Das Update ist der Anfang vom Ende

Noch letzte Woche habe ich einer Linux-Usergroup Sitzung die Material-Shell Erweiterung für Gnome gezeigt und für sinnvoll erklärt. Zum Glück bin ich kein Politiker.

Das Update ist der Anfang vom Ende

Das keine 5 Tage später mein vorsichtiges Empfehlen dieser Erweiterung zu einem rüden Stop kommen würde, konnte da noch keiner ahnen. Leider kann ich Euch nicht zeigen, wie die Material-Shell funktioniert, da sie sich sehr erfolgreich durch ein Gnome-Extensions-Update selbst zerbröselt hat.

Trotz diverser Versuche, inkl. Neustarts von Gnome, war ich nicht in der Lage die Erweiterung auf diesem Benutzeraccount wieder zum Laufen zu bekommen. Da darf man gespannt sein und vermutlich alles, was mit der Erweiterung zu tun hat wie „Config“,“Cache“,“Erweiterung selbst“ aus den Verzeichnissen löschen und dann von vorn anfangen. Ohne diese Maßnahme kommt es zur sinnlosesten Fehlermeldung ever: „Error“

Damit kann man als Gnome-Benutzer natürlich nichts anfangen, außer die Erkenntnis gewonnen zu haben, daß es sich da jemand sehr einfach gemacht hat. Zum Glück kann man mit der Looking-Glass Konsole von Gnome doch etwas erfahren, aber halt nur als Eingeweihter in die Tücken der Gnome-Erweiterungen. Diese sind z.Z. in Javascript geschrieben und können daher tatsächlich von Webentwicklern geändert werden, die JS verstehen. Das hilft zwar nicht immer, weil es kein Browser-JS ist, aber kleinere Fehler kann man beheben.

Eine Debugkonsole von Gnome mit InhaltWir haben also den Fehler „TypeError: GObject.registerClass() used with invalid base class ( is Source )“

Scheint also ein Programmierfehler zu sein in der neuen Version. Das hätte ja eigentlich beim Testen mal auffallen müssen. Mit einem Trick kann man das ganze „Retten“:

Mit Firefox ladet Ihr jetzt die V4 der Gnome-Erweiterung für die passende Shellversion (34) runtern:

Die gespeicherte Version ist ein ZIP File, das packt Ihr einfach aus und wechselt in das erstellte Verzeichnis.

Ihr macht nun einen zweiten Dateibrowser auf und navigiert nach: „./local/share/gnome-shell/extensions/material-shell@papyelgringo“ . Alles was Ihr findet wird gelöscht, der Ordner bleibt.

Dann kopiert Ihr den Inhalt des frisch ausgepakten ZIP Files in das leere Verzeichnis:

Zwei Dateibrowser mit Inhalt einer Gnome-Erweiterung beim kopieren von Dateien

Drückt „ALT+F2“ und gebt „r“ ein. Das startet Gnome neu und siehe, die Material-Shell geht wieder. Problem gelöst, aber Updates gibt es erstmal keine mehr 🙂

 

 

Linux: Multitouchsupport im Surface Pro 4

Heute geht es mal wieder um Linux auf dem Surface Pro 4 Tablet. Da hatten wir lange keinen Beitrag mehr dazu 🙂

Linux: Multitouchsupport im Surface Pro 4

Mit Kernel 5.8 kam „leider“ eine Änderung ins System: Touch ging nicht mehr. Auf einem Tablet ist das natürlich der Super-GAU und natürlich kamen sofort Erinnerungen auf zur Erstinbetriebnahme vor 18 Monaten.

Der letzte Kernel der noch ohne weiteres funktionierte war 5.7.17-2, ergo war erstmal ein Bugreport an die Entwickler nötig. Zum Glück konnten die das Problem erfolgreich beheben, wobei man sagen muß, ein bisschen mehr PR täte denen ganz gut 😉

Ihr braucht eine neue Zusatzsoftware für den Kernel 5.8: iptsd

Die Installation ist ganz einfach, sofern Ihr, und ich bin sicher, daß Ihr das habt, das Kernel Repo eingerichtet habt: surfacelinux.com .

dnf install iptsd -y

systemctl start iptsd
systemctl enable iptsd
reboot

Eigentlich ist der iptsd ein User-Space-Daemon, er braucht keinen Neustart, aber das hatte bei mir leider nicht funktioniert. Erst nach dem das System 2h geladen und dann neu gestartet wurde, funktionierte der Daemon wie er sollte.

Jetzt war wieder alles möglich, was der JakeDay-Kernel, keine Ahnung wieso der abgetaucht ist, auch konnte: nämlich Multi-Touch-Gesten ( und die Maschine wirklich abschalten, aber das ist ne andere Geschichte )

Multi-Touch-Gesten meint z.b., daß man unter der Gnome-Shell in die Aktivitätenübersicht mit Hilfe von 3-Fingern die sich aufeinander zubewegen wechseln kann. Auch funktioniert das Zoomen im Firefox und anderen dafür vorbereitete Apps wieder, was die Bedienung deutlich einfacher macht im Tabletmodus \o/

Jetzt braucht es nur zwei Fixe an der Kamera und dem Mouseeventmanagment und das Tablet ist, bis auf den hohen Stromverbrauch durch den Kernel selbst, endlich vollständig benutzbar.

„Jungs, gut gemacht!“ 🙂

Linux: Runes of Magic zurück

Ich sage ja immer mal wieder, daß man nie genau hinsehen sollte, weil man sonst noch was findet, so auch heute. Allerdings gibt es da einen feinen Unterschied, denn das jetzt gefundene ist positiv 🙂

Linux: Runes of Magic zurück

Ja, liebe Leser, Runes of Magic, das letztes Jahr kläglich die Linux-Gamer durch ein Update (ungewollt vermutlich) ausgesperrt hat, ist zurück auf Linux. Quasi beim Aufräumen bin ich über das Runes of Magic Icon gestolpert, das im Angesicht von mehreren Wine Update immer noch auf meinem Desktop der erneuten Verwendung harrte, also habe ich dann mal drauf gedrückt 😉

Der Client startete zwar, aber es war immer noch der alte. Allerdings fehlte das sonst übliche Errorwindow (Runes of Magic – Der schwarze Fix ) und das gab mir einen Grund, mal den GameForge-Clienten zu starten. Der wollte dann im zweiten Anlauf ein Update einspielen. Ewig und drei Tage später war das dann auch endlich durch und ein Klick auf „Spielen“ startete tatsächlich das Spiel und … es lief:

Runes of Mgaic mit 3 Clienten auf zwei Monitoren.Na dann, auf zum Gipfel! (Das merkt Ihr dann schon, wenn Ihr einloggt.)