Firefox, die Fritz!box & der SEC_ERROR_INADEQUATE_KEY_USAGE Fehler

Was hatten wir schon lange nicht mehr? Das der Firefox seltsame Fehlermeldungen ausspuckt. Seit es Firefox 69 gibt, kann man statt der Adminoberfläche seiner Fritz!box nur noch einen mysteriösen, bis Dato unbekannten, „SEC_ERROR_INADEQUATE_KEY_USAGE“ Fehler sehen:

Fehler: Gesicherte Verbindung fehlgeschlagen

Beim Verbinden mit fritz.box trat ein Fehler auf. Eine Verwendung des Zertifikatschlüssels ist für den versuchten Arbeitsschritt unpassend. Fehlercode: SEC_ERROR_INADEQUATE_KEY_USAGE

Die Website kann nicht angezeigt werden, da die Authentizität der erhaltenen Daten nicht verifiziert werden konnte.
Kontaktieren Sie bitte den Inhaber der Website, um ihn über dieses Problem zu informieren.

Wer ist da der Schuldige?

Ihr kennt den Fehler auch nicht? Da seid Ihr in guter Gesellschaft. Ein so unbekannter Fehler ist es dann allerdings auch nicht, wie meine Nachforschungen ergeben haben. Leider nutzt dies alles nichts, da man den Bug nicht selbst beheben kann. Das Ihr eine Fritzbox, einen Firefox und Linux habt, ist übrigens keine Garantie auch eine Fehlermeldung zu bekommen.

Der Fehler wird von Firefox seit 69 für die Fritzboxen gezeigt, d.b. Firefox hat offensichtlich einen Check verändert, der vorher durchgelaufen ist.
Moniert wird, daß der Key gar nicht für ein Cert zugelassen wäre: „A certificate has a key usage extension that does not assert a required usage“

Wenn man sich das Cert mit openssl x509 -text -purpose ansieht, kommt das raus:

Certificate purposes:
SSL client : Yes
SSL client CA : Yes
SSL server : Yes
SSL server CA : Yes
Netscape SSL server : Yes
Netscape SSL server CA : Yes
S/MIME signing : Yes
S/MIME signing CA : Yes
S/MIME encryption : Yes
S/MIME encryption CA : Yes
CRL signing : Yes
CRL signing CA : Yes
Any Purpose : Yes
Any Purpose CA : Yes
OCSP helper : Yes
OCSP helper CA : Yes
Time Stamp signing : No
Time Stamp signing CA : Yes

Also alles korrekt? Mitnichten!

Die Zwecke für die das Zert eingesetzt werden darf, sind ok. Was aber ins Auge fällt ist:

X509v3 Subject Alternative Name: critical
DNS:benderirc.de, DNS:fritz.box, DNS:www.fritz.box, DNS:myfritz.box, DNS:www.myfritz.box, DNS:fritz.nas, DNS:www.fritz.nas

Ihr seht richtig. In dem Cert der Fritzbox taucht ein Domainname auf, der da gar nichts zu suchen hat und von dem Firefox bereits ein gültiges Zertifikat kennt.

Issuer: CN = benderirc.de
Validity
Not Before: Dec 24 15:25:01 2017 GMT
Not After : Jan 15 15:25:01 2038 GMT

Schauen wir weiter nach der Gültigkeit, finden wir raus, daß es bereits im Jahr 2017 erzeugt wurde, so also schon seit Jahren dem Firefox vorliegt und der das bislang noch nie moniert hat.

AVM gegen Mozilla

Die Frage zu klären wird sicher spannend und nervig werden. Primär würde ich jetzt erstmal AVM beschuldigen, weil der Domainname hat da nun so gar nichts zu suchen. Was geht bitte meine Fritzbox eine meiner Domains an? Auf der anderen Seite, ist das kein neuer Zustand, also wieso meckert FireFox jetzt da drüber?

Ich werde also beide anmailen müssen, damit jeder seinen Teil an dem Desaster behebt. Im Bugzilla von Mozilla ist zu dem Fehler bereits vor 6 Jahren mal ein Patch geschrieben worden, ich wette da hat bei Version 68->69 einer dran rumgespielt.

 

Linuxtablet zieht Blicke auf sich

Ich weiß nicht was daran so besonders ist, aber jeder zweite Radfahrer der gerade an meinem Tablet vorbeikommt, schaut es sich im Vorbeifahren an. Vorbeikommende Kinder und neugierige Insekten übrigens auch 🙂

Dabei können die Leute das mit dem Linux gar nicht sehen. Muß an mir liegen, wie ich mit gekrümmten Rücken so in die Tasten haue 😀

 

Caribou durch Onboard ersetzen

Dual-Monitor Wallpapers mit Hydrapaper

Update-Mailinglisten sind eigentlich ein Quell von Langeweile, aber ab und zu fällt einem ein Paket ins Auge, das man noch nicht kennt. So etwas ist mir heute, also „vor einer Woche“ aus Eurer Perspektive, aufgefallen: Hydrapaper. Ein Wallpaperprogramm für Gnome und Cinnamon Desktops.

Zwei Monitore – Zwei Hintergrundbilder

Ich habe mich schon lange auf diesen Moment gefreut, denn er löst ein uraltes Cinnamonproblem: die Hintergrundbilder werden nur für einen der beiden Monitor korrekt skaliert, auf dem anderen ist es nur verzerrt zusehen.

Hydrapaper löst das Problem, auch wenn es eigentlich etwas anderes erreichen will, nämlich, daß man zwei verschiedene Hintergrundbilder benutzen kann.

man sieht zwei verschiedene Hintergrundbilder und die Hydrapapers gui.

Die roten Balken sind natürlich in Echt nicht darauf zusehen 😉

Indirekt ist damit auch der Weg frei, je eine ratiokorrekte Bildversion pro Monitor einzusetzen, oder, mit etwas Krita Magie, gleich ein Bild über zwei Monitore korrekt zu verteilen 🙂

So sähe das aus. Aber man muß das nicht machen, denn genau dafür gibt es den Hintergrundbildmodus „gespannt“ in Cinnamon, der zieht ein Bild, wenn es denn genau paßt, auch über beide Monitore.

Das sieht übrigens nur dann gut aus, wenn die beiden Monitore optisch gleich hoch sind, ansonsten bekommt man einen lustigen Versatz ins Bild, was dann echt uncool wirkt. Zwei gleiche Monitore sind da ratsam, weil sonst auch noch Helligkeit, Kontrast und Farbraumabdeckung zu den Problemen hinzukommen.

Alternative zum Grafikprogramm

Bevor Ihr aber mit Krita oder Photoshop ans Werk geht, solltet Ihr Euch überlegen, ob es nicht einfacher wäre, das in der Konsole zu erledigen:

convert Bilder/Wallpapers/godafoss-4k.jpg -crop 3200×1080+0+0 Bilder/Wallpapers/Beide.png

Das Bild vom Goðafoss ist 6448×2350 Pixel groß, was für zwei 3k Bildschirme passt, aber nicht auf einen FullHD und einen alten 1280er Monitor. ImageMagick liefert hierfür die Lösung, da man über den Befehl convert pixelgenau Bilder schneiden kann, was mit Krita eine Geduldsprobe darstellt, vorsichtig ausgedrückt 😉 So ist der Job in Millisekunden erledigt.

Wer noch skalieren muß, der kann das auch in einem Rutsch erledigen:

convert Bilder/Wallpapers/godafoss-4k.jpg -crop 1280×1080+1920+0 -resize 1280×1024 Bilder/Wallpapers/Rechts.png

ImageMagick wird gern auf Servern eingesetzt um Thumbnails von Bildern zu erzeugen, aber das kann soviel mehr … 😉

Anmerkung zu -crop: WeitexHöhe+Xoffset+Yoffset . Ja, ist gewöhnungsbedürftig 🙂

Links: https://gitlab.com/gabmus/HydraPaper