CoronaChroniken: Die Sache mit dem R

Liebe Kasernierte,

heute geht es um Panikmeldungen zum Faktor R.

CoronaChroniken: Die Sache mit dem R

Wir brauchen unsere tägliche Grafik, extra für Euch heute morgen noch aktualisiert:

Ihr seht die rote Linie, das ist R. Wenn R > 1 geht, dann bedeutet das eine Zunahme der Neuinfektionen. Sehen kann man das schön vom 6.3. bis 18.3. als die Zahlen der Neuinfektionen steil angestiegen sind.

Heute morgen hieß es in den Medien, das das RKI ein R von 1,1 annimmt und eine passende Warnung platziert hat. Nun, die Zahlen oben sind vom RKI und unterscheiden sich nur dadurch, daß ich andere Formeln auf R loslasse 🙂

Ich bilde erst einmal einen über 7 Tage gemittelten Kurvenwert ( grün ) für die Neuinfiziertenzahlen. Damit verflüchtigen sich die ganzen Meldeschwankungen (das ist das Zickzackmuster in der dunkelblauen RKI Linie) ).

Was ist R überhaupt?

R ist der Ansteckungsfaktor. Damit ist das Verhältnis von Leuten die infektiöse sind und Neuinfizierten gemeint, denn nur Menschen, die gerade in Ihrer infektiösen Phase sind, können überhaupt jemanden anstecken.

1, Annahme: Diese Phase beträgt ganz grob 12 Tage.
2, Annahme: Nur Menschen, bei der die Krankheit frisch ausbricht, laufen draußen noch rum, weil die anderen, liegen im Bett um sich auszukurieren.

R wird nun wie folgt ermittelt:

R(10.5.) = SUMME(8.5. – 11.5.) / SUMME(4.5. – 7.5.)

kommt hier 0,8 für den 10.5. raus. Der 11.5., also die Neuinfektionszahlen von Morgen, werden aufgrund des Kurvenverlaufes geschätzt, Das RKI geht mit seinem hochtrabend „NowCasting“ benannten Verfahren sogar noch 2 Tage weiter in die Zukunft. Da die Werte im Wochenverlauf immer gleich Schwanken ( Donnerstags die meisten Meldungen ) kann man das Experiment vermutlich wagen, aber es wird halt immer unsicherer, je mehr man Schätzen muß. Daher wage ich nur einen Tag in die Zukunft zu blicken und den Rest berechnen zu lassen.

Anmerkung: Ob man 4 oder 5 Tage als Durchschnitt nimmt, hat keinen signifikanten Einfluss auf die derzeitige Kurve. Es ist nur bei extrem starken Änderungen, wie von 6.3. bis 18.3. relevant.

Hier die Kurven in Zahlenform, damit Ihr das nachrechnen könnt:

DatumRKI Neuinfektionen7Tage Mittelwert
01.05.20850979,7142857143
02.05.20620928,2857142857
03.05.20407895,4285714286
04.05.20717853,4285714286
05.05.201060849,1428571429
06.05.201180810,4285714286
07.05.201140838,7142857143
08.05.20820822,8571428571
09.05.20349758,1428571429
10.05.20605676,4285714286

Wenn die Zahlen der Neuinfizierten auch nur für 7 Tage gleich blieben, hätten wir den R=1 Wert erreicht, weil dann immer ein bereits Infizierter einen Neuinfizierten verursacht (im Durchschnitt natürlich nur).

Da es sich bei R um einen Faktor handelt, der auf Durchschnittswerten von Durchschnittswerten beruht, dauert es immer eine Weile bis sich klare Trends ablesen lassen und der Wert wird immer leicht schwanken, das liegt schon in der 5 Tage Arbeitswoche begründet, der die Meldeschwankungen zu verdanken sind.

Wenn man sich den Verlauf von R als direkte Ableitung von den ungeglätteten und somit unrealistischen Zahlen ( hier „r direkt“ genannt )  und im Vergleich dazu die geglätteten Zahlen ( „r(4d)“ ) dann sieht man sofort, wieso das gemacht werden muß:

Analyse von RDie Neininfektionszahlen sind im Hintergrund als Referenz eingefügt.

Hinweis: Im Vergleich zu den anderen Kurven sind hier die Achsen vertauscht.

Analyse

Die Kurve aus den geglätteten Zahlen des 7Tage-Durchscnitts ( blau ) verläuft deutlich entspannter, als die ZickZack r-direkt Kurve, die leicht über 1 gehen kann. Da hier die 5 Tage Arbeitswoche die Ursache für die Schwankungen ist spiegelt sich das auch direkt in einem hektischen Verlauf der Kurve wieder.

„r(4d)“ dagegen ist die realistischere Kurve, da .. und hier zitiere ich mich gern selbst von Anfang der Artikelserie: „Einem Virus das Wochenende vollkommen egal ist.“ 🙂

Panik ist also gar nicht angezeigt, da „r“ nicht mal in die Nähe von 1 kommt derzeit. Wieso das RKI da schon wieder Panik macht, kann man eigentlich nur damit erklären, das die „hellen Köpfe des RKI“ andere Zahlen benutzen, oder doch nicht ganz so helle sind. Sie konnten den Journalisten ja schliesslich auch bei mehrmaligem Nachfragen nicht erklären, wie R zustande kommt und was das überhaupt ist.

Dance the Night away

Schaut mal was ich beim Stand von 16 Abrufen in knapp 3 Wochen gefunden habe:

Ich wette, Ihr könnt das schnell ändern, denn der hat sich richtig Mühe gemacht 😉 Ein richtig guter Rework von „Kenny Loggins – Footloose“. Der Film an sich ist zwar nicht errinnerungswürdig, aber das Lied ist einfach nur genial.

(Kleines Update: Es handelt sich wohl um den 2016er VJAR Extended Dance Remix in besserer Quali)

Footloose wurde dies Jahr übrigens in der auf Netflix angesagten Serie „Final Space“ Staffel 2 Episode 4 auch neu aufgelegt. Ist zwar nicht vergleichbar zu dem Dance Mix oben, aber auch nicht schlecht.

Fun Fact:  Der deutsche Track von Final Space hat noch eine andere Version drauf 🙂

Coronachroniken: mehr als nur „Grippe“ :|

Liebe Kasernierte,

heute mußte ich eine Schlagzeile der Spektrum.de Webseite lesen, wo ich aggressiv werden könnte:

Zitat: „Mehr als eine Grippe: Wie Covid-19 tötet — Covid-19 ist weit mehr als eine bloße Atemwegsinfektion.“
Quelle: https://www.spektrum.de/news/wie-covid-19-toetet/1729710

Coronachroniken: mehr als nur „Grippe“ 😐

Diese einleitenden Sätze verniedlichen eine potentiell tödlich verlaufende Atemwegsinfektion zu einem harmlosen „ist ja nichts“. Zudem sind sie inhaltlich auch noch falsch. Was hilft da: Fakten :

1. Eine „Grippe“ ist eine Gruppenbezeichnung für Atemwegerkrankungen mit ähnlichem Verlauf, die von ~ 17 verschiedenen Virenarten und ~23 Bakterienarten ausgelöst werden können.

2. Es gibt kein bekanntes Heilmittel dagegen.

3. Schwere Verläufe enden in einer Lungenentzündung an der 5% der unter 65jährigen und 12.7 % der über 65 jährigen versterben. Jedes Jahr. In Deutschland, Österreich und der Schweiz [alle gleiches mediz. Niveau]. Die Zahlen stammen von Günter Weiss, Medizinische Universität, Innsbruck

4. Unter den Viren sind alleine 4 Coronavirenstämme aufgelistet: HCov-OC43,HCov-Nl63, HCov-229E, HCov-HKU1

5. Prof. Streeck kam in seiner Heinsberg-Studie auf 0.37%* Mortabilitätsrate für Covid-19.  Eine Auswertung zu grippeverursachten Sterbefällen seit 1998 kommt für Grippe auf Basis von Influenzaviren auf ~0.4% pro 100k Einwohner, bei der Aufsummierung aller Arten kommt man dort auf 1% pro 100k.  Das ist mal deutlich mehr als Covid-19.
(Datenquelle: http://www.gbe-bund.de/)

(Update: 7.5.2020: Die Statistiker der Heinsbergstudie haben einen Rechenfehler bei der Bestimmung der Dunkelziffer bestätigt. Ob sich dieser aktiv auf die Mortabilitätsrate auswirkt oder nicht, steht noch nicht fest, es ist eine Schwankungsbreite von 0,75%-0,1% statt einem fixen Wert 0,37% möglich. )

Fazit: Covid-19 ist „ein“ Virus der in das Schema „Grippe“ passt.

Reproduktionszahl

Zu guter Letzt noch die Zahlen, diesmal mit dem Reproduktionsfaktor „r“ (selbstberechnet):

Das RKI rechnet sich noch schöne Zahlen für „heute“+2-3Tage dazu, meine Kurvenformel ist r= (I(t-7)+I(t-6)+I(t-5)+I(t-4))/Summe(I(t-3)+I(t-2)+I(t-1)+I(t)) . Damit ist es keine Schätzung(NowCast) mehr, sondern basiert auf den reellen Zahlen der Neuinfektionen.