Linux nicht der Rede wert, Heise?

Wir schreiben den 9.4. 2019 und Heise hat folgenden Aufmacher :

c’t Security 2019: Zu viel Sicherheit kann schaden

In dem Inhaltsverzeichnis der c’t Security Ausgabe 4.2019 fehlt eine OS Gruppe: Linux. Ist das jetzt gut oder  schlecht, daß die neue c’t  Security Linux als eigen Punkt ausspart ? Ich habe die Gelegenheit benutzt und bei der Heiseredakteurin Ilona Krause nachgefragt.

… jetzt müßte eigentlich Jepardy Musik kommen …

Die Zeit verfliegt …. über die Straße ins Baugebiet…

… „und am Fenster zieht Wolfsburg vorbei“ …

Tja, 9 Tage später und keine Antwort von Frau Krause.

Dann hier aus Transparenzgründen die Fragen, damit nicht einer glaubt, daß diese unzumutbar gewesen wären:

Gesendet am 9.4.2019:

Guten Tag Frau Krause,

Sie haben heute die neue c’t Security 2019 vorgestellt. Ich nehme an, Sie haben sich auch mit dem Inhalt beschäftigt.

Ich hätte da vorab einige Fragen an Sie, da die Ausgabe ja noch nicht erhältlich ist. Die Antworten sollen in meinem Blog veröffentlicht werden, daher bitte nur antworten, wenn Sie damit einverstanden sind. Frage und Antworten werden ungekürzt und unbearbeitet übernommen, außer Grammatik und Rechtschreibung 😉

1.  In der Abteilung Sicherheits-Checklisten wurden einige Betriebssysteme aufgeführt, eins aber ausgelassen: Linux. Wieso?

2. Kann man für Linux eine Antischadsoftwarelösung empfehlen, die wirklich funktioniert?

3. Sie führen in den Checklisten eine Software auf, die vom Amtsgericht Bad Hersfeld als gesetzeswidrig eingestuft wurde: WhatsApp.

Empfehlen Sie diese ganz zu löschen oder unterstützen Sie die Bürger und Bürgerinnen aktiv bei Gesetzesverstößen 😉 ?

( Anmerkung: Mir ist natürlich auch klar, daß es die User sind, die sich dessen nicht klar sind und deswegen gegen Gesetze verstoßen. Die Frage lautet also eigentlich: Müßte man das totschweigen, um nicht
aktiv bei der Verbreitung mitzuwirken? )

4. In der Vergangenheit haben die c’t Redakteure z.b. im Uplink 22.9 bereits über die USB-Stick Verschlüsselung diskutiert.

Kleine Zusammenfassung:
https://marius.bloggt-in-braunschweig.de/2018/07/02/wie-man-besser-usb-sticks-verschluesselt-mit-linux/

Hat sich die Meinung der Redaktion im Vergleich zum Uplink 22.9 geändert?
Seht Ihr LUKS jetzt als eine Alternative an ? (Bitte mit Begründung.)

5. und letzte Frage:  Wieso gibt es keinen Artikel mit dem Thema
„Sicherheit durch Umdenken – Eine Liste mit Dingen, die man einfach nicht macht“ ?

Mir schwebt da so das übliche vor:

„Attachments nur von Emails öffnen, die man selbst angefordert hat“
„Nicht auf jeden Link klicken, ohne die Maus vorher drüber gehalten zu haben“
„Nicht jede App einfach installieren, gerade wenn die nur 100 Downloads hat.“
„Betriebssysteme einsetzen die nicht selbst schon Spionagetätigkeiten durchführen.“
„Eine Smart-Alarmanlage bei Aldi kaufen“
„Den Kühlschrank nicht ans Internet hängen“

so in der Art. Die eine oder andere These wird sicherlich in einem Spartenbeitrag enthalten sein, z.B. NoScript in Seite 143 Webbrowser. Die Frage die sich mir stellt ist, wäre eine Not-Todo-Liste nicht die bessere Herangehensweise, weil diese das Konzept der „Sicherheit durch Hirneinschalten“ sehr viel besser abbilden würde und so zu einem langfristigen Umdenken der Leser führt, statt zu dem Gedanken „Technik macht das schon“, der ja nachweislich falsch ist ?

Ich freue mich jetzt schon auf Ihre Antwort.

 

Jetzt Ihr alle selbst urteilen, ob es so clever war, nicht darauf zu antworten, oder ob ich mich im Ton oder den Fragen vertan habe.

Kleine Anmerkung zu WhatApp:

Das Gericht hat die pauschale und ungehinderte Weitergabe der Kontaktdaten aus dem Telefonbuchs des Handies an WhatsApp als gesetzwidrig erkannt und daraus abgeleitet, daß der Einsatz von WhatsApp SO nicht erlaubt ist. Wenn man vor der Installation von WhatsApp die Kontakte gefragt hat und alle zugestimmt haben, wäre es erlaubt.

Nur dieser letzte Umstand rettet WhatsApp vor dem Status: „illegal“. Aber da kaum jemand seine Kontakte vorher fragt, wird das halt eigentlich in der Praxis „nicht legal benutzt“, daher müßte man das ja mal breiter aufklären und deswegen auch die Frage 😉

Gelöst: Netflix M7702-1003 & FireFox 66

Schlafen Sie gut, weil Sie ein Backup von Ihren Daten und Computern haben? Dann sollten Sie jetzt nicht weiter lesen, es könnte für schlaflose Nächte sorgen.

Backups

„Backups“ der Mythos von der Unverwundbarkeit eines Computers. Ich wußte schon immer, daß es nie so schön ist, wie man sich das einredet. Aber so krass….. Es hat sich ja eingebürgert, daß man bei Geschichten nicht am Ende anfängt, sondern vorn. Also machen wir das mal:

Es war ein regnerischer Tag im März, vorgestern um genau zu sein. Da sollte ein Gerät, dessen Name nicht genannt wird, sagen wir mal vom Typus Tabletus, zur Präsentation eines Films bei einer Veranstaltung benutzt werden. Der DisplayPort->HDMI Adapter hatte vor Wochen bereits gezeigt, daß er funktioniert und den Ton auch zum HDMI leitet. Schön, an sich. Blöd, weil ging nicht. Da stehste wie der Ochs vorm Scheuentor und der Ton muß per Chinch und selbstgestricktem Klinkenbuchsenadapter an die Lautsprecheranlage geleitet werden. Wie peinlich.

Zuhause hingesetzt und analysiert, also eigentlich direkt nach der Veranstaltung hingesetzt und Laptop mit Tablet verglichen. Laptop Ton geht, Tablet Ton geht nicht.Ton geht nicht, weil snd modul für Kernel  nicht geladen. Module nachgeladen, immer noch kein Ton. F***. Eingepackt. Nach Hause geschleppt, aufgestellt HDMI-Monitor dran, Ton bleibt weg. F***² .Ok, USB… USB… U S B ! Livedisk an den Adapter gesteckt, Reboot ins Bios, USB Bootdevice gewählt und *ZACK*  Bootentry vom OS gelöscht.. WTF!!!! Kommt auch nach Reset nicht wieder, bleibt weg, Langer M$ Mittelfinger -> Tschüss Linux!

„Nicht mit mir Burschi!“

Die Antwort auf die Frage „Wie kann einem DAS bitte in einem Bios passieren?“ lautet „Es ist von Microsoft!“.

Das Tablet hat eins der ersten von M$ selbst gebauten Biose drin und das merkt man auch. Wer packt schon einen Trademark Hinweis auf eine eigene Seite im Bios?! Das Booten von verschiedenen Bootdevices passiert mit Wischen von Rechts nach Links. Wenn man aber von „Links nach Rechts“ wischt, löscht man den Eintrag, ohne Nachfrage. Welcher Volldepp auf diese Idee gekommen ist, weiß ich nicht, aber der oder die gehört gevierteilt. Jetzt klingt es ja so, also ob ich von Links nach Rechts gewischt hätte, aber habe ich gar nicht. Ich habe gar nicht gewischt, sondern gedrückt, auf den Booteintrag, um den in der Liste zu verschieben. Das Bios ist halt nicht perfekt 🙁

Irgendwann morgens um 4 Uhr, als ich ins Bett ging, war ich so frustriert, daß alle Fixe per efibootmgr versagt haben, daß ich noch schnell ein TAR Backup vom HOME gemacht habe, es  auf einen anderen Server geschoben habe und dann ins Bett ging. Gegen 10 Uhr habe ich dann das OS neu installiert. So gegen 18 Uhr war alles wieder auf Stand. Gnome mit allen Extensions war da, FF hatte alle Plugins, alle Seiten usw. weil ich natürlich einfach mein Backup eingespielt habe, statt das alles neu zu konfigurieren und bis auf zwei Kleinigkeiten, lief das auch gut, bis Netflix dran war. Login geht. Trailer gehen, Film abgespielt und da kam Sie …  M7702-1003 . Die Fehlermeldung des Schwamms schlecht hin. Nichtmal Netflix weiß wieso die kommt. Woher ich das weiß, weil ich da gefragt habe 😉

Das Transscript dieses Gespräches mit einer BOT KI hebe ich mir für einen anderen Tag auf. Der Bot hat doch glatt behauptet, er wäre kein Bot, weil er ja Rechtschreibfehler durchs Tippen machen würde. Der hat aber so viele gemacht, das es schon wieder auffällig war und seine Argumente, liefen auch immer im Kreis, son typischer Eliza halt ;D Gut, ok, Netflix war nicht Schuld, aber halt auch keine Hilfe um überhaupt mal zu erfahren, was genau schief läuft. Was genau schief läuft wollte mir nicht mal STRACE sagen und wenn das nicht weiter weiß, gibt es nur einen anderen Grund..

S E L I N U X

Herleitung:

Wir brauchen strace  z.b. mit “ strace -f -p `pidof firefox |sed -e „s/ /,/g“` 2>/tmp/log “ und grepen dann mal durch das log und suchen nach widevine :

[pid 26822] writev(2, [{iov_base=“Sandbox: „, iov_len=9}, {iov_base=“failed to open plugin file /home/marius/.mozilla/firefox/mbmcq51y.default/gmp-widevinecdm/4.10.1196.0/libwidevinecdm.so: Permission denied“, iov_len=138}, {iov_base=“\n“, iov_len=1}], 3

Permission denied“ jo, ok, klar, Rechte falsch, kann passieren, wie auch immer, aber wäre möglich also schauen wir mal :

# pathdiscover /home/marius/.mozilla/firefox/mbmcq51y.default/gmp-widevinecdm/4.10.1196.0/libwidevinecdm.so

‚/home/marius/.mozilla/firefox/mbmcq51y.default/gmp-widevinecdm/4.10.1196.0/libwidevinecdm.so‘ translates to ‚/home/marius/.mozilla/firefox/mbmcq51y.default/gmp-widevinecdm/4.10.1196.0/libwidevinecdm.so‘

6834 kb        marius/marius -rwx—— :     libwidevinecdm.so ( regular file )
4096 Bytes   marius/marius drwxr-xr-x :   4.10.1196.0 ( directory )
4096 Bytes   marius/marius drwxr-xr-x :   gmp-widevinecdm ( directory )
4096 Bytes   marius/marius drwxrwxr-x : mbmcq51y.default ( directory )
4096 Bytes   marius/marius drwx—— :   firefox ( directory )
4096 Bytes   marius/marius drwxr-xr-x :  .mozilla ( directory )
36864 Bytes marius/marius drwx—— :   marius ( directory )
4096 Bytes  root/root            drwxr-xr-x : home ( directory )

Das sieht ja mal blöd aus. Blöd, weil alles korrekt!  WTF.. und wenn Du dann WTF sagst, sag auch gleich SELINUX 😀  Ein setenforce 0 später und schon lud Firefox das Modul wieder und NetFlix plärrte mit einem anderen Fehler weiter rum, der lag aber an dem Netflix HD Addon und war dann schnell behoben! Jetzt gibts zwei Wege, entweder man richtet den Context jedes Files einzeln, oder man erspart sich das, touched mal kurz /.autorelabel und macht einen Reboot!

Netflix Fehlercode: M7702-1003 … Gelöst! Nächstes Rätsel!

Und der Bot wollte unbedingt von mir, daß ich Chrome benutze :DD

Games: Astrolords mit Touchsupport?

Das Surface Pro im Rechenzentrum nutzen

Hier steht jetzt rudelweise Internet rum, alle Server sind in Käfige gesperrt und das Surface Pro und ich stehen vor unserem Rack und suchen das lokale WLAN 😀 Fast wärs ja soweit gekommen 😉

Der Einsatz im Rechenzentrum

So ein WLAN-Only-Gerät wie ein Surface Pro Tablet ist in einem Rechenzentrum zur Diagnostik ungefähr genauso brauchbar wie ein Marienkäfer in der Wüste. Es gibt nämlich kein WLAN an das man sich anbinden könnte, außer man hat es mitgebracht. Im Rechenzentrum läuft noch alles per Kabel und das ist auch gut so, weil das Chaos und die Insecurity möchte ich mir nicht vorstellen wollen 😀

Was macht man jetzt ?

Joar, also bin in den Laden und habe nach längerem Suchen, einen I-TEC 3x USB Hub mit LAN Buchse für das Tablet gekauft. Entgegen der Händlerbeschreibung warb es auch mit Linux und Androidsupport und ja, das kann das Teil auch wirklich.So siehts aus:

der I-Tec 3xUSB LAN Adapter für USB3.0 A

und was muß man außer es anzustöpseln machen ? Kommt Ihr nie drauf ! ………….Nichts 😀

Ging Out-of-the-Box . Die nötigen Kernelmodule sind bei Fedora 29 mit dabei, die Anforderung dafür liegt irgendwo bei Kernel 3.13, also entspannt für alle halbwegs aktuellen Kernel zu benutzen.

USB ging sofort nach dem Einschalten, und das LAN auch. Als der Gnome-Desktop geladen war, hatte er schon eine stabile Verbindung mit dem DHCP Server im Lan aufgenommen und sich als primäres Netzwerkgerät angemeldet. 1a! Weil, … 119 MB/s Peek zu meinem Desktoprechner. Gigabit ist geil ! 😀

Jetzt kann man nämlich auch mal ein Backup von Tablet machen, ohne gleich eine Krise zu bekommen 😉 Und der Preis ( 22 € ) lag dann auch noch unter der Konkurrenz von LogiLink, hatte einen USB-A Anschluß, d.h. das Teil geht überall an älterer und aktueller Hardware.

Games: Astrolords mit Touchsupport?