Cinnamon: 30% GPU usage im Leerlauf mit NVIDIA Treibern

Ihr habt Eure Nvidia Treiber aktualisiert und nun sind Gnome und Cinnamon dabei, Eure GPU im Leerlauf zu beschäftigen oder Ihr könnt gar nicht mehr sauber einloggen, weil Cinnamon mit 100% CPU Last läuft nach dem Login? Dran bleiben!

Cinnamon: 30% GPU usage im Leerlauf mit NVIDIA Treibern

Euch kann geholfen werden.

Ich habe das jetzt ein Jahr vor mir her geschoben, weil es einfach nicht zu beheben war, aber jetzt gings doch.

Als ich meine erste GTX1050 so um 2012/2013 gekauft hatte, schrieb der Installer die folgende xorg.conf zusammen:

...
Section "Device"
    Identifier     "Device0"
    Driver         "nvidia"
    VendorName     "NVIDIA Corporation"
    BoardName      "GeForce GTX 1050"
EndSection

Section "Screen"
    Identifier     "Screen0"
    Device         "Device0"
    Monitor        "Monitor0"
    DefaultDepth    24
    Option         "Stereo" "0"
    Option         "nvidiaXineramaInfoOrder" "DFP-4"
    Option         "metamodes" "HDMI-1: nvidia-auto-select +0+0 {ForceCompositionPipeline=On, ForceFullCompositionPipeline=On, AllowGSYNC=Off}, DVI-D-0: 1280x1024_75 +1920+56 {ForceCompositionPipeline=On}"
    Option         "SLI" "Off"
    Option         "MultiGPU" "Off"
    Option         "BaseMosaic" "off"
    SubSection     "Display"
        Depth       24
    EndSubSection
EndSection

Seit Nvidia 550.90+ funktionierte der Login mit den Eingangs beschriebenen Symptomen nicht mehr.

Wenn man aber die ganzen „Option“s Anweisungen rausnimmt und zusätzlich noch:

nouveau.modeset=0 nvidia-drm.modeset=0

aus der Kernel Bootconfiguration entfernt, dann geht es wieder! Eurem Update geht jetzt also nichts mehr im Weg.

Linux am Dienstag – Programm für den 29.11.2022

Dienstags ist Linuxtag, also laßt uns auf Nvidia GPUs und X11 Desktopumgebungen blicken \o/

Linux am Dienstag – Programm für den 29.11.2022

Dienstag Abend ab 19 Uhr geht es u.a. um:

  • EU – DDOS Angriff auf EU nach Russlandabstimmung
  • Sicherheit – veraltetes OpenSSL in UEFI Bios diverser Hersteller
  • Sicherheit – WhatsApp leakt 487 Millionen Telefonnummern
  • Linux – Nvidia GPU Infos bekommen (Marius)
  • Vortrag – Nested X11 – Testing Desktop-Environments im laufenden System (unter anderem am Beispiel ‚lcarswm‘) von Matthias

und andere IT-Newsbeiträge aus aller Welt. Wie jede Woche per Videokonferenz auf https://meet.cloud-foo.de/Linux .

Hinweis: Die bisherigen Vorträge findet man unter https://linux-am-dienstag.de/archiv/ .

Pinephone: Die Sache mit der Hardwarebeschleunigung

Liebe Linuxphone Fans,

wir können Eurer Telefon schneller und energieeffizienter machen \o/

Pinephone: Die Sache mit der Hardwarebeschleunigung

Wie wir wissen, ist die MALI400 GPU in dem Pinephone, um es Milde auszudrücken, nicht die beste GPU. Aber sie reicht um MPV so schnell zu machen, daß FullHD Videos komplett ruckfrei laufen.

Wir brauchen als erstes die libva-v4l2-request Library:

sudo dnf -y install libva-v4l2-request

dann müssen wir das Desktopfile von MPV ändern:

Exec=env LIBVA_DRIVER_NAME=v4l2_request LIBVA_V4L2_REQUEST_VIDEO_PATH=/dev/video0 LIBVA_V4L2_REQUEST_MEDIA_PATH=/dev/media0 mpv –osd-duration=3000 –fs –hwdec=vaapi-copy –vo=gpu,drm –player-operation-mode=pseudo-gui — %U

Wenn man jetzt MPV startet, dann hat man praktisch kein Frame-Drops. Bei einem 5 Minuten Video kam ich auf 17 Drops. Leider kommt das stark drauf an, welcher Codec in dem Film oder Stream, ja richtig gelesen, drin ist. Es gibt offensichtlich gut zu dekodierende Dateien und weniger gute, obwohl die alle vom gleichen Programm gebaut wurden. Aber selbst die schlechten waren ohne Verluste zu sehen.

Im Zuge des LPD 2021.1 probiere derzeit One-2-Many Streaming aus und hab dem Pine dann mal den 15 Mb/s Feed vorgesetzt. Das hat den Chip komplett überlastet 😀 Da hing nach ein paar Minuten der Videofeed 30 Sekunden hinterher, aber der Ton war nur 1-3 Sekunden hinterher. Das war überraschend. Offensichtlich lädt und Dekodiert MPV das in zwei getrennten Threads.

Firefox & Chromium

Weniger erfolgreich war ich bei Firefox und Chromium. Chromium hat zwar bessere Ergebnisse abgeliefert als Firefox, der komplett gefailed hat. Beides war aber noch keine Bestätigung, daß es überhaupt funktioniert hat. Beim Firefox fehlen neuerdings Configoptionen, die vor 6 Monaten noch gebraucht wurden. Ich habe mal den Herrn Stransky von Redhat zurate gezogen, der das bei Firefox eingebaut hat. Mal sehen was dabei rauskommt.