Pinephone: MPV im Landscape starten

Liebe Linuxphone Fans,

heute drehen wir mal am Bildschirm rum und kommen zu einem besseren Videoerlebnis.

Pinephone: MPV im Landscape starten

Es hat mich schon lange genervt, daß die Apps dem Desktop nicht sagen, in welcher Lage er sich befinden soll, also senkrecht oder waagerecht / Portray- oder Landscapemode. Wenn man MPV in Portraymodus gestartet hat, kam der Film, aber als Briefmarke. Heute ändern wir das. Ihr braucht: wlr-randr und libva-request für die Hardwarebeschleunigung, also installieren wir das: „dnf install wlr-randr libva-request -y„.

Jetzt legen wir ein Script mit „touch /usr/local/sbin/rmpv“ an und geben dem als Rechte 755 mit: „chmod 755 /usr/local/sbin/rmpv„. Nun füllen wir dies noch mit Inhalt:

#!/bin/bash

export PATH=/home/pine/.local/bin:/home/pine/bin:/usr/local/bin:/usr/bin:/usr/local/sbin:/usr/sbin

wlr-randr –output DSI-1 –transform 270

export LIBVA_DRIVER_NAME=v4l2_request
export LIBVA_V4L2_REQUEST_VIDEO_PATH=/dev/video0
export LIBVA_V4L2_REQUEST_MEDIA_PATH=/dev/media0

mpv –osd-duration=10000 –fs –hwdec=vaapi-copy –vo=gpu,drm –player-operation-mode=pseudo-gui „$1“

wlr-randr –output DSI-1 –transform normal

Natürlich gehe ich davon aus, das Ihr schon MPV drauf habt. Sollte das nicht der Fall sein, dann installiert kurz die RPMFusion Repos und installiert es mit „dnf install mpv -y“ nach.

Im nächsten Schritt müßt Ihr root werden oder sudo benutzen und /usr/share/applications/mpv.desktop so ändern:

Exec=/usr/local/sbin/rmpv %U

Glückwünsche, das war es schon.

Pinephone: Geary als Mailclient

Liebe Linuxphone Fans,

bei Geary gab es ein interessantes Update, daß auf Smartphones für Furore sorgen wird.

Pinephone: Geary als Mailclient

Ich habe da mal ein paar Screenshot für Euch, aber nicht über das Verpixeln wundern, was da steht, geht Euch nichts an 😉  In Bild 1 wählt man das Konto aus, so man denn mehrere Konto konfiguriert hat.

Bild 1: Kontenübersicht

Das neue Vertikale Layout kommt einen Pinephone natürlich voll entgegen. Vorher war alles eher fitzelig designed, aber mit dieser Layoutänderung ist der Workflow, so wie es ein Smartphone benötigt.

Bild 2: Mailübersicht

Die Mailübersicht zeigt alle „Gespräche“ unter einander an. Da kann man dann einfach scrollen und drückt auf die richtige Mail um sie sich anzusehen. Leider hakt es da jetzt etwas, weil genau dieses Ansicht im Programm einen Bug hat 🙂

Bild 3: Emailinhalt

Normalerweise klickt man jetzt auf den Teil der einen interessiert und dieser klappt dann aus. Genau das klappt aber derzeit nicht ( BR ist raus ). Was aber klappt ist, das Antworten auf die Mail, die man nicht sieht, aber dann im Quote lesen kann 😉 Es ist nur ein kleiner Bug, der wird schnell behoben sein. Und dann ist das ein richtiges geiles Mailprogramm für Handy.

 

Heißt es bald „Fedora Linux“?

Matthew Miller, seines Zeichens Fedora Project Leader, hat heute einen Änderungsantrag eingebracht, daß „Fedora“ ab Fedora 35 „Fedora Linux“ heißen soll.

Heißt es bald „Fedora Linux“?

Z.Z. ist es nur ein Antrag, aber Ihr könnt Euch sicher denken, daß es einige Pro’s und Contra’s auf der Entwickler Liste von Fedora gibt, ja gibt, denn noch ist die Diskussion in der Anfangsphase.

Die These lautet:

„Fedora“ is the name of our project. Our general-purpose Linux distribution is „Fedora Linux“. Let’s refer to it that way in the OS itself.

Meint also, Fedora bezeichnet alles was im Fedora Projekt gemacht wird, und die Linux Distribution Fedora ist ein Teil vom Projekt, deswegen müßte dieser Teil einen Zusatz haben um das anzuzeigen.

Note: Fedora is made of people! When used by itself, the term „Fedora“ refers to the Fedora Project. When referring to our work, please use either a specific name like Fedora Workstation, Fedora CoreOS, or Fedora KDE Plasma Desktop; or use Fedora Linux to refer to the OS distribution as a whole.

Die Änderung an sich wäre übrigens nur minimal sichtbar, z.b. im Loginprompt in der Konsole, im Text der /etc/os-release Information und ggf. in dem einen oder anderen Logo.

Was ich nicht ganz verstehe an der Argumentation oben ist, daß wenn doch alle Teile von Fedora auf eine Distribution abzielen, z.B. der KDE Desktop Teil, das CoreOS usw., warum sollte dann die Distribution nicht den Namen nehmen, der für all das steht?

Eine Reaktion wollte ich Euch nicht vorenthalten, die halte ich auch für valide:

This doesn’t seem to solve any real world problem, there is nothing wrong with just leaving it as is.

Den ganzen Änderungsantrag kann man hier einsehen:

https://fedoraproject.org/wiki/Changes/Fedora_Linux_in_os-release

PS: Muß ich dann eigentlich meine Kategorie im Blog auf „Fedora Linux“ ändern? Nicht lachen, daß wird gerade für getfedora.org gefragt, und da ist tatsächlich was dran, weil wenn schon, dann richtig.