Fedora: Firefox 92 ist bereit, aber noch nicht im Stable

Kurzes Update zum Firefox Update 92 für Fedora: Es wäre jetzt bereit.

Fedora: Firefox 92 ist bereit, aber noch nicht im Stable

Leider ist es noch nicht im Stable angekommen, da noch automatische Tests laufen, aber Ihr könnt das für Euch beschleunigen, indem Ihr das Update direkt von Koji runterladet:

Die Übersicht zu allen Firefox Builds:

https://koji.fedoraproject.org/koji/packageinfo?packageID=37

Fedora 33: https://koji.fedoraproject.org/koji/buildinfo?buildID=1829910
Fedora 34: https://koji.fedoraproject.org/koji/buildinfo?buildID=1829912

Ihr müßt Euch dann noch die Version raussuchen die zu Eurem System paßt, i.d.R. ist das die „x86_64“ Version. Für Pinephone wäre es natürlich ARM.

Nachdem Download einfach anklicken, mit der App „Software“ öffnen und Root-Passwort eingeben. Fertig.

Eingefleischte Linuxuser machen das natürlich so:

sudo dnf -y update https://kojipkgs.fedoraproject.org//packages/firefox/92.0/2.fc34/x86_64/firefox-92.0-2.fc34.x86_64.rpm

Das geht diesmal, weil kein neues NSS gebraucht wird, eine Serie von Abhängigkeitspaketen für Firefox.

Thunderbird 91 kann kein Deutsch mehr

Fedora hat die Thunderbird 91.1 Version am Start ( Testumgebung ) und gut, daß wir das mal Testen konnten, denn Deutsch ist nicht dabei 🙁

Thunderbird 91 kann kein Deutsch mehr

Thunderbird hat ein paar nette Änderungen drin, z.b. highlighten die Ordner mit neuen Emails jetzt mit kleinen gelben Sternchen. Ein bisschen gewöhnungsbedürftig ist das hinzufügen von Attachments zu einer Email, denn das geht jetzt gleichzeitig für „Inline“ und „Attached“ Modus.

„Inline“ meint, daß das das Attachment, wenn es ein Bild ist, im Textteil der Mail zusehen ist. Üblicherweise nennt man das Ergebnis eine HTML-Mail. Um das als Benutzer zu entscheiden, warf man das Bild einfach in die Email, oder in das Attachmentfeld rechts oben. Das geht jetzt nicht mehr. Nun muß man es „LINKS“ für Inline und RECHTS für „Attached“ werfen. Ich habe keine Ahnung, wer sich das ausgedacht hat 🙁

Viel schlimmer als die Attachments ist der Umstand, daß Thunderbird in dem Update auf Englisch in der UI umschaltet, weil die deutsche Sprachdatei fehlt. Die kann man hier finden und nachinstallieren:

https://download-origin.cdn.mozilla.net/pub/thunderbird/releases/91.0/linux-x86_64/xpi/de.xpi

Danach einfach mal im Addon Menü auf „Checking for Updates“ klicken, dann wirds spontan deutsch. Allerdings nur in den Prefs, für den Rest muß man Thunderbird neustarten.

Insgesamt ist das Update brauchbar und sollte nicht zu viele Probleme bereiten. Wer es für Fedora austesten möchte, der wird es von Koji runterladen und direkt installieren müssen:

https://koji.fedoraproject.org/koji/packageinfo?packageID=39

 

Gesundheitsgefährliches Brot bei Aldi Nord

Wer mal wissen wie, wie Brot von Aldi Nord einen Tag VOR Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums aussieht, wenn es einen Tag alleine in der Küche lag, der sollte jetzt viel Mut aufbringen.

Gesundheitsgefährliches Brot bei Aldi Nord

Mindesthaltbarkeitsdatum 15.8.2021…. heute haben wir den 14.8.2021. Das hier abgebildete Brot muß unter katastrophalen hygienischen Umstanden produziert worden sein. Möglich wäre auch Umetikettierung von altem Brot, was Vorsatz wäre. Und jetzt macht lieber den Browsertab zu:

würg!

Fladenbrot von Goldähren

Rückseite

Wie sauer ich gerade bin, könnt Ihr Euch nicht vorstellen. Der weiße Schimmel steht in voller Blüte in der Packung. Ich hatte erst gedacht, daß grüne wäre ein Gewürz, das findet man öfters mal in der türkisch/Arabischen Küche, aber da hatte ich noch nicht die Unterseite und den Weißschimmel gesehen