Wifiscanner App

Habt Ihr Euch mal gewünscht, daß Ihr mehr als nur die Liste mit verfügbaren WIFI Netzen sehen zu können ? Vielleicht auch, wo die liegen ? Also rein technisch, auf welchem Channel ? Na dann hätte ich da was für Euch:

Oh Ja, bei der Aufnahme was ganz schön was los 😀

Es dürfte offensichtlich sein, was man damit machen kann 😉 Weniger offensichtlich ist, wo man es her bekommt.

Versuchts mal hier:  https://github.com/Cyborgscode/wifiscanner

Wers gut findet kann ja mal einen Like auf Github da lassen.

Ach ja

das obligatorische Making-Of : 1 Tag GTK lernen, C hassen und Polkit verfluchend ( hat sich gelegt  😉 ) könnt Ihr ja selbst mal machen 😉

Die Schriftgröße des Bootprozesses anpassen

Wie man die Schrift im Bootmenü größer bekommt, konnten Ihr ja hier schon nachlesen: Wie man den GRUB2-EFI-Bootfont ändert . Jetzt passen wir noch den Bootprozess an, weil man dann Fehler besser lesen kann.

Mit dem Kernel auf Du und Du

Die Überschrift ist irreführend, den partnerschaftlich geht es heute nicht zu 😉 Vielmehr werden wir dem Kernel mal einen kleinen Tipp geben, den er nicht ignorieren kann.

Das Problem ist leicht zu sehen, wenn man ein großes Display, aber schlechte Augen hat. Als Jugendlicher wird man vielleicht mit FHD und UHD Bildschirmen noch zurecht kommen, aber als Ü30 wird sich das schnell ändern. Also müssen wir bei solchen Displays mal ein bisschen nachhelfen.

Das es da keinen vernünftigen Automatismus gibt, der nachvollzieht, daß ein UHD Display, aber ein 10pt Font keine gute Kombi sind, ist ehrlich gesagt enttäuschend. Diese Displays gibts ja nicht erst seit gestern. Dann ändern wir das mal manuell:

# vi /etc/default/grub

an die Zeile :

GRUB_CMDLINE_LINUX=“… rhgb quiet audit=0

hängen wir diese Anweisung an:

GRUB_CMDLINE_LINUX=“… rhgb quiet audit=0 vconsole.font=latarcyrheb-sun32

Wer einen größeren Font braucht, muß am Ende nur die Zahl anpassen 48, 72,96 usw. (ACHTUNG: es muß nicht jede Kombination der Fontgröße auch wirklich geben).

Jetzt noch die Grub.cfg aktualisieren:

EFI: grub2-mkconfig -o /boot/efi/EFI/fedora/grub.cfg
BIOS: grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg

und fertig. Probiert es ruhig mal aus.

TLS 1.3 am Horizont gesichtet

Seit  dem 15. Januar gibt es openssl1.1.1a für Fedora 29 und Fedora 30 und damit die neue TLS 1.3 Version. Leider bleibt Fedora 28 auf der Strecke, da der Maintainer bei Red Hat keine Lust hat, es auf Fedora 28 zu kompilieren, auch wenn .. Zitat: „nur triviale Anpassungen am Securitypolicyblock nötig wären“.

Das kann ich so natürlich nicht hinnehmen 😀

Wir brauchen :

Einen Exim 4.91 Mailserver und folgende Koji Paketevon Fedora 29 :

-rw-r–r– 1 root root 46760 26. Okt 11:46 crypto-policies-20181026-1.gitd42aaa6.fc29.noarch.rpm
-rw-r–r– 1 root root 625824 15. Jan 15:43 openssl-1.1.1a-1.fc29.x86_64.rpm
-rw-r–r– 1 root root 1395348 15. Jan 15:43 openssl-libs-1.1.1a-1.fc29.x86_64.rpm

dann „dnf update ./*fc29*rpm“  und den Exim danach neustarten und …

[000.099]Connected to server
[000.201]<–220 s113.resellerdesktop.de ESMTP Exim 4.91 Mon, 28 Jan 2019 22:49:51 +0100
[000.201]We are allowed to connect
[000.201] –>EHLO www6.CheckTLS.com
[000.299]<–250-s113.resellerdesktop.de Hello www6.checktls.com [159.89.187.50]
250-SIZE 52428800
250-8BITMIME
250-PIPELINING
250-AUTH PLAIN LOGIN
250-CHUNKING
250-STARTTLS
250 HELP
[000.300]We can use this server
[000.300]TLS is an option on this server
[000.300] –>STARTTLS
[000.425]<–220 TLS go ahead
[000.425]STARTTLS command works on this server
[000.557]Connection converted to SSL
SSLVersion in use: TLSv1_3
Cipher in use: TLS_AES_256_GCM_SHA384
Certificate 1 of 3 in chain: Cert VALIDATED: ok
Cert Hostname VERIFIED (s113.resellerdesktop.de = s113.resellerdesktop.de | DNS:gesperrt.s113.resellerdesktop.de | DNS:mailpwd.s113.resellerdesktop.de | DNS:pma.s113.resellerdesktop.de | DNS:s113.resellerdesktop.de | DNS:webmail.s113.resellerdesktop.de | DNS:www.s113.resellerdesktop.de)
cert not revoked by CRL
cert not revoked by OCSP
serialNumber=03:06:78:2c:10:74:ad:f3:10:91:27:d2:92:a5:a1:8b:81:38
subject= /CN=s113.resellerdesktop.de
issuer= /C=US/O=Let’s Encrypt/CN=Let’s Encrypt Authority X3

Wenn es doch immer nur so einfach wäre 😉

Koji Pakete gibt es hier:

https://koji.fedoraproject.org/koji/packages?start=400&order=package_name&prefix=o&inherited=1