Skype4Linux unter Fedora Updaten

Das Skype-RPM für Fedora hat eine unsaubere Abhängigkeit drin, die leider seit Wochen nicht behoben wird. Trotzdessen kann man ein Update hinbekommen.

Skype4Linux unter Fedora Updaten

Wer kennt das nicht .. ok,ok, alle die kein Skype nutzen ist schon klar ….  Skype nervt mit einem Hinweis „Update mich. Update mich.“ und wenn man das dann tun will, dann geht das nicht:

# dnf update skypeforlinux
Letzte Prüfung auf abgelaufene Metadaten: vor 4:07:00 am Do 08 Apr 2021 13:48:32 CEST.
Abhängigkeiten sind aufgelöst.

Problem: cannot install the best update candidate for package skypeforlinux-8.68.0.100-1.x86_64
– nothing provides libatomic1 needed by skypeforlinux-8.69.0.77-1.x86_64
==================================================================================
Package Architecture Version Repository Size
==================================================================================
Pakete mit nicht auflösbaren Abhängigkeiten werden übersprungen:
skypeforlinux x86_64 8.69.0.77-1 skype-stable 112 M

Transaktionsübersicht
==================================================================================
Überspringen 1 Paket

Nichts zu tun.
Fertig.

Schuld daran ist die Abhängigkeit auf das Paket „libatomic1“, welches es bei Fedora gar nicht gibt, weil das Paket der libatomic hier .. tada… „libatomic“ heißt 🙂

Jetzt dürft Ihr zwei Dinge tun: Root werden, und die Sache manuell durchziehen 😉

sudo dnf -y install libatomic
sudo rpm -U –nodeps https://repo.skype.com/rpm/stable/skypeforlinux_8.69.0.77-1.x86_64.rpm

Für den Fall, daß die Lib noch nicht drauf sein sollte, installieren wir die mal pauschal, damit Skype dann auch noch funktioniert. Im nächsten Schritt kommt die (heute) neueste Version drauf. Ich bin mal gespannt, ob das beim Umstieg auf Fedora 33 nicht zu Fehlern führen wird. Falls es zu einem „unauflösbaren“ Fehler beim Upgrade auf Fedora 33 kommt, hier schon einmal die Lösung:

vi  /etc/dnf/dnf.conf

exclude=skype*

Dann Updaten und wieder einkommentieren. Falls die nächste Version von dem RPM den Bug immernoch drin hat, dann muß man die wohl auch von Hand updaten.

Linux am Dienstag: Linuxsensorik – Beschleunigungssensoren lesen

Hallo Linuxfans,

eine kleine Ankündigung für alle die an den Online Meetings „Linux am Dienstag“ teilnehmen wollen. Der Termin liegt ab jetzt Dienstag, ab 19 Uhr auf dem bereits bekannten Jitsi Meet Portal.

Linux am Dienstag: Linuxsensorik – Beschleunigungssensoren lesen

Da im Rahmen dieser Meetings Linux Vorträge entstehen, habe ich da mal die Unterseite im Blog Linux am Dienstag erstellt. Diese ist im Linux Menü zu finden, falls Ihr den Link verlegt habt 😉

Der Erste dort downloadbare Vortrag dreht sich um die Beschleunigungssensoren einer Handies mit Linux. Grundsätzlich kann man damit aber jeden Sensor auslesen. Da Tablets und Laptops auch solche Sensoren haben können, lohnt sich ein Blick in diesen Vortrag auch, wenn man kein Linux Smartphone hat.

 

Heißt es bald „Fedora Linux“?

Matthew Miller, seines Zeichens Fedora Project Leader, hat heute einen Änderungsantrag eingebracht, daß „Fedora“ ab Fedora 35 „Fedora Linux“ heißen soll.

Heißt es bald „Fedora Linux“?

Z.Z. ist es nur ein Antrag, aber Ihr könnt Euch sicher denken, daß es einige Pro’s und Contra’s auf der Entwickler Liste von Fedora gibt, ja gibt, denn noch ist die Diskussion in der Anfangsphase.

Die These lautet:

„Fedora“ is the name of our project. Our general-purpose Linux distribution is „Fedora Linux“. Let’s refer to it that way in the OS itself.

Meint also, Fedora bezeichnet alles was im Fedora Projekt gemacht wird, und die Linux Distribution Fedora ist ein Teil vom Projekt, deswegen müßte dieser Teil einen Zusatz haben um das anzuzeigen.

Note: Fedora is made of people! When used by itself, the term „Fedora“ refers to the Fedora Project. When referring to our work, please use either a specific name like Fedora Workstation, Fedora CoreOS, or Fedora KDE Plasma Desktop; or use Fedora Linux to refer to the OS distribution as a whole.

Die Änderung an sich wäre übrigens nur minimal sichtbar, z.b. im Loginprompt in der Konsole, im Text der /etc/os-release Information und ggf. in dem einen oder anderen Logo.

Was ich nicht ganz verstehe an der Argumentation oben ist, daß wenn doch alle Teile von Fedora auf eine Distribution abzielen, z.B. der KDE Desktop Teil, das CoreOS usw., warum sollte dann die Distribution nicht den Namen nehmen, der für all das steht?

Eine Reaktion wollte ich Euch nicht vorenthalten, die halte ich auch für valide:

This doesn’t seem to solve any real world problem, there is nothing wrong with just leaving it as is.

Den ganzen Änderungsantrag kann man hier einsehen:

https://fedoraproject.org/wiki/Changes/Fedora_Linux_in_os-release

PS: Muß ich dann eigentlich meine Kategorie im Blog auf „Fedora Linux“ ändern? Nicht lachen, daß wird gerade für getfedora.org gefragt, und da ist tatsächlich was dran, weil wenn schon, dann richtig.