Fedora Guide – Falls der Grub2 Fix bei Euch versagt

Eine wichtige Ressource für alle, denen der Grub2 Security Fix ihrer Distribution das Booten sabotiert hat, ist:

https://docs.pagure.org/docs-fedora/the-grub2-bootloader.html

Die ist zwar für Fedora, aber da steht alles in Kleinarbeit drin, wie man Bootloaderprobleme selbst behebt.

Fedora Guide – Falls der Grub2 Fix bei Euch versagt

Für alle != Fedora oder RH basierten Distris gelten die gleichen Schritte nur die Pakete heißen anders.

Das Vorgehen ist immer das Gleiche:

1. Von einem USB Stick booten
2. die lokale Systemplatte mounten
3. chroot /*mount_systemplatte*
4. /boot/ einhängen
5. mit dem hoffentlich eingerichteten Netzwerk die alte Grubversion aus dem Repo ziehen.

Beispiel DNF:  „dnf downgrade shim grub2*“

6.  grub2-install /dev/sda

wobei /sda  das richtige Laufwerk von Eurer Systemplatte sein muß, müßt Ihr mal schauen wie das heißt.

7. aus der chroot raus, alles unmounten, rebooten .. sollte wieder gehen.

Für alle, die das mit dem alten Grub2 Paket nicht hinbekommen, auf der LIVE-Disk die Ihr dafür benutzt IST einen alter Grub2 drauf! Den könnte man auch mal direkt versuchen 😉

Wenn Ihr EFI bootet, dann braucht es auch den passenden shim im /boot/efi/ Pfad, das ist schliesslich der Auslöser des Übels gewesen 😉  Und oh Freude, auch der ist schon passend zum Grub2 auf der Livedisk drauf, braucht man nur kopieren.

Noch etwas: Für Fedora gibt es noch kein Grub2 Update, nicht mal im Alpha Stadium. Die wissen schon wieso 😉 (hoffe ich)

32 Sicherheitslücken in Chromium gefixt

Kleine Abschweifung in RHEL:

32 Sicherheitslücken in Chromium-Browser gefixt

Wie man einem Update aus dem RHEL Security Newsletter entnehmen kann, wurden im Chromiumbrowser 32 Sicherheitslücken in einem Rutsch gefixt. Da einige davon Pufferüberläufe waren, sollte man umgehend updaten, auch wenn man nicht bei RHEL ist, da hier typischerweise RCE Lücken schlummern können, sprich:  Jemand kann aus der Ferne Code ausführen. Das bedeutet nicht, daß es so ist, aber i.d.R.  ist das eine Grundvoraussetzung dafür.  Für drei habe ich die Bewertung mal rausgesucht, wer selbst mehr wissen will, kann die  CVE Nummer einfach bei Google eingeben und landet dann hier:

https://nvd.nist.gov/vuln/detail/CVE-2020-6513

Einfach die Nummer am Ende mit der gewünschten ersetzen und man bekommt auch diese Info.

Security Fix(es):

* chromium-browser: Heap buffer overflow in background fetch (CVE-2020-6510) (Score: 7.8 )
* chromium-browser: Side-channel information leakage in content security policy (CVE-2020-6511) (Score: 6.5)
* chromium-browser: Type Confusion in V8 (CVE-2020-6512)
* chromium-browser: Heap buffer overflow in PDFium (CVE-2020-6513) (Score: 8.8)
* chromium-browser: Inappropriate implementation in WebRTC (CVE-2020-6514)
* chromium-browser: Use after free in tab strip (CVE-2020-6515)
* chromium-browser: Policy bypass in CORS (CVE-2020-6516)
* chromium-browser: Heap buffer overflow in history (CVE-2020-6517)
* chromium-browser: Use after free in SCTP (CVE-2020-6532)
* chromium-browser: Type Confusion in V8 (CVE-2020-6537)
* chromium-browser: Inappropriate implementation in WebView (CVE-2020-6538)
* chromium-browser: Use after free in CSS (CVE-2020-6539)
* chromium-browser: Heap buffer overflow in Skia (CVE-2020-6540)
* chromium-browser: Use after free in WebUSB (CVE-2020-6541)
* chromium-browser: Use after free in developer tools (CVE-2020-6518)
* chromium-browser: Policy bypass in CSP (CVE-2020-6519)
* chromium-browser: Heap buffer overflow in Skia (CVE-2020-6520)
* chromium-browser: Side-channel information leakage in autofill (CVE-2020-6521)
* chromium-browser: Inappropriate implementation in external protocol handlers (CVE-2020-6522)
* chromium-browser: Out of bounds write in Skia (CVE-2020-6523)
* chromium-browser: Heap buffer overflow in WebAudio (CVE-2020-6524)
* chromium-browser: Heap buffer overflow in Skia (CVE-2020-6525)
* chromium-browser: Inappropriate implementation in iframe sandbox (CVE-2020-6526)
* chromium-browser: Insufficient policy enforcement in CSP (CVE-2020-6527)
* chromium-browser: Incorrect security UI in basic auth (CVE-2020-6528)
* chromium-browser: Inappropriate implementation in WebRTC (CVE-2020-6529)
* chromium-browser: Out of bounds memory access in developer tools (CVE-2020-6530)
* chromium-browser: Side-channel information leakage in scroll to text (CVE-2020-6531)
* chromium-browser: Type Confusion in V8 (CVE-2020-6533)
* chromium-browser: Heap buffer overflow in WebRTC (CVE-2020-6534)
* chromium-browser: Insufficient data validation in WebUI (CVE-2020-6535)
* chromium-browser: Incorrect security UI in PWAs (CVE-2020-6536)

Für Fedora steht dieses Update leider noch aus, da Chromium-Freeworld von RPMFusion kommt und „chromium“, was aus dem Fedora Repo kommt, vom Maintainer noch nicht gebaut wurde. Ich hab die mal beide angestupst, mal sehen was passiert 😉

RCE: Firefox 79.0 Update einspielen

Mojn, Moin,

bitte spielt mal Eure FireFox Updates auf 79.0 ein, da <79 leider eine RCE Schwachstelle hat ( Remote Code Execution ). Also das Schlimmste vom Schlimmen.

RCE: Firefox 79.0 Update einspielen

Das BSI-Bürger-Cert schreibt dazu:

Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Mozilla Firefox und Mozilla
Thunderbird ausnutzen, um Schadcode auszuführen, einen Absturz zu verursachen, vertrauliche
Informationen auszuspähen oder Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen. Zur Ausnutzung genügt es, eine bösartige E-Mail, Webseite oder einen Link dorthin zu öffnen.

so spielt Ihr das Update für Fedora ein:

sudo dnf -y update –enablerepo=updates-testing firefox

Einfach noch das Rootpasswort bestätigen, fertig.

Cato der Ältere meinte dazu übrigens: Ave RPM!

Wer wissen will, was das jetzt sollte, die BS LUG trifft sich einmal die Woche zu einem VideoChat, da löse ich das auf 😉