Fedora Koji ist wieder da..

Diesmal nur die Kurzfassung, der Ausfall bei Fedora ist soweit behoben, Koji ist auch schneller als sonst und der Fehler ist auch bereits bekannt: ein Level 8 Problem.

Ursache war ein Fix für einen anderen Fehler, der kurzerhand alles zerlegt hat. Da muß man jetzt zwangsweise eine Parallele zu diesem Beitrag ziehen: Kernel 5.3.16 mit HDMI-Audio Problemen Wobei das nicht die gleichen Leute waren 😉

Linux-Gaming: der Vulkan-Weihnachts-HAMMER!

„Ho!“ „Ho!“ „Ho!“ ruft es vom Dach,
am Himmel sieht man die Sterne flach,
da erscheint ein großes Licht,
es ist der Vulkan, er ist nicht mehr dicht!

Liebe Linux Gamer,

ich habe ein Weihnachtsmärchen für Euch, endlich wird es wahr 🙂

World of Warcraft mit DxVK und voller FPS !

Wer hätte es gedacht, daß ich das nochmal erleben würde: Bo ey, ist das geil! 🙂

Alleine die Installation der DirectX-Vulkan Treiber sorgte für einen imposanten Leistungsschub bei World Of Warcraft. Endlich funktionieren alle Effekte ohne das es laggt, ruckt oder gar nicht geht 😉

Ein paar Impressionen…

Wenn man von Sturmwind aus über den Wald mit maximaler Sichtweite blickt

Wenn man von Sturmwind aus über den Wald mit maximaler Sichtweite blickt

Die WOW Weihnachtsdeko

Die WOW Weihnachtsdeko

Das Auktionshaus von Sturmwind

Das Auktionshaus von Sturmwind

Selbst auf Maximaleinstellungen ist es noch eine adäquate Leistung von 30 FPS und da geht mehr, weil meine GTX1050 auf dem Mainboard gar nicht die volle PCIE Bandbreite schaffen kann. Die GPU Utilization ist von ca. 28% auf über 80% angestiegen und das merkt man. Die Leistungsbegrenzung auf 60 FPS (siehe Video 😉 ) steht auf Stufe 8 von 10 der Details, egal wo man hingeht. Inis die vorher eher Slide-Shows waren wie z.b. Feuerlande sind jetzt komplett flüssig. Ob Wetter, Sonnenstrahlen, egal, es ruckt nicht mehr. Nur wenn man die Sichtweite auf Maximal dreht, wirds langsamer in Sturmwind.In Dalaran, was vorher extrem geruckt hat, läuft jetzt mit egal wie vielen Spielern flüssig.

Dalarn mit ausreichend FPS und NVIDIA Controlcenter mit GPU Utilizationanzeige

Dalarn mit ausreichend FPS und NVIDIA Controlcenter mit GPU Utilizationanzeige

Ich hoffe mal, Ihr werdet das alle gleich am ersten Weihnachtstag installieren 😀 Ich habe jetzt natürlich einen Vorteil, weil ich das schon am 23.12. gemacht habe.

Wie installiert man DxVK nun?

Das ist so einfach, das hätte ich gar nicht geglaubt, wenn es einer erzählt hätte 😉

Schritt 1:

ladet Euch von hier:  https://git.froggi.es/joshua/d9vk/-/jobs die neueste Buildfassung von DxVK herunter.

Downloadprotal

Schritt 2:

Das Archiv auspacken und in den Ordner „dxvk-release“ wechseln

Schritt 3:

Setupscript starten:

$ WINPREFIX=~/ed-wine/ ./setup_dxvk.sh install

Das sieht dann so aus ( allerdings mit einige Ausgaben):

Also einfach Euren WinePrefix korrekt setzen, das ist bei mir ED-WINE für Elite-Dangerous wo auch WOW drin ist, weil 64Bit. Das mit den 64Bit erkennt das Script von allein und installiert alles nötige für die 32 und 64Bit Unterstützung. Das ist wahrlich vorbildlich, bis auf einen winzigen Haken: Es nutzt nicht die Staging Version von Wine, sondern die stable Version. Das führt zur Umkonfigurierung der Wineumgebung, was dann beim ersten Start von WoW nochmal umkonfiguriert wird, wenn wieder die Staging Version zur Anwendung kommt. Ist natürlich harmlos, aber dauert i.d.R. ein Weilchen und es poppen 3 Fehlermeldungen von diversen M$-Konfigtools auf.

So liebe Linux Gamer, dann wünsche mal viel, viel Spaß mit Eurem neuen, verbesserten WoW.

Frohe Weihnachten!

Kernel 5.3.16 mit HDMI-Audio Problemen

Na klingeln Euch auch noch die Ohren? Mir tun die jetzt noch weh! Wer eine NVIDIA Grafikkarte und einen aktuellen 5.3.16 Kernel einsetzt, der sollte jetzt kein HDMI benutzen.

Kernel Regression durch Patch für eine andere Regression

Es ist immer blöd, wenn der Fehlerfix mehr Probleme macht, als er behebt. So geschehen im neuen 5.3.16 Kernel, wenn man eine NVIDIA Karte hat. Wie Takashi Iwai von Suse dazu schreibt:

The commit e38e486d66e2 („ALSA: hda: Modify stream stripe mask only when needed“) tried to address the regression by the unconditional application of the stripe mask, but this caused yet another
regression for the previously working devices. Namely, the patch clears the azx_dev->stripe flag at snd_hdac_stream_clear(), but this may be called multiple times before restarting the stream, so this
ended up with clearance of the flag for the whole time.

Hat da wohl jemand eine Kleinigkeit nicht bedacht aka die falsche Stelle gepatched 😉 Als Resultat fallen einem fast die Ohren ab, weil die Lautstärke des HDMI Streams so derbe übersteuert klingt, daß selbst 2% Lautstärke nur als Lärm bezeichnet werden können. Ich vermute das hier die Audiodaten im falschen Format angeliefert werden, wo alles was leise wäre, extrem laut ist z.b. LE statt BE Sortierung der Bits.

Die Lösung

Natürlich gibt es eine einfach Lösung für das Problem: 5.3.15 booten oder bis zum nächsten Kernelupdate kein HDMI benutzen 😉

Update:

Laut Laura Abbot von Red Hat wird der Fehler nicht mehr in der 5.3er Serie behoben, was ich bislang bestätigen kann, denn der 5.3.18 hat die gleiche Macke. Es soll stattdessen gleich der 5.4.0 Kernel gebaut werden. Frau Abbot bemüht sich darum, daß der Patch bereits in 5.4.0 einfliesst.

Der Soundbug ist auch unabhängig von den Treibern, aber das habe ich nicht anders erwartet.

Update: wurde in 5.4.5 gefixt.