Linux am Dienstag – Programm für den 14.2.2023

Wie Ihr gleich lesen werdet, sind wir diesmal bei Linux am Dienstag ganz … „IM ZEICHEN DER KI„… unterwegs 😀

Linux am Dienstag – Programm für den 14.2.2023

u.a. im Programm am 14.2.2023, ab 19 Uhr:

  • Security – Ups … Reddit gehackt
  • KI – KI erzeugt Bilder mit Getty Wasserzeichen
  • KI – Google’s Aktienkurs eingebrochen nach Vorführung von „Bard“
  • Security – Schon wieder Lücken in OpenSSL 3
  • Künstliche Intelligenz – You.com – Deutscher KI Forscher baut KI Suchmaschine
  • Künstliche Intelligenz – Stable Diffusion im Dauereinsatz
  • Linux – UpScaly mit neuen Funktionen
  • Linux – RawTherpee rettet den Tag
  • Technik – KI kontert KI

und andere IT-Newsbeiträge aus aller Welt. Wie jede Woche per Videokonferenz auf https://meet.cloud-foo.de/Linux .Hinweis: Die bisherigen Vorträge findet man unter https://linux-am-dienstag.de/archiv/ .

Linux Surface: Update iptsd entfernt globale Config

Mehr oder weniger aus Versehen hat ein Update für den Touchsupport vom Linux Surface Kernel Project Touch deaktiviert.

Linux Surface: Update iptsd entfernt globale Config

Wer ein Touchgerät bedienen will braucht .. richtig.. Touchsupport. Für den Surface Kernel macht das seit 5.0 der iptsd , der sich auch um den Stift kümmert. Bis vor kurzem, in den letzten 2 Wochen, hies die config vom iptsd noch /etc/ipts.conf . Das hat sich geändert, was dramatische Folgen hatte, denn der Touchsupport lieferte nur noch jede Menge Phantomklicks und Gesten, weil die richtigen Parameter nicht mehr in der Defaultconfig stehen.

Ihr löst das am besten so: legt /etc/iptsd.d/ipts.conf neu an und schreibt rein:

[Config]
# BlockOnPalm = false
TouchThreshold = 50
StabilityThreshold = 0.55

[Touch]
CheckStability = true
DisableOnPalm = true
DisableOnStylus = false

[Contacts]
Detection = advanced

TemporalWindow = 5

SizeMin = 0.3

[Cone]

[DFT]

Ihr merkt schon, man hat einfach im RPM die Config umgenannt. Das hat zur Folge, daß RPM die Datei einfach entfernt. Mit der neuen /etc/iptsd.d/ Dropinmechanik wird das nicht mehr passieren.

systemctl restart iptsd@dev-hidraw0.service

und schon wird es ruhig auf dem Desktop 😀

Linux Surface Cams arbeiten endlich, unter Fedora 38

Das war ja schon immer der Genickbruch, wenn man einem Windowsfan sein Linuxsurface unter die Nase gerieben hat und dann gingen die Kameras nicht. Nun, das hat ein Ende, dank Fedora 38 Bleeding Edge.

Linux Surface Cams arbeiten endlich, unter Fedora 38

Ich hatte ja schon vor einiger Zeit berichtet, daß meine Frontkamera Ihren Dienst aufgenommen hat, aber die Rückkamera noch nicht lief. Das ist jetzt mit libcamera 0.0.4 Geschichte. Alles was es für den Erfolg brauchte, war ein Toolbox Container mit Fedora 38 minimal, Cheese und LibCamera Installation 🙂

Mein Stable OS ist z.Z. auf dem Tablet noch Fedora 36. Da gabs es die passende Version von Libcamera nicht für, für F37 auch nicht, aber das ist eine andere Sache 😉 Wenn Ihr also ein Surface habt und Eure Cams endlich nutzen wollt, dann macht Ihr genau das hier:

$ toolbox create -d fedora -r 38 && toolbox enter fedora-toolbox-38
$ sudo dnf install libcamera* cheese
$ qcam
oder
$ cheese

Das war es schon. Zugegeben, noch etwas unhandlich, weil man die Toolbox starten muß, aber bestimmt automatisierbar. Wer Toolbox nicht kennt, wir hatten dazu im Linux am Dienstag schon mal einen Vortrag wegen DNF5 Tests. Toolsbox ist ein CLI-Frontend für Podman, was wiederum ein Dockerderivat ist. Container, die man für Docker erzeugt hat, funktionieren damit auch. So ein Container ist ein bisschen umständlich zu beenden, aber ansonsten ganz harmlos 😉

Der Vorteil von Podman über Docker ist, daß Docker nur mit Kerneln zurecht kommt, die keine C2groups benutzen, was bei Fedora voreingestellt ist. Deswegen macht es mehr Sinn Podman zu nutzen.

Genug geredet, ein Bild muß her 😀

Rearcam 1280×720 Surface Pro 4

Das Bild sieht noch abartig aus, weil weder die automatische Helligkeitsregelung sinnvoll arbeitet, noch der Autofocus, von der SD Auflösung wollen wir gar nicht erst anfangen 😉 Ach ja, das Bild ist zu allem Überfluß auch noch spiegelverkehrt 😀

Das wird schon werden, so in 6 weiteren Jahren 😉