Fedora 28 Bugs wie eine Betaversion

…und da meinte neulich jemand zu mir, daß man auf Fedora 29 updaten sollte, weil Fedora 27 EOL hatte…

1 Jahres Zyklus von Fedora

{...boar ist der Gutenbergeditor Scheisse...} Wie Ihr ja gelesen habt, war Anfang Dezember EOL von Fedora 27 und man durfte Upgraden. Wie immer upgrade ich in die 2 Hälfte des einjährigen Wartungszykluses rein, in der Hoffnung, daß die in den ersten 6 Monaten wenigstens die dicken Bugs bereinigt haben.

Dies Jahr hatte ich kein Glück. Ich komme mir vor, wie ein Betatester:

Audacity stürzt up, wenn man das „Höhen und Tiefen“ Plugin anwenden will,
Texte sind in Cinnamon nicht übersetzt,
das GLIBC Paket für Deutsch wird nicht installiert, weil gloriatorisch einer dachte, der „glibc-all-langpacks“ wäre installiert, was er nicht war,
dann fliegt einem die Gnome-Shell um die Ohren und zwar mit Status „gestorben“,
das Menüicon von Cinnamon verschwindet, muß man erst wieder selbst fixen,
in der Cinnamon-Iconleiste sind die Icons per Default zugroß gerendert, so daß es aussieht, als wenn ein Mensch ohne Geschmackssinn am Werk war,
wenn man das Default Hintergrundbild für den Desktop hatte und es einem am Herzen lag, mein Beileid..
die Kernelmodule beim Booten laden immer noch nicht,
auf Laptops ist die Bildschirmauflösung zwischen GRUB und GDM in die 640×480 Steinzeit zurück gebombt worden( nicht fixbar derzeit )

und so gehts weiter und weiter. Wenn das der Zustand nach 6 Monaten ist, möchte ich nicht wissen, in welchem das an Tag 1 war und in welchem Fedora 29 jetzt gerade ist. Wenn mal was nicht geht, ok, aber soviel habe ich zuletzt bei F21 gefunden.


Update 1 Tag später:

6 neue Bugreports über F28 dazu gekommen 🙁 Es wird immer mehr zu einer Alphabersion, je länger man nachsieht.

Fedora 28 und der OpenXenManager

Ja, daß Aftermatch von Fedora 28 geht in Runde 3 und die hats in sich. Jeder der OpenXenManager benutzt hat um seine XenServer zu versorgen, der sollte jetzt ganz genau weiterlesen. If you found this article about OXM, all relevant informations will be available in english too, the rest will be infos about the situation.

Fedoras Zukunft mit Python 2

Wir haben ein Problem. Eigentlich haben wir mehrere, aber eins nach dem Anderen. Der Entwickler des OpenXenManagers hat leider keine Zeit mehr für das Projekt. Das wäre an sich nicht soooo dramatisch, da es bis auf eine Kleinigkeit ganz gut funktioniert. Jetzt ist das Teil in Python 2 geschrieben. Das ist das Problem!

In Fedora 28 wurde die GTK-VNC Bindung für Python gekappt. Das Paket gibt es nicht mehr bei Fedora, weil GTK-VNC 0.8 kein Python 2 mehr können will, zumindest nicht so. Es gibt also eine neue API. Da kommt Problem 1 wieder ins Spiel: OXM müßte umgebaut werden, was aber nicht passiert, weil Daniel Lintott keine Zeit mehr hat. Deadlock!

In Fedora 30 wird Python 2 komplett entfernt. Wer also noch auf Python 2 setzt, ist dann raus.

Lösung – Solution

Bis Ihr einen Ersatz für den OXM habt, könnt Ihr das hier machen:

enter as root into a bash / als root in Bash eingeben:

rpm -i –force –nodeps http://dl.fedoraproject.org/pub/fedora/linux/releases/27/Everything/x86_64/os/Packages/g/gtk-vnc-python-0.7.1-3.fc27.x86_64.rpm

after this, OXM will start again / danach startet der OXM wieder

BUT / ABER

Your problem is not fixed yet, as Python 2 will be erased from Fedora 30. You need a new OXM, and there is no Opensource Version insight. https://xen-orchestra.com may be an alternative for Linux, but it’s commercial.

Wie oben schon angedeutet, mit Fedora 30 verschwindet Python 2 ganz. Bis dahin braucht Ihr Ersatz. https://xen-orchestra.com/ wurde da empfohlen, aber das ist kommerziell.

A skilled Python Dev could take over OXM for good and add the missing python gtk support again. If you know one, let him/her know.

Wer zufällig einen Python Entwickler kennt, könnte dem ja mal einen Tip geben. Da mir Python so gar nicht gefällt, kann ichs leider nicht machen.

Stimmt.. was war Runde 2? 🙂

Runde zwei war, das die Wetter-Anwendung aufgrund des libmozjs-38 Bugs nicht mehr startet, sondern einen core-dump produziert. Das muß man auch erstmal schaffen 🙂

Lösung: Lightning auf deutsch

Wie gestern Nacht in diesem Artikel berichtet : Die so eigene Welt von Mozilla gibt es derzeit Probleme mit Lightning: Es ist nur noch englisch 🙁

Problem ist längst behoben

Seit dem 30.9. gibt die neue Thunderbird 60.3.0 bereits, aber sie wurde erst am 31.10. für Fedora kompiliert:

thunderbird-60.3.0-1.fc27xhorak2018-10-31 01:15:24

Den Link oben könnt Ihr benutzen und  Eure Version aussuchen, oder einfach hier ( thunderbird-60.3.0-1.fc27.x86_64.rpm download) für 64Bit direkt downloaden. Natürlich gibt es auch andere Versionen für FC28,29,30 hier: Packageoverview Fedora .

Nach dem Update auf 60.3.0 ist Lightning wieder deutsch. Warum ? Weil es im Thunderbirdpaket direkt mit dabei ist 🙂

Sehr ärgerlich die Sache, weil es ja bereits einen fertigen Fix gibt 🙁 Aber wenigstens ist das bei Fedora besser organisiert als bei Mozilla. Merkt Euch einfach: KOJI ist immer Eurer Freund 😉