Vodafone: falsche SSL-Cipher behindern Mailserver

Aus der Rubrik SSL-Fail haben wir heute die Domain „kabelmail.de“. Jetzt fragt Ihr Euch natürlich, was Vodafone damit zu tun hat, oder?

Vodafone: falsche SSL-Cipher behindern Mailserver

Der Teil ist weniger spannend als man vermuten könnte:

# dig +short mx kabelmail.de
100 mx01.xworks.net.

Die Domain xworks.net gehört zu Vodafone. Das Problem selbst ist der Windowswelt weiter verbreitet, da es nicht der erste Fall eines Großunternehmens ist, daß seine Mailserver nicht unter Kontrolle hat 😉 Jetzt schauen wir uns aber erst einmal an, was überhaupt los ist.

Der nachfolgende Auszug ist stark auf das Wesentliche verkürzt, gebt den Befehl einfach selbst ein, wenn Ihr alles sehen möchtet:

# openssl s_client -connect mx01.xworks.net:25 -starttls smtp
CONNECTED(00000003)

Peer signing digest: SHA512
Server Temp Key: DH, 1024 bits

SSL handshake has read 5195 bytes and written 513 bytes
Verification: OK

New, SSLv3, Cipher is DHE-RSA-AES256-SHA
Server public key is 4096 bit
Secure Renegotiation IS supported
Compression: NONE
Expansion: NONE
No ALPN negotiated
SSL-Session:
Protocol : TLSv1.2
Cipher : DHE-RSA-AES256-SHA

Jetzt muß man wissen, das Cipher immer Kinder ihrer Zeit sind, meint, die kann man einer Protokollgeneration zuordnen. „DHE-RSA-AES256-SHA“ ist ein SSLv3/TLS1 Cipher, weswegen OpenSSL hier auch SSLv3 anzeigt, obwohl TLS1.2 gesprochen werden soll.

Hat man jetzt einen Server, der kein SSLv3, TLS1.0 TLS1.1 mehr erlaubt, weil das komplett gebrochen ist und de facto kein „Stand der Technik“ mehr ist, kann man sich leicht ausmalen, was mit einer SSLv3 Verbindung passiert, die eigentlich TLS 1.2 sein müßte 🙂 Genau, sie kommt nicht zu Stande:

2021-01-09 11:22:10 1kxoMm-0002bp-LI == XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXx@kabelmail.de <XXXXXXXXXXXXX@kabelmail.de> R=dnslookup T=remote_smtp defer (-37) H=mx01.xworks.net [31.25.48.11]: TLS session: (SSL_connect): error:14094410:SSL routines:ssl3_read_bytes:sslv3 alert handshake failure

Den TLS Handshake einer Verbindung kann man sich so vorstellen:

Client: Hallo Server, ich würde gern TLS mit Dir sprechen, hier sind meine möglichen Cipher…..
Server: Hallo Client, nett, ich könnte das hier anbieten: Cipherliste des Servers
Client: Klasse, dann nehmen wir den ersten aus Deiner Liste, den ich auch kann.. Wie wärs mit .. „ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384:256“

„ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384:256“ gehört zur TLS 1.2 Ära ist also was halbwegs aktuelles.

Die Cipherliste ist so definiert, daß der „beste“ aka. „highest“ Cipher vorn als erstes steht. Das machen Client und Server beide so, der erste gemeinsame Cipher der Reihenfolge von „bester“ -> „schlechtester“ Cipher  wird dann benutzt.

Die Ursache

Ursache des SSLv3 Problems bei Windows Mailservern ist jetzt genau die selten gepflegte Cipherliste, die bei der Installation anno 1995 auf die Platte gemeisselt und seitdem kaum aktualisiert wurde. Ich seh hier natürlich Microsoft in der Pflicht, aber hey, ein Mailserveradmin sollte das wissen und checken. Die Ursache ist also bekannt, die Lösung trivial: einfach diese Liste aktualisieren und gut.

Die Ursache ist also bekannt, wieso jetzt den Artikel? 🙂

Ja, wieso eigentlich, beim Großunternehmen ENBW hat es damals doch auch sofort geklappt, eine Email und ein erstaunter „Was zum Geier ist das?“ Rückruf später, konnte man dem ENBW Mailserver wieder Emails senden 🙂

Am 9.1. wurde der Vodafone Support :

TECHNIK: Falsche Cipher Reihenfolge beim Mailserver von kabelmail.de

Moin,

Wenn man DSGVO konform Emails an Kunden von Ihnen schicken möchte, funktioniert dies nicht,
da der SMTP-Server von kabelmail.de => mx01.xworks.net die falsche Reihenfolge der SSL-Cipher konfiguriert hat.

Das kann man selbst ganz einfach mit openssl feststellen:
… die Openssl Anweisung von oben…
Wie man leicht erkennen kann, wird ein SSLv3 Cipher ausgehandelt, weil Ihr Server den als „besten“ Cipher im Cipheroffer anbietet.

Keine Panik, das passiert vielen M$ Kunden und läßt sich ganz einfach lösen:

Drehen Sie die Reihenfolge der Cipher in der Mailserverconfig einfach um und packen Sie die TLS 1.3 und 1.2 Cipher nach vorn in der Liste.

Eine automatische Antwort vom Ticketsystem war auch umgehend da. Am 12.1. kam dann diese Email von Support von Vodafone:

Lieber Vodafone-Kunde,
wir haben Ihre Nachricht an unsere Experten für Ihr Anliegen weitergeleitet.
Die Kollegen antworten Ihnen in Kürze oder rufen Sie zurück. Haben Sie bitte noch ein klein wenig Geduld – vielen Dank.
Hatten Sie mehr als ein Anliegen, antworten wir Ihnen separat.
Freundliche Grüße
Ihr Vodafone-Team

 

Am 14.1. kam dann diese Email von einer anderen Abteilung des Supports:

Sehr geehrte Damen und Herren,

damit wir Ihnen schnell helfen können, brauchen wir noch Infos von Ihnen:

– Ihre Kundennummer
– Was funktioniert nicht?
– Seit wann funktioniert es nicht?

Rufen Sie uns am besten an. Oder antworten Sie auf diese E-Mail.

Freundliche Grüße
Ihr Vodafone-Team

meine Antwort:

Am 14.01.21 um 16:31 schrieb Technischer Kundenservice:

Sehr geehrte Damen und Herren,

damit wir Ihnen schnell helfen können, brauchen wir noch Infos von Ihnen:
– Ihre Kundennummer
Keine Kundenbeziehung.

– Was funktioniert nicht?

Siehe Ticket: Man kann Euch DSGVO Konform keine Emails senden, weil der SSLv3 Cipher benutzt wird, statt dem TLS1.2+ .

– Seit wann funktioniert es nicht?

Seit Jahren, mir gehts nur langsam so auf den Senkel, daß ich Sie informiert habe.

Die alte Leier, man hälts ne Zeitlang aus, merkt dann, daß der andere nie was ändern wird und tritt ihm dann in den Hintern 😉 Irgendwie hatte ich mich aber undeutlich ausgedrückt, denn es kam eine weitere Email:

Sehr geehrte Damen und Herren,

damit wir Ihnen schnell helfen können, brauchen wir noch Infos von Ihnen:

– Ihre Kundennummer

Rufen Sie uns am besten an. Oder antworten Sie auf diese E-Mail.

Freundliche Grüße
Ihr Vodafone-Team

meine Antwort:

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir haben keine Kundenbeziehung und nicht Sie helfen mir, sondern ich helfe gerade Ihnen.

Alles was Sie wissen müssen, steht bereits im Original Ticket drin, Sie müssen es nur an die zuständigen Admins weiterleiten.

Seitdem herrscht Schweigen im Walde und auch das Problem wurde noch nicht behoben. 14 Tage sind eigentlich genug Zeit um eine Liste von Ciphern zu aktualisieren, also kommt Ihr jetzt schon in den Genuss der Story 🙂 Die ich Euch natürlich nur deswegen ins Blog stelle, weil die Ursache klein, die Wirkung groß und die Lösung trivial ist 😀 und natürlich weil es Vodafone ist 😉

Unter Linux braucht man sich da im Normalfall eigentlich keine Gedanken machen, da OpenSSL so eine Cipherliste bereitstellt, die mit jedem Update automatisch aktualisiert wird. Man kann es natürlich auch selbst im Mailserver eintragen, wenn man da noch härter sein will, ist aber eigentlich nicht nötig. Man könnte ja auch mal auf ältere Mailserver stoßen, die nicht den aller neusten Cipher bereit haben.

Falls jemand von Vodafone zufällig diesen Artikel findet, Sie suchen das hier: „6618829#5df0179#“ 😉

Real & Legal: Rick & Morty Stream

Alle Rick & Morty Fans sollten man folgenden Link ausprobieren: https://www.adultswim.com/streams/rick-and-morty

Real & Legal: Rick & Morty Stream

Es folgt, wenn man vorsichtig ist mit dem Javascript, eine werbefrei Streamplattform von AdultSwim auf der u.a. Rick & Morty 24/7 gestreamt wird.

(C) Adultswim.com

Man kann sich zwar die Folge nicht aussuchen, aber lange genug warten sollten reichen, da diese im 25 Minuten Zyklus der Reihe nach wiederholt werden.

Damit reiht sich AdultSwim in die Reihe der freien Serienportale wie Southpark.com ein.

Welcome to the other Side

Wer noch nie auf einem Jean-Michel Jarre Konzert war, der hätte Silvester keinen besseren Ort als seinen PC haben können. Es folgt ein Rückblick auf ein virtuelles Konzert, denn während ich diesen schreibe, läuft der Track.

Welcome to the other Side – NYE in virtual Notre Dame

Am 31.12.2020 um 23:25 Uhr war es soweit, das neue Album von Jean-Michel Jarre, der mit seinen 72 Jahren nicht älter als 50 rüberkam, hat in seinem Leben schon so einige spektakuläre Konzerte gegeben, alleine das Wüstenkonzert „Water for Life“ war eine gewaltige Inszenierung für sich 😀 Sein neuestes Projekt „Welcome to the other Side“ steht dem in nichts nach, auch wenn es „nur“ virtuell war.

Rein von den Eckdaten setzt so ein virtuelles Konzert ja neue Maßstäbe. Allein für die visuellen Effekte waren mehrere hundert Menschen verantwortlich. Allerdings denke ich, daß es da auch ein zwei Crews aus der Amiga Demo Szene getan hätten 😉 Über 70.000 Menschen waren Silvester mit dabei und auch beim Capturen auf die Platte zeigte mein Captureprogramm völlig ungewohnte Bandbreiten von 14-15 Mb/s an ( zum Vergleich eine DVD kommt auf maximal 10 Mb/s, von denen man effektiv nur 1.5-2 Mb/s braucht ). Am Ende brachte der vierundfünfzigminütige Mitschnitt 2,7 GB auf die Platte.

Das Audioerlebnis selbst ist mit besseren Lautsprechern am PC ok, kommt aber mit etwas Hilfe von Samsungs Bass-In-Ear-Hörern und QMMP & Pulseaudio Multiband EQ erst so richtig genial rüber. Kleines Beispiel:

Kleiner Beispielaufbau

Auch wenn der Pulseaudio Multiband EQ seinen Job gut macht, wird er von einigen nicht gern gesehen, was ich wiederum nicht verstehen kann.

„Hey, wieso steht da HDMI 2 ???“

Na weil der BenQ-Monitor nicht nur VGA/DVI und HDMI kann, sondern auch einen Kopfhöreranschluss hat und einen guten D/A Wandler dazu. Also Augen auf beim Monitorkauf 😉

Das Konzert kommt wirklich erst gut mit Kopfhörern rüber. Es macht wirklich einen Unterschied, schon weil man nicht von seiner Freundin unterbrochen werden kann 🙂 Bis auf den obligatorischen Laserharfen Track, der wirklich nicht zu den Highlights des Konzerts gehört, bereitet das übrige Konzert einem sehr viel Vergnügen. Ich habe schon diverse Lieblingsstellen gefunden und die beinhalten nicht zwangsweise Remixe seiner Klassiker 😀

Stilistisch erinnert das Konzert ein bisschen an die frühen 2000er Jahre, auch wenn die visuellen Effekte vor der Kulisse von Notre-Dame eher einem hyperaktiven Demo-Szene-Kid entsprungen sind 😉 Vielleicht klingt es deswegen so gut 😉

An dieser Stelle und in diesem Moment findet bereits der zweite Angriff des Tracks auf mein Hörzentrum statt und damit verabschiede ich mich aus dem virtuellen Notre-Dame-Bericht mit den Worten von JM : „Bye,Bye 2020“ wir werden Dich nicht vermissen 😀

PS: mit youtube-dl werdet Ihr das Konzert nicht runterladen können, deswegen selbst Schuld wer’s verpasst hat 😉