Teilsperrung des Mittelwegs

Für Autofahrer gab es heute eine böse Überraschung als der Mittelweg wegen Bauarbeiten der Stadtwerke stadtauswärts gesperrt wurde. Viele Überraschte mußten vor der Sperre wenden.Eine Straßensperre auf dem Mittelweg in Höhe des alten VerlagsgeländesEs steht außerdem der Verdacht im Raum, daß es sich bei den Arbeiten um eine Verlegung/Erweiterung im Rahmen des Neubaugebietes Taubenstraße handelt. Dies wurde bereits vor dem Neubau des Mittelwegs 2014 auf einer Anwohnerversammlung an die Bauleitung herangetragen, die mit einem „äh…?“ auf die Frage antwortete, ob man daran gedacht habe, daß einzuplanen oder ob man die neue Straße, welche die Anwohner teuer bezahlt haben, gleich wieder kaputt macht.

Das nur als mickrig zu bezeichnende Kontingent an Arbeitskräften auf dieser Baustelle, nährt allerdings den Verdacht, daß von Planung nicht die Rede gewesen ist 🙂  Bis auf weiteres kommt man nur Stadteinwärts durch den Engpaß.

Produktverbesserungen – Zattoo-Art

Wer Zattoo benutzt erhält dieser Tage einen Newsletter mit folgendem Inhalt ( auszugsweise ) :

In den nächsten Wochen planen wir unser Angebot weiter auszubauen. Ausserdem bereiten wir uns auf das neue Recht zur grenzüberschreitenden Nutzung vor, das 2018 in allen EU-Staaten in Kraft tritt.

Für deine tägliche Nutzung in Deutschland ändert sich hiermit nichts. Im Ausland wirst du die TV-Sender – wie bisher – aus lizenzrechtlichen Gründen nicht sehen können, aber auch nicht die Sender eines ausländischen Zattoo-Angebots.

Über die Produkt-Verbesserungen informieren wir dich sobald wie möglich. Sei gespannt!

Wers nicht versteht, wer als deutscher Zattobenutzer nach Frankreich fährt, der bekommt NICHTS zu sehen 😀

Da hier das Wort „Produktverbesserungen“ vorkommt, habe ich mir die Freiheit genommen, mal nachzufragen, wo da die Verbesserung ist, wenn man keine Leistung mehr bekommt. Ich fand Zattoo jetzt nicht so schlecht, als das man von einer Verbesserung sprechen könnte, wenn man nichts mehr sieht, aber vielleicht sehen die das ja anders 🙂

Star Trek: Discovery

Wer den Serienstart von „Star Trek: Discovery“ verpaßt hat: Glückwunsch, Eure Zeit war gut genutzt. So richtig schlecht wars nicht, aber richtig gut, war eigentlich nur die ersten Szenen auf dem Planeten und selbst das war am Ende Kitsch.

Die Raumschiffe bewegen sich wie bei Battlestar mit FTL, die optischen Effekte der Phaserkanonen sind ein Witz und die übersättigte Farbgebung und Kameraführung ist dem Geiste einen J.J.A. entsprungen, möge sein Name nie ausgesprochen werden. Mit dem Klassischen Star Trek hat das jedenfalls außer den Namen nichts zu tun.

Die Handlung spielt 10 Jahre nach „Enterprise“, also kurz nach Gründung der Föderation. Die Technik und das Design des „alten Kahns“ sind aber der Technik aus TOS um Jahrhunderte überlegen! . Einzig sind der Aufklappkommunikator und die klopigen runden Phaser als Reliquie erhalten geblieben, der Rest ist selbst TNG, DSN und VOY um Lichtjahre voraus. Zeitlinien bedeuten den Machern bei CBS also nichts, allein das Geld zählt. Kann man nur hoffen, daß nach der zweiten Episode keiner mehr den CBS Onlinedienst bezahlt.

Zur Handlung: ARGGGGS!

Und da die so schlecht ist, hier der Witz der ersten zwei Folgen:

Wer sich darauf gefreut hat: Mein Beileid
Das neue Schiff: Kaaabumm
Der neue Kapitän: Tod.
Der neue 1O : Ausgestoßen.
Die Föderation: im Krieg mit einem Volk, daß nichts mit den Klingonen zu tun hat, weder den alten, noch denen aus TNG/DSN oder VOY, sich aber Klingonen schimpft.
Name der Zeitlinie: „Netflix-Line-of-Shame“

Einzeilenfazit: Die ersten paar Minuten sind gut, danach gehts nur noch bergab ins Nichts.

Money-Quote: Das Klingonenschiff sendet als Leuchtfeuer massig viele Photonen aus, aka, es wird extrem hell. 5 Sekunde später ist das schon bis Vulkan gelangt, weil die das auch „sehen“ . Physikgesetze, wer verbraucht die schon?!