Pinephone: Fedora Minimal Image z.Z. nicht updaten

Seit einigen Tagen gibt es ein Problem mit dem Pinephone Fedora Minimalimage. Wenn es auf den letzten Stand aktualisiert wird, bootet das Pinephone nicht mehr.

UPDATE: Wer ab 7.4. ca. 20:00 Uhr MESZ updated, der kann wieder ohne Hemmungen updaten. Ich hab das Problem für Euch untersucht und gelöst bekommen 😉 Es war so ein !*ARGS*! Moment 😉 hat jeder mal 😀

Pinephone: Fedora Minimal Image z.Z. nicht updaten

Wenn Ihr noch nicht aktualisiert habt, dann tragt das hier in die /etc/dnf/dnf.conf ein:

exclude=megi-kernel pp-uboot

Danach kann man erst einmal wieder updaten. Falls es für Euch schon zu spät ist, habt Ihr drei Möglichkeiten:

    1. Solange das Pine noch keinen Reboot gemacht hat, könnt Ihr einfach die Pakete downgraden:dnf downgrade megi-kernel-5.12.0-3und dann nehmt Ihr die Pakete oben von weiteren Updates einfach aus.
    2. Das Minimal Image einfach neu installieren, updaten, dann Schritt 1 oben machen und dann megi-kernel von den Updates ausnehmen.
    3. Fedora Workstation Image auf die SDCard schreiben, das booten.
      Ein Terminal aufmachen.
      mount /dev/mmcblk2p2 /mnt/
      chroot /mnt/
      dnf downgrade megi-kernel-5.12.0-3
      exit
      umount /mnt
      reboot

Wobei man natürlich auf dem Workstation Image erstmal das WLAN aktivieren muß, sonst kann man die Pakete nicht laden 😉 Je nach dem wieviel Zeit vergangen ist seit ich den Artikel für Euch geschrieben haben und Ihre das Problem lösen wollte, könnte ein Downgrade nicht mehr nötig sein, sondern ein Update stattdessen die bessere Idee sein.

Da das Problem derzeit im Team besprochen wird, sollte bald ein megi-kernel Paket existieren, daß das Problem löst und die neue gewünschte Funktion hat, die das Ungemach überhaupt erst ausgelöst habt 😉

In jedem Fall ist ein Workstation Image ( ftp://pine.warpspeed.dk/nightly/pinephone/minimal-2021-04-05-test.img.xz ) auf einer SDCard im Pinephone keine so schlechte Idee, weil man dann schnell solche Fehler beheben kann und trotzdem von der EMMC bootet kann, weil es das hier gibt:

Ein ständiges Wechseln der SDCard ist so nämlich nicht mehr nötig. Der Dank geht auch hier an Megi, es war seine ( hoffentlich richtiges Pronomen ) Idee.

Linux am Dienstag: Der erste Abend

Gestern Abend begann der erste Linux am Dienstag Videochatabend gleich mit einer sehr positiven Überraschung 😀

Linux am Dienstag: Der erste Abend

Neben vielen alten „Gesichtern“ konnten wir gestern Abend gleich mehrere neue Besucher verzeichnen, die an dieser Stelle nochmals herzlichst gegrüßt werden 🙂 Das diesmal gleich alles geklappt hat mit dem Bildschirmsharing, möchte ich hier positiv erwähnen, da es in der Vergangenheit des öfteren Probleme damit gab. Daher hatte ich noch einen Videostreamfeed in der Hinterhand, für alle Fälle 😉

Wie gestern Abend besprochen, hier jetzt nochmal schriftlich die vorgestellten Tips und Tricks:

System bootet nicht wegen Systemd : raid-check.timer

Nicht nur ich hatte Probleme den raid-check.timer zu finden, auch Systemd zeigt seit dem 1. März in Irland und Großbritannien Probleme bei Booten von Fedora 33+ . Ursache ist .. ta ter a ta .. die Zeitumstellung auf Sommerzeit 😀

Systemd: Problem mit dem raid-check.timer

Ich habe den auf meinem Pinephone auch schon abgeschaltet, da er da nicht gebraucht wird, weil kein Raid vorhanden.

Pulseaudioprobleme beheben

Für Euch nützlich dürfte dieser Konsolenbefehl sein, wenn Pulseaudio mal wieder keinen Ton annimmt oder ausgibt:

systemctl –user restart pulseaudio

Viele von Euch kennen noch pulseaudio -k der auch den PA Prozess beendet um diesen neu starten zu lassen. Im Gegensatz zum systemctl wird dabei aber nicht das gesamte System angehalten, was kuriose Nebeneffekte haben kann. In Anbetracht, daß Pipewire vor der Tür steht, sollte man sich jetzt schon einmal an systemctl gewöhnen, welches dann auch für den Neustart von Pipewire dient.

Kleinere Bugs beim systemd-oomd

systemd-oomd, der schon bei sich andeutenden Speichermangel Situationen eingreifen soll, bevor der Kernel gezwungen ist Prozesse hart zu beenden während diese gerade am Swappen sind, macht leider noch nicht ganz was er soll und tötet dann die falschen Prozesse.

Wer genug Hauptspeicher hat und sich mit dem Dienst nicht rumschlagen möchte, kann diesen einfach abschalten:

systemctl disable systemd-oomd

Natürlich nur, wenn ihr den schon drauf habt, er kommt mit Systemd v248 mit.

Ich habe den auf meinem Pinephone auch schon abgeschaltet, da er da nicht gebraucht wird, bis jetzt.

Swappy – ein Screenshot-Easy-Editing-Tool

Auch vorgestellt wurde Swappy, noch nicht ganz fertig, aber eine nette Idee.

Swappy – ein Screenshot-Easy-Editing-Tool

Mbrola – Sprachsynthese, die etwas besser ist.

Mbrola ist bei Fedora nicht dabei, da es aus Lizenzgründen nicht ausgeliefert werden kann. Wer das selbst ausprobieren will schaut hier nach:

Mbrola – etwas bessere Sprachsynthese

OpenSource ist nicht immer makellos

OpenSourceSoftware steht in der Regel für Vertrauen, weil man im Code keine bösen Sachen verheimlichen kann. Auch kann man selbst, oder überhaupt „jemand“, nach Schwachstellen suchen. Das Problem daran ist ein anderes: Auch wenn man kann, es wird kaum getan.

Der OpenSource Android Mailclient pEp kam diese Tage aus einem anderen Grund in die Negativschlagzeilen: Einer der Geschäftsführer hatte privat einen Testballon mit Fakebewertungen im Appstore beauftragt. Im Gegensatz zu anderen Mailprogrammen, bekam pEp jüngst einen Preis dafür, keine Benutzerdaten abfließen zu lassen, was vorbildlich ist, aber von K9Mail u.a. auch nicht gemacht wird.

Die Aktion kann damit als fatal für das Image der jungen Firma hinter pEp betrachtet werden und ist ein exemplarisches Beispiel für folgenden Rat:

Nur weil OpenSource dransteht, heißt das nicht, daß sich jemand die Mühe macht in den Code zu sehen oder das niemand Schindluder mit der Anwendungen, seinen Daten oder dessen Ruf treibt.

Wir als OpenSource Nutzer gehen also leider mit dem Banner der Integrität spazieren, aber im Schatten des Banners kann es eben doch dunkler sein, als man es wahr haben möchte.

Denk einfach mal daran, wenn das nächste mal jemand OpenSource über den grünen Klee lobt.

Pinephone: Fedora Pinephone im PineTalk Ep. 4

Moin,

es ist echt keine Absicht gewesen, ich habe durch Zufall bemerkt, daß der kleine Video-Chat Stunt mit meinem Fedora Pinephone in den PineTalk Episode 4 geschafft hat 🙂

PineTalk kann man direkt im Netz hören: https://www.pine64.org/pinetalk/

Wenn wir schon dabei sind, heute morgen habe ich das Workstation Image von Fedora für Pinephone ausprobieren können. Es ist also das normale Workstation Image um Pinephone Sachen ergänzt.

Gnome 40 kommt ohne GDM und damit ohne den GMD Bug der 100% CPU braucht. Dafür funktioniert es dann auch ganz gut. Allerdings fehlt da immer noch die Swipegeste um die Appauswahl aufzurufen.

Nicht alles skaliert darauf richtig, aber für ein Nightly Image wars gut. Ich habe nur 43 Verbesserungen oder Bugs gefunden 😉 Was wirklich cool ist, ist der neu Bootloader:

Da es das Workstation Image ist, bootet es dann auch gleich mit dem Fedora Logo:

Das macht natürlich alles etwas mehr Endkundenkonform. Auch der Updateprozess, wenn man über die normalen Fedorawege etwas installiert oder aktualisiert, wirkt mehr Professionell auf dem Handy. ( Leider kein Bild vorhanden )

Ich persönlich update via dnf ohne Reboot, aber hier kommt immer gleich ein Neustart ins Spiel. Das ist wie bei Windows und ich mags nicht wirklich, aber auf dem Pine hat es ein gewissen Charme 😉

 

Wenn das Image weiter entwickelt ist, stelle ich Euch das mal genauer vor 😉