Linux Surface Cams arbeiten endlich, unter Fedora 38

Das war ja schon immer der Genickbruch, wenn man einem Windowsfan sein Linuxsurface unter die Nase gerieben hat und dann gingen die Kameras nicht. Nun, das hat ein Ende, dank Fedora 38 Bleeding Edge.

Linux Surface Cams arbeiten endlich, unter Fedora 38

Ich hatte ja schon vor einiger Zeit berichtet, daß meine Frontkamera Ihren Dienst aufgenommen hat, aber die Rückkamera noch nicht lief. Das ist jetzt mit libcamera 0.0.4 Geschichte. Alles was es für den Erfolg brauchte, war ein Toolbox Container mit Fedora 38 minimal, Cheese und LibCamera Installation 🙂

Mein Stable OS ist z.Z. auf dem Tablet noch Fedora 36. Da gabs es die passende Version von Libcamera nicht für, für F37 auch nicht, aber das ist eine andere Sache 😉 Wenn Ihr also ein Surface habt und Eure Cams endlich nutzen wollt, dann macht Ihr genau das hier:

$ toolbox create -d fedora -r 38 && toolbox enter fedora-toolbox-38
$ sudo dnf install libcamera* cheese
$ qcam
oder
$ cheese

Das war es schon. Zugegeben, noch etwas unhandlich, weil man die Toolbox starten muß, aber bestimmt automatisierbar. Wer Toolbox nicht kennt, wir hatten dazu im Linux am Dienstag schon mal einen Vortrag wegen DNF5 Tests. Toolsbox ist ein CLI-Frontend für Podman, was wiederum ein Dockerderivat ist. Container, die man für Docker erzeugt hat, funktionieren damit auch. So ein Container ist ein bisschen umständlich zu beenden, aber ansonsten ganz harmlos 😉

Der Vorteil von Podman über Docker ist, daß Docker nur mit Kerneln zurecht kommt, die keine C2groups benutzen, was bei Fedora voreingestellt ist. Deswegen macht es mehr Sinn Podman zu nutzen.

Genug geredet, ein Bild muß her 😀

Rearcam 1280×720 Surface Pro 4

Das Bild sieht noch abartig aus, weil weder die automatische Helligkeitsregelung sinnvoll arbeitet, noch der Autofocus, von der SD Auflösung wollen wir gar nicht erst anfangen 😉 Ach ja, das Bild ist zu allem Überfluß auch noch spiegelverkehrt 😀

Das wird schon werden, so in 6 weiteren Jahren 😉

PVA: unerwartete KDE Connect Interaktion

Hi, völlig überraschend stellt sich heraus, daß Funktion wie geplant funktionieren, aber unerwartete Dinge offenbaren. Die Medienwiedergabe ist so ein Fall.

PVA: unerwartete KDE Connect Interaktion

Ich höre gerade übers Handy Musik und wollte Carola ein paar Reaktionstests unterziehen, als sie nicht reagierte 😐 Da wurde ich natürlich nervös, weil das untypisch war. Ich habe ja erst gedacht, daß die Soundausgabe auf den anderen Kopfhörern liegt, aber das war nicht der Fall. Sprach man sie direkt mit Namen an, reagiert die Kleine wie sie sollte.

Ein neues Mysterium? 🙂

Leider nicht, denn zur Steuerung meines Handies hatte ich KDE Connect auf dem PC gestartet. Ich zeige Euch mal die Topologie:

KDE Connect hat sich auf dem PinePhone die von Lollypop zur Verfügung gestellte MPRIS2 Schnittstelle geschnappt und die über das Netz genutzt. Soweit, so beabsichtigt 🙂 Tatsächlich ist KDE Connect auf dem PC noch einen Schritt weitergegangen und hat auf dem PC die MPRIS2 Schnittstelle von Lollypop exponiert und die hat nun wiederum Carola gesehen und benutzt.

Das bedeutet, ich kann jetzt auf dem PC mit Carola die Musik per Sprache steuern, obwohl beide nichts von einander wissen können, weil KDE Connect die Schnittstellen bridged 😀 Wie geil ist das denn bitte ?!!?!?!?!! 😀

Warum schwieg sie jetzt?

Weil sie, wenn eine Medienwiedergabe läuft, nicht auf den gesprochenen Text reagieren soll. Das ständige dazwischen quatschen würde einfach nur nerven.

Fedora: „Nein, es ist keine Verschwörung die User zum HW Wechsel zu bekommen.“

Justin Forbes, einer der Hauptmaintainer für den Kernel, hat gerade die Sache mit dem Nvidia Treibern und den Kerneln 6.1.5/6 + 6.2.0rc1 aufgeklärt. Fedora wird also Nvidia nicht in die Schranken weisen 😉

Fedora: „Nein, es ist keine Verschwörung die User zum HW Wechsel zu bekommen.“

„Kleiner Fehler, große Wirkung“ das triffts wohl am besten 😀

Zwischenzeitlich hatte Leight Scott u.A. für Cinnamon, RPMFusion’s Nvidiatreiber und diverse andere wichtige Pakete verantwortlich, damit gedroht Fedora zu droppen. Das wäre ein schwerer Schlag für das Fedora Projekt geworden, aber wir haben da im Bugreport wohl etwas viel rein interpretiert. Der Bug ist offiziell geschlossen worden:

           What    |Removed                     |Added
----------------------------------------------------------------------------
             Status|NEW                         |CLOSED
         Resolution|---                         |NEXTRELEASE
        Last Closed|                            |2023-01-16 15:58:28

Der Kommentar dazu entlarvt uns dann als leicht hysterische Menschen, die da schon eine Fedora Verschwörung gewittert haben sollen. Wir lieben eben unser Fedora so wie es ist \o/

— Comment #42 from Justin M. Forbes —
This is not some conspiracy to get users to switch hardware. The simple explanation is nvidia’s driver is BROKEN. We know this, and as a result, we
carry a nasty hack to make things work. That hack is not, and never will be upstream, and we do not carry it in rawhide. Every rebase is an opportunity to
check and see if nvidia has fixed their driver. As you can see, they have not.

I had brought in the patch for the hack with 6.1.5, but forgot the config changes to make the hack work. Everything will be working with 6.1.7 when it
comes out this week. So no, it has nothing to do with my trying to force users to switch hardware. It is just more hope that nvidia will fix their driver.

@Justin: Alles Cool man, passiert halt 😀

Mit Kernel 6.1.7 ist dann alles wieder im Günen Bereich. Bis dahin habt Ihr ja noch 6.0.18 zur Verfügung.