Fedora: Installationsprozess korrumpiert den Speicher

Guten Morgen,

ich hätte nicht gedacht, daß so etwas heutzutage noch möglich ist angesichts der ganzen Speicherschutzmechanismen, aber soeben hat ein Update den Speicher meines PCs durchgerüttelt:

Neu Hinzugekommen:

2020-07-06T08:01:56Z SUBDEBUG Installed: kernel-core-5.7.7-100.fc31.x86_64
2020-07-06T08:01:59Z SUBDEBUG Installed: kernel-modules-5.7.7-100.fc31.x86_64
2020-07-06T08:02:11Z SUBDEBUG Installed: kernel-5.7.7-100.fc31.x86_64
2020-07-06T08:02:11Z SUBDEBUG Installed: kernel-modules-extra-5.7.7-100.fc31.x86_64
2020-07-06T08:02:18Z SUBDEBUG Installed: kernel-devel-5.7.7-100.fc31.x86_64
2020-07-06T08:04:18Z SUBDEBUG Installed: kmod-nvidia-5.7.7-100.fc31.x86_64-3:440.100-1.fc31.x86_64
2020-07-06T08:04:42Z SUBDEBUG Installed: kmod-VirtualBox-5.7.7-100.fc31.x86_64-6.1.10-1.fc31.x86_64

Pakete aktualisiert:

2020-07-06T08:01:52Z SUBDEBUG Upgrade: linux-firmware-whence-20200619-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:01:52Z SUBDEBUG Upgrade: linux-firmware-20200619-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:06Z SUBDEBUG Upgrade: blender-fonts-1:2.83.1-1.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:07Z SUBDEBUG Upgrade: blender-1:2.83.1-1.fc31.x86_64
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl100-firmware-39.31.5.1-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl1000-firmware-1:39.31.5.1-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl105-firmware-18.168.6.1-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl135-firmware-18.168.6.1-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl2000-firmware-18.168.6.1-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl2030-firmware-18.168.6.1-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl3160-firmware-1:25.30.13.0-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl3945-firmware-15.32.2.9-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl4965-firmware-228.61.2.24-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl5000-firmware-8.83.5.1_1-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl5150-firmware-8.24.2.2-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl6000-firmware-9.221.4.1-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl6000g2a-firmware-18.168.6.1-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl6000g2b-firmware-18.168.6.1-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl6050-firmware-41.28.5.1-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:16Z SUBDEBUG Upgrade: iwl7260-firmware-1:25.30.13.0-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:18Z SUBDEBUG Upgrade: libertas-usb8388-firmware-2:20200619-109.fc31.noarch
2020-07-06T08:02:18Z SUBDEBUG Upgrade: kernel-headers-5.7.7-100.fc31.x86_64

Bei einem dieser Prozesse hat es dann die Schrift in Cinnamon irgendwie zerrissen. Möglich wäre, daß das Update von Blender-Fonts dafür verantwortlich ist. Allerdings kommt der Font laut Schriftenvoreinsteller gar nicht zum Einsatz. Es könnte also alles gewesen sein.

Also passt ein bisschen auf, wenn Ihr heute Updates einspielt, ein direkter Reboot danach wäre sinnvoll!

Linux: auf SD-Karten installieren, gut oder schlecht?

Einem kleinen Experiment gleich, habe ich am Samstag Fedora Linux auf einem i3 Surface Tablet auf einer SD-Karte installiert, da der Besitzer seine WIN-Installation nicht direkt zerstören wollte. Das hat an sich auch geklappt. Leider gab es da ein „kleines“ Problem …

Linux auf SD-Karten und USB-Sticks

Bleiben wir erstmal beim Surface, das normalerweise eine SSD, einen USB-Slot und einen SD-Kartenslot aufweist. Die Installation von Linux auf die SSD ist natürlich die favorisierte Installationsmethode. Jetzt kann man Linux aber auch auf die SD-Karte oder einen USB-Stick installieren und wenn man es nur mal ausprobieren will, ist das ein legitimes Vorgehen. Grub hat das Dualboot auch im ersten Versuch sauber hinbekommen, klasse!

Nun hatte der Besitzer des besagten i3 Surface Pro eine Installation auf die SD-Karte gewünscht. Den Hinweis, daß es auf einer SD Karte natürlich nicht so schnell gehen würde, wie auf einer SSD, hat er akzeptiert. Das Gerät verließ unseren LPD Stand dann auch mit einem aktuellen Fedora 29, RPMFusions MPV, Thunderbird und anderen Apps, was man halt so braucht, mit der Auflage Zuhause dann mal ein Update laufen zu lassen, weil das SD-bedingt ewig dauern würde. Natürlich war es am Mittwoch dann nicht aktualisiert, also haben wir das nachgeholt. Das hätten wir besser nicht gemacht 🙁

Das Update war 1 GB groß und der Download der RPMs noch das kleinste Problem. Die Energieeinstellungen von Gnome waren leider so eingestellt, daß das Gerät irgendwann ausgeht. Da das i3 Surface von 2013 vom aktuellen Kernel voll unterstützt wird, hätte das eigentlich kein Problem sein sollen, zumal ja gerade eh ein Update per DNF läuft. Da würde man annehmen, daß das Abschalten des Bildschirms nicht zu Problemen führt, weil ein Updateinhibitor gesetzt wird. Führte es aber!

Es kam wies kommen mußte…

Die Hardware vom Surface wurde offensichtlich nach einer gefühlten Ewigkeit komplett abgeschaltet und als wir das Tablet wieder aktiviert haben, meldeten die RPMs nur noch IO Fehler. Die Root-Partition sprang wegen eines IO Fehler in den Read-Only-Modus und war auch nicht dazu zu bewegen, daß Read-Write wohl die bessere Wahl während eines Updates wäre. Meine Vermutung: Die Hardwareabschaltung hat den SD-Cardreader wohl überrumpelt und der hat den Schreibschutz von der SD-Karte fälschlich als aktiv gemeldet. Da eine Installation auf einem Read-Only Filesystem nicht funktionieren kann, stoppe DNF dann auch irgendwann… so 200 Fehlermeldungen später 🙁

Ich habe das System schon im Nirvana gesehen und beim nötigen Reboot die Augen zugekniffen 🙂 Es bootete doch tatsächlich noch, was bei Update 650 von 1563 nicht wirklich zu erwarten gewesen ist. Nach dem obligatorischen manuellen Filesystemcheck kam Gnome tatsächlich hoch. DNF ist schlau, aber nicht schlau genug. Natürlich war die RPM Datenbank defekt und mußte repariert werden. DNF aktualisierte dann im Rucksack die restlichen Pakete, als der Besitzer per Fahrrad gen Heimat fuhr. Natürlich hatten wir gelernt und den Akku aufgefüllt und die Energiesparoptionen so angepaßt, daß das hoffentlich nicht nochmal passiert.

Der ganze Update wäre in 5 Minuten durch gewesen, wenn Linux auf der SSD installiert gewesen wäre. Der Besitzer sollte dann Zuhause noch dnf reinstall „*“ ausführen, ob das geklappt hat, erfahren wir dann nächsten Mittwoch.

Sind USB-Stick und SD-Karten wirklich eine gute Idee für Linux?

Nach dieser Erfahrung muß ich sagen : Nein, sind sie nicht. Man kann sich nie sicher sein, ob die Hardware das Speichermedium nach einem Sleep/Hibernate wieder sauber anbietet und das „laufende“ System weiter funktioniert. Ein Strom-Aus für den USB-Port oder den SD-Kartenleser kann halt zu Fehlern führen wie man sieht. Im Gegensatz zum IDE/SATA Port des Mainboards sind USB und SD eben nur untergeordnete Peripherie-Geräte. Da wird von den Kernel- und Treiberentwicklern auch nicht soooooo viel Ambition reingeflossen sein, wie in die Hauptgerätetreiber SATA/IDE/SCSI. Wenn dann noch eine eher exotische Hardware wie ein Surface Pro angesprochen wird, kann es zu dem Fehler kommen.

Dazu kommt, daß die SD-Karte echt lahmarschig war. Für die 650 Updates vergingen locker 2 Stunden. Der USB Port wäre vermutlich schneller gewesen, weil der schafft auch 1 Gb/s aka 120 MB/s. Also, wenn Ihr das vorhaben solltet, und ich rate dringend ab, nehmt einen schnellen USB-3-Stick.

Zum Glück hängt der Besitzer nicht soooooo an Win10, nach einer kleinen Datensicherung und Umpartitionierung von Windows, werden wir wohl auch Linux noch auf die SSD quetschen können. Das wird an sich eine spannende Sache, weil… wie wird Win10 auf den Verlust einer geliebten Partition reagieren? Auch das erfahren wir nächste Woche 😉

 

 

Die Gnome Surface Tips

Und es geht weiter mit dem Tablet und seinen Problemchen. Heute zeigen wir einen Fall von Links-weiß-nicht,was-Rechts-tut! Und das es sowas in Computerprogrammen gibt, war lange ein Mythos, aber mit dem räumen wir heute auf. Und wir brauchen nicht mal eine KI dafür bemühen 🙂

Gnome und das Touchpad

Vorweg, das betrifft vermutlich auch die TouchPads von Laptops, daher können die Laptopuser auch gleich mitlesen.

Also, was war passiert? Am Anfang hatte das Touchpad nur eine Linke Taste, d.b Rechts ging nicht. Da kam eine Option in den Gnome-Tastatureinstellungen gerade recht : Die Halten zum Klicken Funktion ….

Gnome Tastatureinstellungen

Überraschenderweise klappte das seit einigen Tagen nicht mehr. Da es um Gnome geht, kommen einem ja nur min. zwei bis drei Möglichkeiten in den Sinn, wie man das verkonfigurieren kann. Da noch kein DCONF-Editor drauf war, schied das schonmal aus. Aber, es ist das Gnome-Tweaktools installiert worden und jede Menge Gnome-Extentions, da sollte man mal nachsehen 🙂

Und ohne es in die Länge zu ziehen, das war aktiviert :

und SO hätte es eigentlich sein müssen :

Damit verhält sich zwar der Mauszeiger nicht mehr wie das zuerst erwartet war: Anklicken-Halten-Rechtsklick simulieren. Dafür aber kann man jetzt mit dem Touchpad endlich wieder so arbeiten, wie man das mit einer Maus gewohnt ist. Vorausgesetzt, das TypeCover ist angeschlossen.

Games: Astrolords mit Touchsupport?