Pinephone: Plasma Mobile Desktop

Manjaro mit Plasma Mobile kommt mit dem Pinephone Beta mit, also war es Zeit sich den mal anzusehen.

Pinephone: Plasma Mobile Desktop

Wie Ihr ja wisst, bin ich im Fedora Pinephone Lager beheimatet, aber Plasma Mobile wollte ich die ganze Zeit schon ausprobieren, seit ich es zum ersten mal sah. Vorgestern meinte eine SD Karte nicht mehr booten zu müssen, also habe ich testhalber ein anderes Image ausprobieren wollen, da auch ein Überschreiben mit dem bisherigen Image keine Verbesserung brachte. Was lag näher als denn gleich mal den Plasma Mobile Desktop für das Pine zu testen 🙂

„Das ist Handyfeeling mit Linux“

Schon das Booten des Images fühlt sich an, als wenn die Welt schon immer mit Linux Handies funktioniert hätte. Drei kurze Fragen nach der Sprache, dem Wifi und dem neuen Benutzernamen und das Image ist konfiguriert. Ein klein wenig später erscheint dann auch ein stilvoller Loginbildschirm, der einen an das BQ Aquarius denken lässt. Leider kann man den so nicht ablichten, aber der Desktop an sich sieht ja auch aus wie geleckt 😀

 

 

 

Hier ein paar Impressionen vom Desktop

Was man leider, mit Bordmitteln, nicht ablichten kann ist das Pull-Down-Panel mit den Kontroll-Icons für Wifi, Ton, Helligkeit usw. Die Buttons sind ein bisschen eckig vom Layout her, erfüllen aber sehr gut Ihren Zweck und kommen dabei den laufenden Programm nicht ins Gehege, wie das bei Phosh leider der Fall ist.

Der Filemanager ist im Vergleich zu Nemo, und besonders Nautilus. nicht nur bemüht nützlich zu sein, er schafft es auch:

Allerdings, externe oder interne Laufwerke einbinden ist leider nicht drin. Dafür spielt und zeigt er gleich intern so ziemlich alles ab Werk an. Das extra im Lieferumfang enthaltene MPV kommt im Gegensatz zur Fedora Version leider nicht über einen Core-Dump beim Start hinaus, wenn man die fehlende Lib erst einmal selbst nachinstalliert hat. Dabei hätte ich gerne mal gesehen, ob die HW Beschleunigung geht.

Auch die Zwischensequenzen beim Start eines Programms überdecken die lange Ladezeit von der SD ( die interne ist min. 5x schneller ) ganz gut. Rein von der User Expierience her, ist Plasma der Desktop für jedes Linuxphone. Und das ist selbst mit den Fehlern, die ich gefunden habe. Ich würde diesen Desktop Phosh oder Gnome sofort vorziehen.

Fehlende Features

Es fehlt z.b. Firefox im Basisimage, den muß man sich nachinstallieren, was erstaunlich leicht ging, weil ich es gleich in der Rootshell gemacht habe, statt über die Oberfläche 😉 d.b. nicht, daß es dort nicht geht, ich war nur „zufällig“ in der Nähe 😉

Dicht dran waren die Plasma Entwickler auch an der Übersetzung ins Deutsche, wie man er rechts sehen kann, bei Daten haben sie leider etwas vergessen.

Selbst wenn man Deutsch einstellt und der Datumseinsteller selbst auch in Deutsch daher kommt, bleibt das eingestellte Datum englisch. Leider auch auf dem Loginbildschirm, der mich am und pm begrüßt.

Das dürfte leicht zu lösen sein und solange die Ortszeit stimmt, kann man das verschmerzen. Megapixels läuft so gut oder schlecht, wie auf Fedora. Firefox auch, bis auf den kleinen Unterschied, daß er mit Manjaro keinen Videochat hinbekommt. Dies funktioniert derzeit nur mit Fedora als OS \o/

 

Matrix

Audiocalls funktionieren allerdings gut, wenn man denn überhaupt soweit kommt. Der Start vom Firefox produziert eine 10er Load und 65% IO Wait, was aber vermutlich an der SD Card liegt. Könnte aber auch daran liegen, daß mehrere Coredumps beim Start erzeugt werden … args! Wie auch schon mit Fedora, passt Firefox nicht komplett auf den Bildschirm. Schade eigentlich. Mit Firefox ist einiges im Argen, wie man auch hier mit der Bildschirmtastatur sehen kann. Firefox ist auch das einzige Programm soweit, daß sich verkleinert und verschiebt, wenn es ihm beliebt. Vermutlich war es deswegen nicht in der Startaufstellung.

Kleines Fazit

Wenn man mal von dem Rumgezicke mit Firefox absieht, macht Plasma auf dem Pinephone viel Vergnügen, weil es sich einfach richtiger anfühlt oder anders ausgedrückt: Ich will das unbedingt mit Fedora haben! 😀

 

PinePhone: PinePhone BETA auf dem Weg

Bei der PinePhone BETA Auslieferung kam es zu einer Verzögerung, aber jetzt sind die ersten unterwegs.

PinePhone: PinePhone BETA auf dem Weg

Wie man im PinePhone Forum nachlesen kann, kam es zu einer Lieferverzögerung am Hongkonger Flughafen:

[25 April 2021] There are delays at the Hong Kong airport caused by a pallet of Vivo phones catching fire just over a week ago. Shipments are going out albeit at a slower rate than usual due to additional safety procedures for battery operated devices at Hong Kong airport.

Die Konkurrenz hat sich quasi in Rauch aufgelöst 😉

Trotz der verschärften Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen können die ersten BETA Telefone in der ersten Maiwoche in der EU ausgeliefert werden:

EU specific: good news, PinePhones destined for EU countries should be received on April 30th / May 1st at the EU warehouse, and dispatch to customers should start on May 3rd. So, many in the EU will receive their PinePhone BE between May 4-9th. I’ll let you know if anything changes

Dann viel Spaß mit Eurem neuen PinePhone und nicht vergessen: Ihr könnt jederzeit das PinePhone vom Fedora Team installieren 😉

Linux am Dienstag – Nachlese 20.4.2021

Das Linux am Dienstag Meeting kann einen neuen Rekord vermelden: Unsere Videokonferenz lief 7 Stunden! Ein gutes Programm hatten wir natürlich auch 😉

Linux am Dienstag – Nachlese 20.4.2021

So, alle Teilnehmer wieder wach? 🙂 Nach dem offiziellen Teil mit Einführung in Gnome 40, dem Testen was unsere Server so als DOS aushalten, dem Live-Event „Bandit“ und dem obligatorischen Fixen von Problemen bei Teilnehmern, lief der offene Teil noch bis 10 vor 2 Uhr.

Gnome 40 Desktop

Die ernüchtern Erkenntnis, daß eigentlich alles nur um 90 Grad gedreht wurde und daß in der Boxen VM keine Energieeinstellungen vorhanden sind, folgte noch der Hinweis, daß auf dem Pinephone der Knopf für die Anwendungsliste wirklich als Homebutton funktioniert.

Auf dem PinePhone passen sich Arbeitsflächenübersicht und Appauswahl auch größentechnisch an, so daß man leichter Apps durch direktes werfen in eine Arbeitsfläche starten kann. Normalerweise würde man die App durch Doppelklick starten, aber es geht auch anders.

Angesprochen wurden auch die nötigen Swipes für das Wechseln der Arbeitsflächen. Einige Gesten, wenn auch nicht gerade diese, werden aus Platzmangel auf einem Smartphonescreen eher schlecht umzusetzen sein, auf Tablets dagegen problemlos auch mit männlichen Wurstfingern funktionieren.

Die Energieoptionen vom Gnome-Controll-Center des Pinephones könnt Ihr hier sehen. Achtet in dem Bild mal auf die erste Sektion oben, da kann man jetzt das Energiesparverhalten des Kernels steuern. Nicht einmal diese Einstellungen waren im Fedora 34 Gnome 40 Desktop vorhanden, obwohl die VM aktualisiert wurde.

Ob das an Boxen liegt oder der Beta, kann ich leider nicht sagen.

Wallpaper mit Fondo

So sieht das dann auf dem Pinephone aus

Dann konnten wir unter Gnome sehen, was die Wallpaper-App „Fondo“ so drauf hat. Ihr konntet heute Morgen ja schon den Featurartikel im Blog lesen 😉

Im Fedora 34 Gnomedesktop ist die App voll integriert, was man von Manjaro Arch leider nicht sagen kann.

Die Integration geht so weit, daß im Einstellungsmenü der Hintergründe, alle mit Fondo geladenen Bilder angezeigt werden, neben den normalen Hintergründen durch die Fedora Wallpaper Pakete.

Fondo in Manjaro Arch zu installieren führte in allen Fällen zu einem sehr unbefriedigenden Ergebnis, daß nicht einmal erfahrene Administratoren beheben konnten. Die Bilder wurden in /var/lib/lightdm-data/<username>/ gespeichert, einem Pfad, auf den der Benutzer keinen Zugriff hat und haben sollte.

Selbst wenn man den Pfad gangbar gemacht hatte, konnte die zur Verfügung gestellte Fondo Version nur jeweils ein Bild dort abspeichern. Auch der automatische Wechsel als Hintergrundbild, den Fondo in Fedora von alleine durchführt, gab es so unter Manjaro nicht. Dieser Umstand führte dann in der Manjaro Anhängerschaft zu einigem Unmut.

Manjaro Druckerdienst nicht funktional

Dafür konnten wir das Druckerproblem von Manjaro lösen. Zwar wurden die Druckertreiber korrekt installiert, nur Drucken konnte man nicht. Das ist natürlich schon ein Ärgernis, das auch noch hausgemacht war: Distroseitig war Cups deaktiviert :facepalm:

Lösung:

sudo systemctl start cups
sudo systemctl enable cups

und schon kann man drucken. Nicht fragen.

Curl kann mehr als nur Webseiten laden

Mit dem Shellkommando curl kann man mehr als nur einfach mal eine Webseite oder Datei laden, es kann einem auch Sagen, wie der Webserver so drauf ist.

$ curl -s -w ‚Testing Website Response Time for :%{url_effective}\n\nLookup Time:\t\t%{time_namelookup}\nConnect Time:\t\t%{time_connect}\nAppCon Time:\t\t%{time_appconnect}\nRedirect Time:\t\t%{time_redirect}\nPre-transfer Time:\t%{time_pretransfer}\nStart-transfer Time:\t%{time_starttransfer}\n\nTotal Time:\t\t%{time_total}\n‘ -o /dev/null https://www.domain.de

Testing Website Response Time for :https://www.domain.de/

Lookup Time: 0,053819
Connect Time: 0,089869
AppCon Time: 0,155090
Redirect Time: 0,000000
Pre-transfer Time: 0,155172
Start-transfer Time: 0,190507

Total Time: 0,190645

Darauf lässt sich z.b. ableiten, ob der Server gerade viel zu tun hat, oder ob das zulange dauert, weil der DNS streikt. mit dem ApacheBenchmark Programm „ab“ kann man noch detailliertere Tests machen.

Der Live-Event: Bandit

Wie angekündigt gibt es die Lösungen für die Banditlevel nicht als Ergebnis, das wäre ja dimetral dem Sinn der Sache 😉  Als Vorbereitung auf die Hausaufgabe (Level 6 machen) wurde eine umfangreiche Erklärung für die Level 0-5 gegeben. Ein Teilnehmer scheiterte leider schon an Level 0 (SSH Login), aber das konnten wir schnell ändern 😉 Fast wäre die Vorführung gescheitert, weil einer der OverTheWire.org Server ein kleines Problem beim Aushandeln der Verschlüsselung hatte und der Loginversuch somit gar nicht erst stattfand.

Am Ende konnten Befehle wie „ls , cat, file, du und find“ erklärt und angewendet werden um die nötigen Passwörter für den nächsten Level zu erbeuten. Fortsetzung nächste Woche.