CoronaChroniken: Das RKI, der Graph, die Welle

Liebe Maskierte,

in den letzten Tagen fiel mir etwas an den RKI Daten auf, da habe ich mal nachgefragt.

CoronaChroniken: Das RKI, der Graph, die Welle

Vor einigen Tagen habe ich die Pressestelle des RKI gefragt, warum die Zunahmen bei den täglichen Schwankungen der Infektionszahlen farblich hervorgehoben werden, die Abnahmen aber nicht.

Vorweg: das ist an sich kein Drama, da die Abnahmen viel weniger stark sind, als die Zunahmen. Allerdings ist das intransparent gestaltet und da stellt sich die Frage, ob das am Dashboardanbieter liegt, oder gewollt ist.

Ergo, habe ich da mal nachgefragt. Da ich niemanden persönlich vorführen möchte, habe ich den Namen ausgexxt. Natürlich liegen mir meine Emails noch vor, ich kann das also jederzeit belegen 😉

Hier die Frage vom 3.8.:

Guten Tag,

kurze Frage, gibt es einen Grund, wieso die Korrektur der
Infektionszahlen nach unten nicht genauso prominent dargestellt wird,
wie die Korrektur der vorherigen Tage nach oben? Wenn ja, welcher wäre
das? Wenn nein, planen Sie das noch anpassen zu lassen?

und hier die Antwort vom 3.8.:

vielen Dank für Ihre Anfrage. In der aktuellen Krise werden die Daten des infektionsepidemiologischen Meldewesens zu COVID-19 mit einem möglichst geringen Zeitverzug publiziert. Dies trägt der sehr hohen Dynamik der Lage Rechnung. Allerdings werden hierdurch zuweilen auch Daten vor Qualitätskontrollen und Validierungen veröffentlicht. Durch weitere Ermittlungen der Gesundheitsämter und Plausibilitätsprüfungen kann es zu Nachträgen oder Korrekturen kommen, was vereinzelt zu Abweichungen gegenüber den zuvor berichteten Daten führt. Die Fallzahlen werden dann entsprechend korrigiert. Auch Abweichungen nach unten sind möglich, etwa, wenn ein Fall nach der Ermittlung des Wohnortes einem anderen Gesundheitsamt zugewiesen wird. Dies ist Ausdruck der kontinuierlichen Qualitätssicherung durch die zuständigen Behörden.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
***** *******
————————————-
Robert Koch-Institut
Pressestelle
Nordufer 20
13353 Berlin

Wer findet da jetzt die Antwort auf die gestellte Frage? 😀 Wäre das in einem Deutsch Aufsatz passiert, hätte der Lehrer unten „Thema verfehlt“ drunter geschrieben 😉

Also habe ich am 4.8. einem dezenten Hinweis an die Pressestelle geschickt, aber leider keine Antwort bekommen 😀

Ok, das ist erst 2 Tage her und vermutlich einfach untergegangen. Ich hatte vorgeschlagen, den Graphen im Dashboard durch zwei Graphen zu ersetzen: 1. mit dem aktuellen Stand in absoluten Zahlen  und 2. dem Delta-Graphen, der die Unterschiede + wie – zum Vortag zeigt.

Das könnte so aussehen:

Man sieht ja den Stand und die Änderungen.

Ich würde ja gerne zwei Graphen untereinander haben, so daß der Maßstab für den Änderungsgraphen günstiger ist, aber Calc gibt das leider nicht her 🙁 Egal, Ihr seht was gemeint ist. Am Anfang der Grafik oben, sieht man auch negative Änderungen zwischen dem Stand vom 31.7 und dem von heute 6.8 für die jeweiligen Tage.

Die Ursachen für diese Änderungen sind eigentlich klar: es kam zu Meldeverzug, weil der Arzt nicht mehr gefaxt hat oder das Gesundheitsamt hatte Feierabend oder es war einfach ein erstes Testergebnis, daß sich beim Nachtesten nicht bestätigt hat. Da gibt es genug Gründe, wieso die Zahlen nachträglich geändert werden müssen. Das es auch in beide Richtungen passiert ist ein positives Qualitätsmerkmal.

Nur die einseitige Darstellung im Dashboard des RKI Dienstleisters, die müßte mal mal ändern, weil so der Eindruck entsteht, daß die Lage absichtlich schlimmer dargestellt werden soll, als sie es ist. Ich persönlich denke ja, daß der Anbieter das einfach so nicht vorgesehen hatte und das schleunigst nachholen sollte.

Die aktuellen Zahlen

gibt es jetzt im Graphen:

In zweieinhalb Wochen werden wir wissen, ob das was da leicht ansteigt auch ein Problem ist, denn dann kommen die Zahlen vom Bundesamt für Statistik rein. Und jetzt geht raus und tankt Sonne für Eure Abwehrkräfte 😀

Übrigens Cato läßt grüßen: Ceterum censeo Personae esse delenda!

Wieder Baustelle auf dem Mittelweg

Es ist wieder mal soweit, eine Baustelle an der Einmündung Nordstraße/Mittelweg sorgt für Verkehrsprobleme.

Man sieht Absperrungen, Baustellenfahrzeuge, die EinmündungDie Arbeiten an einem Kabelschacht, der, oh Wunder der Koordination des Tiefbauamtes, keinen Meter von der letzten Baustelle aus Juli entfernt liegt, soll den Verkehr auf dem jeweils einseitig gesperrten Mittelweg und der Nordstraße bis zum 6.8.2020 beeinträchtigen. Hat man mir wenigstens versprochen 🙂

Mittelweg und Nordstraße sind jeweils einseitig nicht passierbar, die Nordstraße wurde allerdings zur Einbahnstraße erklärt. Wie man auf dem Foto sieht, kann man da jetzt nur noch rein fahren 🙁 Zu Staus oder ähnlichen Beeinträchtigungen wie beim letzten Mal, ist es heute noch nicht gekommen, trotz einsetzendem Feierabendverkehres.

CoronaChroniken: Einschätzung des Bundesamt für Arzneimittel

Moin Moin liebe Maskenträger,

bei der Quellenüberprüfung in Sachen Community-Maske ergab sich keine grundlegende Änderung seitens der Schutzwirkung von Community-Masken.

CoronaChroniken: Einschätzung des Bundesamt für Arzneimittel

Den aktuell gültigen Stand ( 26.6.2020 ) der Aussage findet Ihr hier:

„Schutzwirkung: i.d.R. nicht nachgewiesen;
durch das Tragen können Geschwindigkeit des Atemstroms oder Speichel-/Schleim-Tröpfchenauswurfs reduziert werden“ Quelle: bfarm.de – Schutzmasken.html

Auszug aus dem Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache zu „können“ :

2. ⟨jmd. kann etw. tun⟩ drückt aus, dass der im Infinitiv genannte Prozess oder Zustand auf Grund bestimmter Umstände oder Voraussetzungen möglich ist

Für alle Nicht-Spachnerds, meint : „‚möglich ist‘ … aber nicht eintreten muß.“

Bevor mich jetzt jemand in den Topf mit dem Protestaufmarsch in Berlin am ersten August Wochenende wirft, ich bin nur gegen unsinnige Maßnahmen. Würden wir FFP Masken mit nachgewiesener Schutzwirkung bekommen (und ich damit noch kucken könnte wo ich hinlaufe) wäre ich wahrscheinlich sogar dafür, aber so wie es jetzt ist, ist es halt Quatsch. Gegen die <5µm Viruspartikel, welche stundenlang in der Luft schweben können, die die eigentliche Gefahr im Supermarkt sind, gegen die schützt die Stoff-Gesichtsmaske halt nicht.
Gegen eine Schmierinfektion, weil man seine Hände nicht von kontaminierten Flächen lassen konnte, und diese nun unbedingt zum Kratzen an der Nase benutzen muß, da wird diese Maske einen kleinen Beitrag leisten können. Allerdings ist das reiner Eigennutz, jemand anderen schützt man so nicht.

Aber ich kann ja viel schreiben, lassen wir doch mal die Experten zu Wort kommen:

Träger der beschriebenen Mund-Nasen-Bedeckungen können sich nicht darauf verlassen, dass diese sie oder andere vor einer Übertragung von SARS-CoV-2 schützen, da für diese Masken keine entsprechende Schutzwirkung nachgewiesen wurde.“ Quelle: bfarm.de – Schutzmasken Stand: 3.8.2020

Offizielle Bundesbehörde – offizielle Erklärung – QED.

Eine Aussage einer anderen Bundesbehörde gefällig? Bitte schön:

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin:

Mund und Nasebedeckung“ – Einsatz für Private Nutzer : „denkbar¹“

¹) sinnvoll als ergänzende Maßnahmen zur allgemeinen Hygiene- und der Abstandsempfehlung, für alle Personen im öffentlichen Raum einschließlich der Beschäftigten

Stand: 12.6.2020  Quelle: baua.de – Schutzmasken.pdf

Synonyme für „denkbar“ : „vielleicht“, „möglicherweise“, „nicht ausgeschlossen“, „kann sein“, „soll vorkommen“, usw. „Wissen“ und „Schutz“ sieht anders aus 😉

Für Personal, welches mit Infizierten oder auch nur Verdächtigen arbeiten muß, wird übrigens im gleichen PDF eine FFP3 Maske empfohlen, weil das Schutzniveau der anderen Masken nicht ausreicht. Warum machen sich die Leute also noch etwas vor?

Da habe ich einigen Tagen eine schöne Erklärung für gehört: Es liegt am Verlangen des Menschen Kontrolle über sich und sein Schicksal auszuüben. Dies führte direkt zum Regentanz, Opferungen und anderem Unsinn. A hat halt nicht immer was mit B zu tun.