Sqlite3: unreadable database

Kleiner Beitrag aus der Selbsthilfeecke:

Wenn eine App bei einem Sqlite3 Zugriff „unreadable database“ von sich gibt, dann liegt das vermutlich daran, daß der User der Datenbank, in dem Fall ist das die UserID der Anwendung, welche die Datenbank nutzen will, keine Schreibrechte … und jetzt kommts .. auf dem Verzeichnis hat, wo das Datenbankfile liegt.

[root synapse]# ls -la /etc/synapse/
insgesamt 2048
drwxrwxr-x 3 synapse synapse 4096 12. Feb 11:38 .
drwxr-xr-x 133 root root 12288 12. Feb 11:31 ..
-rw-r--r-- 1 synapse synapse 1654784 12. Feb 11:38 homeserver.db

Die Lösung ist also fix gemacht:

cd /path/to/database
chgrp appusergroup .
chmod g+w .

und schon geht es wieder.

Wer sich jetzt noch fragt, was Synapse ist: Ein MatrixServer

Fedora: Kernelupdates für BleedingTooth verfügbar

Moin, wie ich gerade gesehen habe, sind die Patche für die 5.8er Kernels bereits in Fedora eingepflegt und die Kernel bereitgestellt worden.

Fedora: Kernelupdates für BleedingTooth verfügbar

This update contains patches for the BleedingTooth CVEs.
The 5.8.15 stable kernel update contains a number of important fixes across the tree.
The 5.8.14 stable kernel update contains a number of important fixes across the tree.

IN YOUR FACE, ANDROID. <24h, so geht das mit Kernelupdates bei Sicherheitslücken!

Danke Justin.

FunFact: Einige Mirrors habe die Updates noch nicht im Programm. Das resultiert in einer langen Fehlermeldungskette beim DNF, wird aber am Ende niemanden stören 🙂

[MIRROR] kernel-5.8.15-101.fc31.x86_64.rpm: Status code: 404 for https://mirror.dogado.de/fedora/linux/updates/31/Everything/x86_64/Packages/k/kernel-5.8.15-101.fc31.x86_64.rpm (IP: 185.3.234.216)
[MIRROR] kernel-core-5.8.15-101.fc31.x86_64.rpm: Status code: 404 for https://mirror.dogado.de/fedora/linux/updates/31/Everything/x86_64/Packages/k/kernel-core-5.8.15-101.fc31.x86_64.rpm (IP: 185.3.234.216)
[MIRROR] kernel-5.8.15-101.fc31.x86_64.rpm: Status code: 404 for http://mirror.dogado.de/fedora/linux/updates/31/Everything/x86_64/Packages/k/kernel-5.8.15-101.fc31.x86_64.rpm (IP: 185.3.234.216)

[MIRROR] kernel-modules-5.8.15-101.fc31.x86_64.rpm: Status code: 404 for http://ftp.icm.edu.pl/pub/Linux/fedora/linux/updates/31/Everything/x86_64/Packages/k/kernel-modules-5.8.15-101.fc31.x86_64.rpm (IP: 2001:6a0:0:31::2)
[MIRROR] kernel-core-5.8.15-101.fc31.x86_64.rpm: Status code: 404 for https://ftp.icm.edu.pl/pub/Linux/fedora/linux/updates/31/Everything/x86_64/Packages/k/kernel-core-5.8.15-101.fc31.x86_64.rpm (IP: 2001:6a0:0:31::2)
[MIRROR] kernel-modules-5.8.15-101.fc31.x86_64.rpm: Status code: 404 for https://ftp.icm.edu.pl/pub/Linux/fedora/linux/updates/31/Everything/x86_64/Packages/k/kernel-modules-5.8.15-101.fc31.x86_64.rpm (IP: 2001:6a0:0:31::2)

Ein anderer Mirror hatte das Paket dann doch schon, er ist nur nicht der schnellste.

Netflix, Firefox und die 1080p – Teil 3

Endlich! Das aktuelle Firefoxproblem mit der 1080p Wiedergabe von Netflix ist gelöst.

Nachdem im Truedread Build die nötigen Anpassungen bereits vor einigen Tagen gemacht wurden, konnte endlich der Pull-Request bei Vladikoffs FireFox Version eingebaut werden.

Netflix, Firefox und die 1080p

Nun müßte man das nur noch eingebaut bekommen und da haperts gerade! Es ist etwas Handarbeit nötig um das im Firefox zu installieren. Ich habe für Euch aus den Sourcen einen AddOn-Build gebaut. Damit Firefox das unsignierte Addon schluckt, muß zuerst die Signaturprüfung abgeschaltet werden.

Dazu gebt Ihr in die Addresszeile vom Firefox „about:config“ ein und sucht nach „xpinstall.signatures.required“ und ändert es auf „false“ ( einfach „true“ Doppelklicken ).

Danach könnt Ihr dann netflix_1080p-1.9.xpi ohne Probleme installieren und habt wieder 1080p Wiedergabe im Firefox. Das File heißt noch 1.9 um es mit dem aktuellen Masterstand in Übereinstimmung zu halten, aber vermutlich wird auch Vladikoff auffallen, daß er vergessen hat die Versionnummer anzuheben 🙂

Ich vermute mal, daß es in den nächsten Tagen auch einen signierten Build geben wird. Allerdings muß man dazu bei Mozilla im DevNetzwerk angemeldet sein und da habe ich keine Lust zu 🙂