Gelöst: Netflix M7702-1003 & FireFox 66

Schlafen Sie gut, weil Sie ein Backup von Ihren Daten und Computern haben? Dann sollten Sie jetzt nicht weiter lesen, es könnte für schlaflose Nächte sorgen.

Backups

„Backups“ der Mythos von der Unverwundbarkeit eines Computers. Ich wußte schon immer, daß es nie so schön ist, wie man sich das einredet. Aber so krass….. Es hat sich ja eingebürgert, daß man bei Geschichten nicht am Ende anfängt, sondern vorn. Also machen wir das mal:

Es war ein regnerischer Tag im März, vorgestern um genau zu sein. Da sollte ein Gerät, dessen Name nicht genannt wird, sagen wir mal vom Typus Tabletus, zur Präsentation eines Films bei einer Veranstaltung benutzt werden. Der DisplayPort->HDMI Adapter hatte vor Wochen bereits gezeigt, daß er funktioniert und den Ton auch zum HDMI leitet. Schön, an sich. Blöd, weil ging nicht. Da stehste wie der Ochs vorm Scheuentor und der Ton muß per Chinch und selbstgestricktem Klinkenbuchsenadapter an die Lautsprecheranlage geleitet werden. Wie peinlich.

Zuhause hingesetzt und analysiert, also eigentlich direkt nach der Veranstaltung hingesetzt und Laptop mit Tablet verglichen. Laptop Ton geht, Tablet Ton geht nicht.Ton geht nicht, weil snd modul für Kernel  nicht geladen. Module nachgeladen, immer noch kein Ton. F***. Eingepackt. Nach Hause geschleppt, aufgestellt HDMI-Monitor dran, Ton bleibt weg. F***² .Ok, USB… USB… U S B ! Livedisk an den Adapter gesteckt, Reboot ins Bios, USB Bootdevice gewählt und *ZACK*  Bootentry vom OS gelöscht.. WTF!!!! Kommt auch nach Reset nicht wieder, bleibt weg, Langer M$ Mittelfinger -> Tschüss Linux!

„Nicht mit mir Burschi!“

Die Antwort auf die Frage „Wie kann einem DAS bitte in einem Bios passieren?“ lautet „Es ist von Microsoft!“.

Das Tablet hat eins der ersten von M$ selbst gebauten Biose drin und das merkt man auch. Wer packt schon einen Trademark Hinweis auf eine eigene Seite im Bios?! Das Booten von verschiedenen Bootdevices passiert mit Wischen von Rechts nach Links. Wenn man aber von „Links nach Rechts“ wischt, löscht man den Eintrag, ohne Nachfrage. Welcher Volldepp auf diese Idee gekommen ist, weiß ich nicht, aber der oder die gehört gevierteilt. Jetzt klingt es ja so, also ob ich von Links nach Rechts gewischt hätte, aber habe ich gar nicht. Ich habe gar nicht gewischt, sondern gedrückt, auf den Booteintrag, um den in der Liste zu verschieben. Das Bios ist halt nicht perfekt 🙁

Irgendwann morgens um 4 Uhr, als ich ins Bett ging, war ich so frustriert, daß alle Fixe per efibootmgr versagt haben, daß ich noch schnell ein TAR Backup vom HOME gemacht habe, es  auf einen anderen Server geschoben habe und dann ins Bett ging. Gegen 10 Uhr habe ich dann das OS neu installiert. So gegen 18 Uhr war alles wieder auf Stand. Gnome mit allen Extensions war da, FF hatte alle Plugins, alle Seiten usw. weil ich natürlich einfach mein Backup eingespielt habe, statt das alles neu zu konfigurieren und bis auf zwei Kleinigkeiten, lief das auch gut, bis Netflix dran war. Login geht. Trailer gehen, Film abgespielt und da kam Sie …  M7702-1003 . Die Fehlermeldung des Schwamms schlecht hin. Nichtmal Netflix weiß wieso die kommt. Woher ich das weiß, weil ich da gefragt habe 😉

Das Transscript dieses Gespräches mit einer BOT KI hebe ich mir für einen anderen Tag auf. Der Bot hat doch glatt behauptet, er wäre kein Bot, weil er ja Rechtschreibfehler durchs Tippen machen würde. Der hat aber so viele gemacht, das es schon wieder auffällig war und seine Argumente, liefen auch immer im Kreis, son typischer Eliza halt ;D Gut, ok, Netflix war nicht Schuld, aber halt auch keine Hilfe um überhaupt mal zu erfahren, was genau schief läuft. Was genau schief läuft wollte mir nicht mal STRACE sagen und wenn das nicht weiter weiß, gibt es nur einen anderen Grund..

S E L I N U X

Herleitung:

Wir brauchen strace  z.b. mit “ strace -f -p `pidof firefox |sed -e „s/ /,/g“` 2>/tmp/log “ und grepen dann mal durch das log und suchen nach widevine :

[pid 26822] writev(2, [{iov_base=“Sandbox: „, iov_len=9}, {iov_base=“failed to open plugin file /home/marius/.mozilla/firefox/mbmcq51y.default/gmp-widevinecdm/4.10.1196.0/libwidevinecdm.so: Permission denied“, iov_len=138}, {iov_base=“\n“, iov_len=1}], 3

Permission denied“ jo, ok, klar, Rechte falsch, kann passieren, wie auch immer, aber wäre möglich also schauen wir mal :

# pathdiscover /home/marius/.mozilla/firefox/mbmcq51y.default/gmp-widevinecdm/4.10.1196.0/libwidevinecdm.so

‚/home/marius/.mozilla/firefox/mbmcq51y.default/gmp-widevinecdm/4.10.1196.0/libwidevinecdm.so‘ translates to ‚/home/marius/.mozilla/firefox/mbmcq51y.default/gmp-widevinecdm/4.10.1196.0/libwidevinecdm.so‘

6834 kb        marius/marius -rwx—— :     libwidevinecdm.so ( regular file )
4096 Bytes   marius/marius drwxr-xr-x :   4.10.1196.0 ( directory )
4096 Bytes   marius/marius drwxr-xr-x :   gmp-widevinecdm ( directory )
4096 Bytes   marius/marius drwxrwxr-x : mbmcq51y.default ( directory )
4096 Bytes   marius/marius drwx—— :   firefox ( directory )
4096 Bytes   marius/marius drwxr-xr-x :  .mozilla ( directory )
36864 Bytes marius/marius drwx—— :   marius ( directory )
4096 Bytes  root/root            drwxr-xr-x : home ( directory )

Das sieht ja mal blöd aus. Blöd, weil alles korrekt!  WTF.. und wenn Du dann WTF sagst, sag auch gleich SELINUX 😀  Ein setenforce 0 später und schon lud Firefox das Modul wieder und NetFlix plärrte mit einem anderen Fehler weiter rum, der lag aber an dem Netflix HD Addon und war dann schnell behoben! Jetzt gibts zwei Wege, entweder man richtet den Context jedes Files einzeln, oder man erspart sich das, touched mal kurz /.autorelabel und macht einen Reboot!

Netflix Fehlercode: M7702-1003 … Gelöst! Nächstes Rätsel!

Und der Bot wollte unbedingt von mir, daß ich Chrome benutze :DD

Games: Astrolords mit Touchsupport?

TPM2 Update zerlegt Fedorainstallation

Ihr habt einen TPM Chip im System ? Ihr setzt Fedora ein und habt deswegen den TPM Chip im Bios abgeschaltet ? Dann jetzt bloß nicht updaten!

Was passiert, wenn SEL auf TPM trifft

Ich fürchte ja, daß es dafür schon zu spät ist, aber sei es drum: NICHT UPDATEN! Sperrt das Paket in /etc/dnf/dnf.conf mit => „exclude=tpm2*“

Ok, das wird jetzt kompliziert, also langsam lesen.

Q: Wen betrifft das ?
A: Rechnerhardware mit einem TPM Chip auf dem Mainboard.

Q: Was ist TPM ?
A: Der Trusted Platform Modul – Chip signiert und prüft im Bootprozess, ob am System rumgespielt wurde und verweigert dann ggf. den Boot. Das macht in der Theorie den Rechner sicherer. Davon ab, kann man in dem Chip auch Digitale Signaturen und andere Kryptografische Informationen speichern und prüfen.

Q: Woher weiß ich, daß ich reinen TPM Chip habe?
A: Schaut ins Bios, der Chip wird da eine Option zum Ein- und Ausschalten haben.

Q: Was verursacht das Problem ?
A: Das Paket tpm2-abrmd-policies in der Version ( tpm2-abrmd-selinux-2.0.0-3.fc29 )  aktiviert beim Update wohl den TPM Chip und/oder setzt falsche SEL Policies im System, so daß der Rechner nicht mehr sauber bootet.

Q: Passiert das immer ?
A: Wissen wir noch nicht, ich war der einzige mit Fedora und TPM Chip.

Q: Sind spezielle Kernel im Spiel ?
A: Nein, wir haben 5.0.3, 4.19.23 und 4.20.5 ausprobiert => spielt keine Rolle.

Q: Wie wirkt sich das aus ?
A: Während des Bootprozesses stürzt der Kernel mit diversen Kernel-OOPS Meldungen ab. Mit Glück bootet er durch, bei mir war vor GDM Schluß mit lustig => System halt.
Wenn er durchbootet, dann bekommt man vom ABRT laufend Meldungen über Kernel-Abstürze, die automatisch behoben werden, teilweise 4x pro Minute.

Gegenmaßnahmen

als Root: systemctl stop tpm2-abrmd;systemctl disable tpm2-abrmd;

Dann rebooten und im BIOS den TPM Chip abschalten. Das hat bei mir dazu geführt, daß der vorherige Kernel 4.19.23 ( zu 4.20.5 ) sauber gestartet ist und im Bootprozess die SEL-Policies neu gesetzt wurden, im ganzen System, was ein Weilchen dauern kann. Danach lief jeder Kernel wieder normal, auch 5.0.3 .

Ein Bugreport wurde bei Red Hat abgesetzt. Ich wette, daß auch die TPM Maintainer vor einem Rätsel stehen, aber ich habe Augen- und Ohrenzeugen, da es mitten in unserer wöchentlichen LUG Sitzung passierte 😉

Update: Beitragstitel geändert, war zu reißerisch.

 

Das Linux Tablet dreht auf!

So! Endlich! Das Sportgerät darf zeigen was es kann! Bevor wir damit anfangen, gleich mal einige Leserfragen, die jetzt aufgelaufen sein dürften:

„Nein, ich habe das alles an einem Tag geschrieben, das sieht man auch am Datum in den Screenshots oben ;)“
„Ich habe einige Wochen gebraucht, bis das alles so lief, diverse Kernel kompiliert. Ihr lest nur die Zusammenfassung.“
„Nein, die Kameras gehen noch nicht 🙁 “
„Bereue ich es? Ein bisschen, das Pro 3 wäre auch schnell genug gewesen, aber die liebe Gier (und Verfügbarkeit).. naja.“

Und ich erwähnte ja eine ellenlange Liste mit Extentions .. wenns denn sein muß 😉

Nicht alle Extentions arbeiten sinnvoll zusammen, deswegen sind einige abgeschaltet. z.B, sei davor gewarnt, den Touchpadindikator ohne eigenes Nachdenken zu benutzen, weil wenn der das TypeCover abschaltet, aber der Treiber für Touch stirbt, dann .. genau.. ist essig 😀 Da hilft dann nur SSH oder der harte Reboot 😉

..und jetzt Was Cooles \o/

Mein Surface ist ja ein i7 mit 4 Kernen und 3.8 GHZ Turbo ( nach fast 30 Jahren gibt es die Taste wieder 😉 ), also darf der mal zeigen was er kann und der kann was.Aber dazu braucht man MPV und zwar das normale MPV, weil das Gnome-MPV zu lahm ist dafür 😉 Um das zu installieren braucht Ihr Zugriff auf RPMFusion: https://rpmfusion.org/Configuration

Ergo, machen was da steht, „dnf install mpv -y“ eingeben, weiter im Blog lesen 😉

Wenn Ihr das gemacht habt, kann Eurer Laptop/Tablet das hier ohne mit der Wimper zu zucken:

FullHD und 4k UHD Videos mit MPV

Damit Ihr Euch das auch real beurteilen könnt, ist das Display mal auf volle Auflösung gestellt, und die UI skaliert nicht extra hoch, also volle 3k Auflösung. Ihr seht zwei Trailer : einen FullHD von EVE Online (vorn) einen 4k Trailer zum World of Warcraft Film und dazu die Systemeinstellungen der CPU mit Auslastung. Natürlich sind dafür alle Cores nötig, aber es ist noch genug Leistung frei für : 1x Youtubestream + einen Screenrecorder mit 3k Auflösung der das auf Platte bannt, weil es sonst keiner glaubt 😀 Ruckfrei versteht sich 😉

Newsreader

Eine der morgendlichen Aufgaben eines Tablet ist es z.B. Nachrichten des Tages anzuzeigen, dazu braucht es einen Newsreader. Wenn ich das auf Android mache, dann habe ich nur den Newsreader oder den FireFox, aber nicht beides, was schade ist und laufend Zeit verplempert, wenn man hin und her schalten muß. Fefe’s Blog z.b. ist ohne FireFox schwer zu lesen, liegt aber an Fefe 😉

Ganz allgemein kann man eben Sachen machen, die ein normaler PC eben auch so macht:

Ein bisschen NetFlix schauen, während man im Netz was liest, ist genau so drin, wie 3D Games spielen, SuperTuxKart gegen andere zu zocken und das alles gleichzeitig 🙂 Und da ich ja viel behaupten kann :

Ja, es dreht sich wirklich 😀 Das dreht sich sogar bei laufendem Fullscreenvideo ruckfrei 😀

Runes of Magic ( nicht der anspruchsvollste 3D Titel ) einmal als „normale“ Auflösung und..

als Vollscreenversion :

An den Bildergrößen könnt Ihr sehen, was der Chip zu leisten hat und das ist nur ein Intel SoC 😉

Natürlich sind 3D Programme für Mäuse ausgelegt, nicht für OSK’s 😀 Aber von SuperTuxKart gibt es auch eine Version für Touchscreens, die muß man allerdings selbst bauen und da happerts bei STK ein bisschen, das will seinen Compiler nicht finden.

Zeit fürs Fazit

Wenn es geht, dann geht es richtig 😀 Endlich kein Android mehr, endlich bei Bedarf eine Konsole, endlich aktuelle Software, sichere Kernels ( vorausgesetzt man baut sie sich ) , Softwareupdates im 2 Stundentakt und ein richtiges Mailprogramm 😀 Ja, Thunderbird geht. Es geht auch wie man es erwarten würde, aber mit einer anderen UI würds noch viel besser funktionieren 😀

Also Leute :

– Ja, Ihr könnt ein Linuxtablet haben.
– Ja, die gibt es auch von anderen Herstellern.
– Und ja, es lohnt sich am Ende 😀

Daher wünsche ich Euch jetzt soviel mehr Spaß mit einem Tablet als bisher !

PS: Das WLAN ist mit 12,5 MB/s am Limit dauerhaft schnell 😉

Games: Astrolords mit Touchsupport?