 3D-Routine gefixt werde müßte?? Also da könnte man auch mal über sinnvolleres Loggen nachdenken, oder?

Nvidia: 2 Sicherheitslücken im Linux-Treiber

Zwei Sicherheitslücken sind im NVIDIA GFX-Kartentreiber für Linux enthalten, wenn Ihr noch nicht die brandaktuellste Version haben solltet, was schwierig sein dürfte.

Nvidia: 2 Sicherheitslücken im Linux-Treiber

Laut der Bugbeschreibung bei Nvidia, handelt sich dabei bei einer Lücke um einen Bug in der IPC Communication API, was man braucht um Daten zwischen einzelnen Prozessen hin und her zu schicken. Dieser Fehler kann dazu genutzt werden um mit erweiterten Rechten eingeschleusten Code auszuführen.

CVE-IDs
Addressed
Software ProductOperating SystemDriver BranchAffected VersionsUpdated Versions
CVE‑2020‑5963
CVE‑2020‑5967
GeForceLinuxR450All versions prior to 450.51450.51
Quadro, NVSLinuxR450All versions prior to 450.51450.51
R440All versions prior to 440.100440.100
R390All versions prior to 390.138390.138
TeslaLinuxR450All R450 versionsAvailable the week of June 29, 2020
R440All versions prior to 440.95.01440.95.01
R418All versions prior to 418.152.00418.152.00

Die zweite Schwachstelle ist dann schon schwieriger auszunutzen, da eine RACE Condition ist, es kämpfen also zwei Prozesse um eine Ressource. Der Gewinn des RACE würde einen DOS erlauben. Was ein Angreifer auf einem DesktopPC davon haben würde die Grafikkarte zu crashen, naja. Ist trotzdem gut, daß es gefixt wurde.

Für Fedora lautet die Treiberversion für meine GFX-Karte 440.82 und muß daher aktualisiert werden. Da diese aus dem Repo von RPMFusion stammt, dürfte der Verbreitungsgrad und damit der Updatezwang unter Fedora/Centos/RHEL Benutzern entsprechend hoch sein. Wie das zu Problemen führen kann und was man das machen muß, lest Ihr hier: Nvidia, Fedora, RPMFusion und der Bug, der nicht sein soll.

Bei RPMFusion habe ich heute schon angeklopft, daß Updates benötigt werden.

Quelle: https://nvidia.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/5031

Zahn der Zeit nagt am Linuxsupport von Brother

Das bislang vorbildliche Verhalten von Brother im Bezug auf Linux zeigt leider erste Schwachstellen. Kann man die Druckerfunktion über Netz noch ohne Brothertreiber realisieren, muß man für die Scannerfunktion der MFC Serien auf BRScan von Brother zurückgreifen.

Linuxsupport von Brother schwächelt zusehens

Von dem Umstand mal abgesehen, daß von Brother genutzte SAP wohl was gegen Kontaktformularanfragen hat 🙁 , sind die Webseiten von Brother was Handbücher und Treiber betrifft eigentlich ganz brauchbar. Leider kann man das von der Scansoftware nicht mehr sagen.

Die auf dem Stand 2017 kompilierte Scansoftware Brscan braucht dringend ein Update, da die verwendete libnsl u.a. von Fedora nur noch als Legacy angeboten wird und nicht mehr zum festen Systemumfang zählt. Das führt dann leider dazu, daß auch wenn man Brscan vorschriftsmäßig über das von Brother gelieferte Softwarepaket für redhatbasierte Systeme installiert, Xsane oder SimpleScan  die Scanner im Netzwerk (und vermutlich lokal auch) nicht finden.

Schuld daran ist ein „Ich hab Dir doch gesagt, ich brauche diese nsl Library“ Fehler in Brscan. Leider eskaliert das Programm den Fehler nicht an die Oberfläche, so daß der Otto-Normal-Tux keine Chance hat, da den Fehler zu finden. Dieser wird erst sichtbar, wenn ein Admin die passenden Programme von Brother direkt in der Konsole startet. Da diese Programme nicht für den Desktop geschrieben wurden, tauchen sie natürlich auch nicht im Desktop-Menü auf. Es besteht daher keine Chance, daß ein Endanwender das je findet.

Fix für Fedora u.ä.

Jetzt kann man das noch unter Fedora, und vermutlich allen anderen RH Systemen, mit dem folgenden Befehl als Rootuser leicht beheben:

dnf install -y libnsl

Es spielt dabei keine Rolle, ob Ihr Brscan vorher oder danach installiert, das Ergebnis ist das Gleiche.

Wichtig für Netzwerkdrucker ist nur, daß Ihr bei der Frage des Installationsscripts, welches auch als Root ausgeführt werden muß, die korrekte IP des Druckers/Scanners angebt. Ein Problem könnte sich dabei ergeben, wenn Euer DHCP Server im lokalen Netz dem Scanner IPs zufällig zuordnet, statt diese dauerhaft zu vergeben.

Sollte das der Fall sein, liegt eine Config Datei im /usr-Bereich der Brscan-Software, welche die IP Angabe enthält. Die müßte man dann anpassen.