Fedora: Kernel 6.1.5 & 6.2.0.alpha ohne Nvidia Grafikkartensupport

Wer eine Nvidia Grafikkarte im PC hat und von Fedora die aktuellen Kernel 6.1.5 bis 6.2.0.alpha booten will, erlebt nur einen schwarzen Bildschirm. Die Ursache ist menschlich, aber uncool.

Fedora: Kernel 6.1.5 & 6.2.0.alpha ohne Nvidia Grafikkartensupport

Egal ob Fedora 36 , 37 oder Rawhide, die derzeitigen Kernel booten einen PC mit Nvidiagrafikkarte zwar, aber man hat leider kein Bild mehr. Wie Leight Scott recht schnell rausgefunden hat, haben die Kernelmaintainer entweder vergessen den EFIFB Support nicht mit einkompiliert, was das VT Switching unmöglich macht, oder es absichtlich abgeschaltet.

Dominik ‚Rathann‘ Mierzejewski fand dann heute morgen die Ursache in der zugrundeliegenden Kernelconfig bestätigt:

2023-01-16 07:35:53 UTC :

On F37, I can see this:
$ grep FB_EFI /boot/config-6.0.15-300.fc37.x86_64
CONFIG_FB_EFI=y
$ grep FB_EFI /boot/config-6.1.5-200.fc37.x86_64
# CONFIG_FB_EFI is not set

So, Scott is right.

Leight Scott’s eigentliche Aussage ist aber weniger schön, denn das passierte offensichtlich nicht zum ersten mal:

leigh scott 2023-01-15 22:40:53 UTC

VT switching is broken.

It looks like the kernel devs have forgotten to compile efifb support for 6.1.x stable release again! 🙁

Wie sich (sprichwörtlich) gerade eben herausgestellt hat, ist auch der VESA Support im Kernel 6.1.5 von Fedora abgeschaltet worden:

6.1.5:

# CONFIG_FB_VGA16 is not set
# CONFIG_FB_UVESA is not set
# CONFIG_FB_VESA is not set
# CONFIG_FB_EFI is not set

6.0.18:

# CONFIG_FB_IMSTT is not set
# CONFIG_FB_VGA16 is not set
# CONFIG_FB_UVESA is not set
CONFIG_FB_VESA=y
CONFIG_FB_EFI=y
# CONFIG_FB_N411 is not set

Die einzig entscheidende Frage ist, ob es die Maintainer im Fedoraprojekt übersehen haben, oder ob das als ‚Vorgabe‘ von kernel.org kam.Bis das behoben ist, müßt ihr lediglich einen alten Kernel in Grub auswählen, wenn Ihr das noch könnt.

What is efifb?

This is a generic EFI platform driver for systems with UEFI firmware. The system must be booted via the EFI stub for this to be usable. efifb supports both firmware with Graphics Output Protocol (GOP) displays as well as older systems with only Universal Graphics Adapter (UGA) displays.

Quelle: https://www.kernel.org/doc/html/latest/fb/efifb.html

 

Leider schafft es grubby nicht mehr, den Defaultkernel so zu setzen, daß der durch BLS auch wirklich geladen wird. Im BLS versucht man zu erkennen, welcher Kernel erfolgreich geladen wird und sollte das scheitern, wird automatisch ein anderer genommen. Funktioniert hat das bei mir jedenfalls noch nie und jetzt auch nicht, weil der Kernel per se bootet, man kann sogar in Runlevel 3 kommen, nur sieht man nichts, aber das zählt halt nicht als Boot-Fail 😉

Update 14:44 Uhr

Im entsprechenden Bugreport ist eine hitzige Diskussion im Gange über das warum, und es war doch Absicht. Eigentlich sollte das schon zum Start von Fedora 36 passieren, weil glatt jemand dachte, er könnte Nvidia dazu zwingen seine Prop Treiber apimäßig zu aktualisieren. Das das voll nach Hinten losgehen würde, so wie es das jetzt tut, war ja eigentlich klar.

Was wird passieren, wenn Fedora Kernel den Support für Nvidia Karten einstellt? Na was wohl?  „Format c:\“ natürlich,  um mit einer Windowsmetapher zu arbeiten 😉 Da sucht man sich eine Distro, die das unterstützt und Fedora verliert 1/3 seiner User, wenn nicht mehr. Es gibt ja schliesslich nur 3 Hersteller.

Surface Pro 4 – ENDLICH – Der Durchbruch

Ich habe mich seit Monaten mal wieder an einen Test des Linux Surface Kernels gemacht und wurde erst einmal richtig enttäuscht. Eiserner Durchhaltewille, der Züge von Besessenheit annahm, brachte dann doch noch den erhofften Erfolg 🙂

Surface Pro 4 – ENDLICH – Der Durchbruch

Ich hatte ja die Hoffnung, einen aktuellen Kernel mit Touchsupport zu nutzen, schon aufgegeben, aber die Issue-Kommentare ließen die Hoffnung aufkeimen, daß mein Sturm aus GeisterTouchs irgendwie unter Kontrolle zu bekommen sein müßte. Denn sobald ein Desktop geladen wurde, poppten wie wilde Anwendungen auf, Fenster verschoben sich auf magische Weise und ein Arbeiten war so nicht möglich.

Das Setup

Das Tablet wurde frisch auf Fedora 36 gezogen, so daß alles vorhanden ist. Der Kernel kam direkt aus dem Linux Surface Kernel Repo.

Microsoft Surface Pro 4
Linux Surface Kernel 6.0.6-1
Fedora 36
iptsd 0.51.x

Die Geister sind los

Fährt man das Setup mit dem Defaults so direkt aus, geht die Geisterparty sofort los, wenn der iptsd läuft. Der übernimmt seit Kernel 5.4 die Sache mit der Toucherkennung. Dies änderte sich auch nicht, also ich diverse Optionen in der ipts.conf aktivierte, die dies eigentlich verhindern sollten. Nach einige Stunden rumtestens, hatte ich das Gefühl, daß die Config gar nicht gelesen wurde und habe sogar mit strace nachgesehen, was der Daemon alles nachlädt.

Manchmal ist es dieser eine Schritt weiter …

und der bestand darin, das TouchThreshold sehr viel weiter hochzusetzen, als das mit dem Default von „10“ vorgesehen war. Die Sache mti dem Threshold ist, daß Klicks verloren gehen, weil die als „zu schnell“ maskiert werden. Je größer also das Threshold ist, desto kleiner ist die FTR ( FingerTipRate ), das Touchäquivalent zur FPS 😉 Das könnte zu Problemen bei Spielen führen. Aber da ich damit nicht spielen wollte, zumindest nicht via Touchbedienung, stellt das für mich jetzt nicht das Problem dar.

ipts.conf

Hier meine ipts.conf für das Pro 4, damit Ihr eine Anfangkonfiguration habt.

[Config]
TouchThreshold = 50
StabilityThreshold = 0.55

[Touch]
CheckStability = true
DisableOnPalm = false
DisableOnStylus = false

[Contacts]
Detection = advanced
TemporalWindow = 5
SizeMin = 0.3

[Cone]

[DFT]

Einmal den iptsd via systemctl restart iptsd neustarten und wir sind gut \o/

OK, neuer Kernel, aber wieso leuchtet da jetzt eine weiße LED???

Eine kleine weiße LED, die noch nie auf dem Gerät zusehen gewesen ist, leuchtete fröhlich vor sich hin. Warum leuchtet die? Wieso leuchtet da eine weiße LED, EINFACH SO??? Wo kommt die her, WAS TUT DIE DA? WARUM !?!?!?! …. Na, weil die Kamera an ist \o/

Wer jetzt dachte, das würde einfach so gehen, der kennt Microsoft nicht gut genug 😉 Wir brauchen:

libcamera + Gstreamer + v4l2loopback

Glücklicherweise ist alles im Fedora Repo enthalten:

$ dnf install libcamera libcamera-tools libcamera-qcam libcamera-gstreamer libcamera-ipa v4l2loopback kernel-surface-devel
$ akmods-shutdown
$ reboot

Hinweis: Es braucht die richtige Version der Libcamera, sonst wird es nicht funktionieren. Notfalls müßt Ihr Euch die neueste Version selbst kompilieren.

Die Kameratools brauchen wir, damit wir uns mit cam -l die Liste der Kameras ansehen können und die kann von 0-3 gehen: 0 ( geht gar nicht) , 1 Front/RearCam , 2 Front & RearCam, 3 F+R+IR Cam . Auf dem Pro 4 werden es maximal 2 , weil IR nicht unterstützt wird. Hier gibt es zu dem Thema mehr Infos.

Beispiel:

# cam -l
[0:39:24.393645034] [26937] INFO Camera camera_manager.cpp:293 libcamera v0.0.0
[0:39:24.426650022] [26942] ERROR V4L2 v4l2_device.cpp:91 ‚dw9719 3-000c‘: Failed to open V4L2 device: No such file or directory
[0:39:24.426699037] [26942] ERROR CameraSensor camera_sensor.cpp:469 ‚ov8865 3-0010‘: CameraLens initialisation failed
[0:39:24.430011690] [26942] ERROR IPAProxy ipa_proxy.cpp:149 Configuration file ‚ov5693.yaml‘ not found for IPA module ‚ipu3‘
[0:39:24.455867840] [26942] INFO IPU3 ipu3.cpp:1204 Registered Camera[0] „\_SB_.PCI0.I2C2.CAMF“ connected to CSI-2 receiver 1
Available cameras:
1: Internal front camera (\_SB_.PCI0.I2C2.CAMF)

Wozu Loopback Device?

Mit der WebCam Anwendung Cheese und Qcam kann man die Kamera über das IPA Subsystem direkt ansprechen, aber Firefox und der Rest der Apps können das nicht. Das V4L2 Loopbackdevice kann über den GStreamersupport den anderen Anwendungen die Kamera zur Verfügung stellen. Leider ist das in der Praxis alles andere als stabil.

Ich empfehle das Bild von Cheese zu streamen, das dies stabil funktioniert 😉

Damit akmods das Kernelmodul bauen kann, brauchen wir die Linux-Surface-Kernel Sourcen, mit den „normalen“ geht es leider nicht. Ich empfehle noch einen Eintrag in die /etc/modprobe.d/v4l2-loopback.conf :

options v4l2loopback video_nr=42 card_label=“virtualcam“ exclusive_caps=1

Damit wird das Modul gleich beim Booten geladen.

Wenn ich jetzt noch im Plymouth Bildschirm zum Entsperren der Festplatte ein OSK bekomme, dann erkläre ich das Surface offiziell für Feature-Complete 😉

Kernel 6.1 bekommt Anpassung der Hintergrundbeleuchtung

Wie Hans De Goede in seinem neuesten Blogeintrag mitteilt, arbeitet er an einer Überarbeitung des Hintergrundbeleuchtungssubsystems ( Backlight ). Das könnte auf einigen Geräten zum Problem werden.

Kernel 6.1 bekommt Anpassung der Hintergrundbeleuchtung

Durch die Neuordnung der Erkennung der Hintergrundbeleuchtung in der Hardware, kann es zu Fehldiagnosen kommen, die die bisher funktionierende Hintergrundbeleuchtung nicht länger funktional lassen. Dies soll primär bei alten und sehr spezialen ( ich tippe auf Dell und M$ ) auftreten, da die vielen Spezialroutinen weggefallen sind.

Da mein ACER Laptop auch nicht das neueste ist, habe ich da mal ein paar Tests gemacht. Ich scheine nicht betroffen zu sein, da ich zwei Geräte in der Hintergrundbeleuchtungserkennung gefunden habe. Dafür konnte Ich aber für eine Euch eine wichtige Erkenntnis gewinnen: Traue nie einem Grubeintrag 😉

Falls man unter /sys/class/backlight nur einen einzigen Eintrag findet, sollte man den Kernel mal mit der Option „acpi_backlight=video“ booten. Taucht dann kein zweites Device auf, ist man sehr wahrscheinlich betroffen und sollte Hans mit den technischen Daten ( siehe Blogeintrag ) versorgen.

Mit der Zusatzoption für die Hintergrundbeleuchtung booten

Auf meinem Laptop ist in Grub der BLS Modus aktiviert. Das wurde von Fedora vor einigen Jahren eingeführt. Sinn ist es die Grubconfig aufzuräumen, was meiner bescheidenen Meinung nach, komplett in die Hose gegangen ist, weil man jetzt nicht mehr weiß, was da eigentlich booten will.

Früher(TM) hat man einfach alle Menueinträge der Kernel mit der neuen Option versorgt und konnte sicher sein, daß die beim Boot benutzt wird. Heute reicht es nicht, die eigentlich zur Vereinfachung gedachte Default-Kernelline in der Grub.cfg anzupassen, damit alle Bootloadereinträge das gleiche machen, nein, man muß es doch wieder in jedes File eintragen oder per GrubEdit beim Booten die Kernelzeile vervollständigen. Leider.

Falls Ihr also damit die Hintergrundbeleuchtung Eures Laptops oder Tablets testen wollt, macht Euch gleich die Mühe es per Grub-Editfunktion beim Booten dem aufgewählten Kernel mitzugeben. Spart viel Arbeit auf Dauer 😉